Der Massivbau ist eine gängige Bauart im Bauwesen, die auf der Verwendung von massiven Materialien basiert, um stabile und dauerhafte Strukturen zu schaffen. Neben dem Hausbau handelt es sich hierbei auch um eine beliebte Methode für die Konstruktion von Infrastrukturen wie Brücke sowie Industrie- und Gewerbebauten. Planen Sie den Bau eines Eigenheims, sollten Sie sich zuvor über die Vorteile eines Massivhauses gegenüber eine Fertighauses informieren.
Alles auf einen Blick:
- Massivbau bezieht sich auf eine Bauweise, bei der robuste Materialien wie Beton, Stein, Mauerwerk oder Ziegel verwendet werden, um Gebäude und Bauwerke zu konstruieren.
 - Die Bauart zeichnet sich durch Robustheit, Beständigkeit und Schallschutzeigenschaft aus.
 - Bei dieser Bauart werden tragende und raumabschließende Bauelemente, wie Wände und Decken, aus dem gleichen Bauteil hergestellt.
 - Die Massivbauweise findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Wohnbau, Gewerbebau und Infrastrukturprojekten.
 - Ein Massivhaus wird aus Baustoffen wie Beton, Stein oder Ziegel vor Ort gebaut wird.
 - Massivhäuser bieten eine hohe Tragfähigkeit, Stabilität, Festigkeit und Dichte.
 
Massivbau: Begriffserklärung
Bei der Massivbauweise wird ein Haus traditionell Stein auf Stein gebaut. Massivhäuser bieten eine robuste Struktur, Beständigkeit und finden vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen.
Was versteht man unter Massivbau?
Dabei handelt es sich um eine Bauweise, bei der Baustoffe wie Beton, Stein, Mauerwerk oder Ziegel verwendet werden. Im Gegensatz zum Fertighausbau, bei dem leichte Baumaterialien wie Holz genutzt werden, zeichnen sich Massivhäuser durch Robustheit, Beständigkeit und gute Schallschutzeigenschaften aus. Im modernen Bau verbinden Bauherren die massiven Baustoffe mit Glas oder Stahl, um klassischen Massivhäusern ein zeitgemäßes Design zu verleihen.
Wie funktioniert Massivbau?
Planen Sie ein Haus in Massivbauweise, dann wird traditionell Stein auf Stein gebaut. Dabei handelt es sich um eine Konstruktionsart im Baugewerbe, bei der tragende und raumabschließende Bauelemente aus dem gleichen Bauteil bestehen. Somit erfüllt der Rohbau im Gesamten, die Wände sowie die Decken, eine tragende Funktion. Die Stabilität des Gebäudes wird durch die Kompaktheit, Festigkeit und Masse des verwendeten Baumaterialien gewährleistet.
Wo wird Massivbau angewendet?
- Wohngebäude: Bei vielen Wohnhäuser handelt es sich um Massivhäuser. Sie sind dank der massiven Baustoffen besonders stabil und langlebig und bieten daher einen guten Schallschutz. Diese Bauweise wird daher häufig für den Bau von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern eingesetzt.
 - Industrie- und Gewerbebauten: Für Fabrikgebäude, Lagerhallen, Bürogebäude und andere gewerbliche Strukturen wählen Bauherren oft die massive Bauweise, da sie den spezifischen Anforderungen an Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gerecht wird.
 - Infrastruktur: Die Massivbauweise spielt außerdem eine wichtige Rolle beim Bau von Brücken, Tunneln, Staudämmen, Bahnhöfen und anderen Infrastrukturprojekten. Diese Strukturen müssen stark genug sein, um den Umweltbelastungen standhalten.
 
Welche Merkmale hat der Massivbau?
- massive Bauelemente (Betonmaterial, Stein, Mauerwerk, Zielgen etc.)
 - gesamter Rohbau tragende Funktion
 - gute Wärme- und Schalldämmung aufgrund der Bauelemente
 - hohe Langlebigkeit und Beständigkeit
 - Brandschutz
 - wartungsarm
 
Die wichtigsten Merkmale der Massivbauweise sind die verwendete Baustoffen, die sich durch Tragfähigkeit, Stabilität, Festigkeit und Dichte auszeichnen. Typische Bauelemente für das Mauerwerk sind Beton sowie Stein. Sie besitzen eine hohe Dichte, wodurch ein Massivhaus eine gute Wärme- und Schalldämmung bietet. Dies führt zu einem angenehmen Raumklima und reduziert den Geräuschpegel von außen. In einem Massivhaus übernehmen außerdem alle Decken und Wände eine tragende Funktion. Es gibt daher keine klare Trennung zwischen tragende und raumabschließende Elementen. Diese Bauart bietet zudem einen guten Brandschutz sowie eine Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Dieser Bau erfordert in der Regel weniger Wartung und Reparaturen im Vergleich zu anderen Bauweisen.
Massivbau: Vorteile und Nachteile
Es gibt einige Vorteile die für einen Hausbau in Massivbauweise sprechen. Diese Methode bietet Stabilität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, woran Sie sich über viele Jahre erfreuen können. Diese Bauweise erfordert aufgrund der längeren Bauzeit jedoch Geduld. Auch der Preis ist im Vergleich zu einem Fertighaus in der Regel um einiges höher.
Welche Vorteile hat Massivbauhaus?
- Stabilität und Tragfähigkeit: Massivbauwerke können aufgrund der Verwendung robuster Baumaterialien großen Belastungen standhalten. Dadurch eignen sie sich gut für den Bau von Gebäuden mit mehreren Etagen oder großen Spannweiten.
 - Schallschutz: Die Dichte Beschaffenheit der Baumaterialien bietet einen hervorragenden Schallschutz. Dies ist besonders in Dicht besiedelten Gebieten oder Wohnhäuser wichtig, um eine ruhige Atmosphäre in den einzelnen Wohnungen zu schaffen.
 - Wärmedämmung: Die Massivbauweise bietet eine gute Wärmedämmung, was zu energetischer Effizienz führt. Die eingesetzten Bauelemente haben eine besonders gute Wärmespeicherkapazität und können Temperaturschwankungen ausgleichen.
 - Brandschutz: Diese Bauart bietet einen hervorragenden Brandschutz aufgrund der robusten Baustoffe, wodurch die Ausbreitung von Feuer begrenzt bzw. verlangsamt wird.
 - Langlebigkeit: Massivbauwerke sind für ihre Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen bekannt. Sie erfordern im Vergleich zu anderen Bauweisen in der Regel weniger Wartungs- und Reparaturarbeit. Ein Haus in Massivbauweise kann Ihnen im Schnitt zwischen 100 und 150 Jahren erhalten bleiben, wenn nicht sogar länger.
 - hoher Wiederverkaufswert: Aufgrund der langen Haltbarkeit ergibt sich ein hoher Wiederverkaufswert. Ein Massivhaus kann oft über Generationen hinweg Bestand haben und behält den Wert im Laufe der Zeit. Es ist zu beachten, dass der Wiederverkaufswert auch von anderen Faktoren wie Standort, Zustand des Hauses, Marktsituation, Grundstücksgröße, Verkehrsanbindung und Nachfrage abhängt.
 
Welche Nachteile hat ein Massivbauhaus?
- hoher Materialeinsatz: Die Bauweise erfordert große Mengen an Baumaterialien wie Beton oder Ziegel, was die Materialkosten steigen lässt.
 - lange Bauzeit: Da der Beton aushärten muss und schwere Bauelemente moniert werden müssen, kann der Bau eines Massivhauses ein wenig Geduld erfordern. Die Bauzeit ist im Vergleich zu einem Fertighaus um einiges länger.
 - schwierige Änderungen oder Anpassungen: Änderungen an der Struktur nach dem Bau sind schwieriger und aufwändiger als bei einer Holzkonstruktion. Dies kann die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Gebäudes beeinträchtigen.
 - Gewichtsbelastung: Massivbauwerke sind aufgrund der robusten Baustoffen oft schwerer als andere Bauweisen. Dies kann spezielle Anforderungen an das Fundament und die tragenden Strukturen stellen.
 - begrenzte architektonische Freiheit: Die Verwendung der schweren Bauelemente kann die architektonische Gestaltungsfreiheit einschränken. Im Vergleich zu leichteren Bauweisen wie Stahlkonstruktionen können gewisse Einschränkungen hinsichtlich ungewöhnlicher Formen auftreten.
 - Kosten: Die Materialqualität und die damit verbundene Langlebigkeit hat ihren Preis. Die Kosten sind abhängig von der Größe des geplanten Hauses, wobei Sie im Vergleich zu einem Fertighaus mit hohen Baukosten rechnen müssen. Im Schnitt müssen Sie mit 2.000 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Der Preis für ein Fertighaus beginnt je nach Ausführung und Anbieter bei circa 1.800 Euro pro Quadratmeter.
 

Ein Fertighaus wird aus vorgefertigten Bauelementen schnell und einfach zusammengesetzt auf Ihrem Grundstück zusammengesetzt. © Zauberhut / stock.adobe.com
Was ist der Unterschied zwischen Fertighaus und Massivhaus?
Der wichtigste Unterschied zwischen der Fertigbauweise – auch Skelettbauweise genannt – und der Massivbauweise sind die eingesetzten Baumaterialien. Ein Fertighaus ist ein vorgefertigtes Haus, bei dem die einzelnen Bauteile, wie Wände, Decken und Böden, in einer Fabrik hergestellt und dann auf der Baustelle montiert werden. Es basiert auf der Skelettbauweise, bei der ein tragendes Skelett oder Gerüst aus Holz oder Stahl errichtet wird und mit anderen Bauelementen wie Dämmung und Verkleidung ergänzt wird. Ein Fertighaus können Sie nach relativ kurzer Zeit schlüsselfertig beziehen. Im Gegensatz dazu bezieht sich ein Massivhaus auf eine Bauweise, bei der Betonelemente, Stein oder Ziegel verwendet werden, um ein solides und robustes Gebäude zu errichten.
Überblick: Unterschied Fertighaus und Massivhaus
| Fertighaus | Massivhaus | |
|---|---|---|
| Bauweise | vorgefertigte Bauteile (Wandelemente und Raumzellen) werden auf der Baustelle montiert | Bauteile werden vor Ort gegossen oder gemauert | 
| Materialien | Leichtbaustoffe wie Holz | massive Bauelemente wie Beton, Stein, Ziegel | 
| Bauzeit | kurze Bauzeit durch vorgefertigte Elemente | längere Bauzeit aufgrund der Bauteilherstellung | 
| Architektur | begrenzte architektonische Flexibilität | größere Gestaltungsfreiheit und Individualität | 
| Wärmedämmung | zusätzliche Dämmmaterialien erforderlich | hohe natürliche Wärmedämmung | 
| Schallschutz | zusätzliche Maßnahmen für guten Schallschutz notwendig | gute natürliche Schalldämmung der Baumateralien | 
| Kosten | geringere Baukosten | teurer durch Materialien | 
| Langlebigkeit | kurze Langlebigkeit, im Schnitt 65 bis 90 Jahre; abhängig von den verwendeten Materialien und dem Herstellungsprozess | Langlebigkeit, im Schnitt 100 bis 150 Jahre; gute Energieeffizienz | 
| Wiederverkaufswert | aufgrund der Langlebigkeit, niedriger Wiederverkaufswert | hohe Wertbeständigkeit | 
| Anpassungen | schwieriger: nachträglicher Umbau oder Erweiterungen | Flexibler für spätere Anpassungen oder Erweiterungen | 
Beachten Sie, dass es je nach Hersteller und Bauart von Fertighäusern Unterschiede geben kann. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, ein Fertighaus als Massivbau in Auftrag zu geben. Informieren Sie sich daher über die unterschiedlichen Möglichkeiten, um sich für die ideale Bauweise für Ihr Bauprojekt zu entscheiden.