Bauunternehmen.org Icon
Baumaterialien und Techniken

Vielseitige Verwendung: Die Einsatzbereiche von OSB-Platten

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. Oktober 2023
Lesedauer: 6 Minuten
© Sergey Spritnyuk / istockphoto.com

OSB Platten, auch als Grobspanplatten bezeichnet, haben sich zu einem der wichtigsten
Baustoffe für Hausbau und Innenausbau entwickelt. Sie überzeugen durch ihre
Materialeigenschaften, sind vergleichsweise kostengünstig und können vielfältig
eingesetzt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Vorzüge und Einsatzfelder
von OSB Bauplatten – und gibt Tipps für die fachgerechte Bearbeitung und Befestigung der
Grobspanplatten.

Klassifizierung: Die verschiedenen Arten von OSB Platten

OSB Bauplatten sind in vier verschiedenen Klassifizierungen im Handel erhältlich: OSB/1,
OSB/2, OSB/3 und OSB/4.


OSB/1 und OSB/2 sind ausschließlich für trockene Innenräume geeignet, die beiden
anderen können in feuchtem Umfeld verwendet werden. Als Allround-Lösung hat sich
OSB/3 etabliert. In diese Kategorie fallen die meisten aktuell im Hausbau und Innenausbau
genutzten OSB Platten. Sie sind in unterschiedlichen Materialdicken erhältlich. Üblich sind
Abstufungen zwischen 12 mm und 25 mm Dicke.

Materialeigenschaften: Deshalb sind OSB Platten so beliebt

Die enorme Beliebtheit von Grobspannplatten im Hausbau und Innenausbau ist auf ihre
Materialeigenschaften zurückzuführen: Die Platten sind sehr biegebeständig, formstabil,
tragfähig und maßgenau. Je nach Ausführung sind sie zudem beständig gegen
Feuchtigkeit und äußerst stoßfest. Sie haben dampfbremsende Eigenschaften und bieten
eine gute Wärmedämmung.

Rohbau und Innenausbau: Hier werden OSB Platten eingesetzt

Die Einsatzfelder für OSB Platten reichen von Rohbau und Neubau über den Außenbereich
am Haus und im Garten bis hin zum Innenausbau. Die Platten kommen entweder als
Verlegeplatten mit Nut und Feder oder als Schalung zum Einsatz.

Verwendung von OSB Platten im Rohbau und Außenbereich

OSB-Platten werden im Hausbau vielfältig eingesetzt:

  • Schalung für Beton
  • Aussteifung von Wänden, Dächern, Decken
  • Fassaden-Bekleidung
  • Dampfbremse

In der Baubranche kommen für diese Einsatzzwecke nur Bauplatten der Kategorien OSB/3
und OSB/4 zum Einsatz, da diese besonders widerstandsfähig sind.
Dank ihrer dampfbremsenden Eigenschaften sind OSB Platten ideal für die die raumseitige
Beplankung in Feuchträumen.

Einsatz der OSB-Bauplatten im Innenausbau

Auch im Innenbereich haben OSB Bauplatten zahlreiche Einsatzfelder:

  • Verkleidung von Decken und Wänden
  • Beplankung von Dächern
  • Bodenbelag (als Trittbelag oder dämmender Unterbelag)
  • Möbelbau
  • Einsatz in Feuchträumen

Beim Einsatz als Bodenbelag macht man sich die wärmedämmenden Eigenschaften von
OSB Bauplatten zunutze. Sie sollten aus diesem Grund aber nicht mit einer
Fußbodenheizung kombiniert werden. Im Möbelbau wiederum erfreut sich der Baustoff
großer Beliebtheit, weil er sehr biegesteif ist. Das macht die Grobspanplatten ideal für den
Bau von Regalen und Gestellen, aber auch von Werkbänken, Tischen oder Hockern.
Für den Einsatz in Feuchträumen sollten nur OSB/3 oder OSB/4 Platten genutzt werden.
Denn nur diese OSB-Klassen sind wasserfest.

OSB-Platten vs. Sperrholz: Ein Vergleich der Eigenschaften und Anwendungsbereiche

Während Sperrholzplatten aus verklebten Holzfurnier-Stücken bestehen, sind
OSB-Bauplatten aus groben Holzspänen gefertigt. Dadurch bringen beide Bauplatten
unterschiedliche Eigenschaften mit. Sie sind aber generell beide für dieselben
Anwendungsbereiche geeignet. In Sachen Preisgestaltung schlägt OSB das Sperrholz oft
deutlich, da es meist kostengünstiger ist.
Generell macht man mit beiden Plattenarten also nichts falsch. Beim Einsatz in feuchter
Umgebung sollten jedoch die jeweiligen Materialeigenschaften berücksichtigt werden.

Sperrholz vs. OSB beim Handling von Feuchtigkeit

Mit Feuchtigkeit gehen die beiden Bauplatten-Arten unterschiedlich um: OSB nimmt
Feuchtigkeit nur schwer auf und gibt sie später nur sehr langsam wieder ab. Sperrholz
hingegen nimmt Feuchtigkeit leichter auf, trocknet dafür aber schneller wieder aus. Daher
gilt: In einem gut belüfteten feuchten Umfeld eignen sich eher OSB-Platten, bei versiegelter
Bauweise gibt man Sperrholz den Vorzug. Eine offene Wand-Verkleidung besteht daher
idealerweise aus OSB-Platten, während die Unterkonstruktion unter einer
Fliesenverkleidung lieber aus Sperrholz gestaltet werden sollte.

Richtig verarbeitet: Tipps und Tricks zum Schneiden und Befestigen von OSB-Platten

OSB-Platten zu schneiden, ist mit folgenden Werkzeugen möglich:

  • Handsäge
  • Stichsäge
  • Kreissäge

Die beste Methode im Heimwerkerbereich ist der Einsatz der Stichsäge. Denn von Hand ist
das Sägen äußerst mühsam und langwierig. Und mit einer Kreissäge ist man nicht so
flexibel wie mit einer Stichsäge.
Für einen geraden Schnitt sollte eine Aluminium- oder Holzlatte als Führungsschiene auf
der OSB-Platte befestigt werden. Die besten Ergebnisse erzielt man mit einem breiten
Holzsägeblatt mit feiner Zahnung. Die Zähne sollten nach unten zeigen, da ansonsten
unsaubere Ausrisse auf der Oberfläche der Platte entstehen können.
Befestigt werden die Platten, indem sie einfach mit Nut und Feder ineinander gesteckt und
mit Holzschrauben verschraubt werden. Wird ein Bodenbelag gestaltet, sollte von der
ersten Reihe der Platten die Feder abgesägt werden.

OSB-Platten im Innenbereich verarbeiten: Akklimatisierung ist wichtig

Damit sich OSB-Bauplatten beim Einsatz im Innenbereich nicht verziehen, sollten sie vor
dem Einbau ca. 48 Stunden lang im entsprechenden Raum gelagert werden. So können sie
sich an das Raumklima anpassen.

Versiegelungen und Anstriche: So werden OSB-Platten besonders widerstandsfähig

Für den Einsatz im Außenbereich ist es empfehlenswert, OSB-Bauplatten mit einem
schützenden Anstrich zu versehen. Dafür können Holzlacke, Lasuren und Holzfarben
verwendet werden. Ideal ist bei Farbanstrichen ein erster Anstrich mit Holz-Isoliergrund,
damit die Struktur der Platten nicht durchscheint. Vor dem Anstreichen empfiehlt sich das
Anschleifen der Platten mit feinem Schleifpapier (K120 bis K180).

Damit OSB-Platten im Außenbereich besonders widerstandsfähig sind, empfiehlt sich ein
Anstrich mit Wetterschutzfarbe. Auch ein Schutzlack als abschließende Schicht ist
sinnvoll.
Sollen die Grobspanplatten drinnen als Bodenbelag verwendet werden, ist ein schützender
Anstrich mit Treppen- oder Parkettlack empfehlenswert. Meist genügt ein einmaliges
Auftragen nicht, sondern es sollten zwei oder drei Anstriche vorgenommen werden. Der
transparente Lack schützt die Oberfläche gegen Abnutzung.

Nachhaltige Bauweise: Die umweltfreundlichen Aspekte von OSB-Platten

Im Vergleich zu Spanplatten aus kleinsten Spänen sowie MDF-Platten haben OSB
Bauplatten in Sachen Nachhaltigkeit einige Vorzüge. Sie benötigen deutlich weniger
Klebstoff in der Herstellung und es kommt nur sogenanntes Durchforstungsholz für den
Bau der Platten zum Einsatz. Das sind im Grunde Holzabfälle aus der Waldwirtschaft.
Besonders vorteilhaft: Die für OSB-Platten verwendeten Leime emittieren wenig oder gar
kein Formaldehyd.
Wer beim Kauf der Platten auf die FSC-Zertifizierung achtet, kann sicher sein, besonders
nachhaltig produzierte Produkte zu nutzen.

OSB-Platten in bester Qualität: Entdecken Sie vielseitige Lösungen bei BAUSTOFFSHOP.DE

Hochwertige OSB-Platten für den Hausbau und Innenausbau gibt es bei spezialisierten
Fachhändlern. Anbieter wie Baustoffshop.de halten Markenware in den gängigsten
Formaten und Dicken bereit. In der Regel werden OSB/3 Platten angeboten, die für
sämtliche Einsatzfelder geeignet sind. Holen Sie sich jetzt hochwertige OSB-Platten beim
Baustoffprofil!

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.