Bauunternehmen.org Icon

garagenwerk – Fertiggaragenhersteller aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 17. November 2023
Lesedauer: 8 Minuten
©garagenwerk

Das garagenwerk ist ein aufstrebender Fertiggaragenhersteller aus Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, der seine Garagen in massiver Holzständerbauweise herstellt. Das Besondere: Durch den Holzrahmen sind die Fertiggaragen nicht nur schnell montiert – sie sind durch die diffusionsoffene Bauweise auch atmungsaktiv und leiten Feuchtigkeit nach außen ab. So sind die Fertiggaragen dauerhaft vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung geschützt und eignen sich auch als Party- oder Lagerraum. Für die Kombination aus innovativem Design und Nachhaltigkeit wurde das 2018 gegründete Unternehmen 2021 mit dem German Design Award ausgezeichnet. Die Fertiggaragen von garagenwerk lassen sich ganz nach Wunsch konfigurieren, ob mit klassischem Grundriss, in L-Form oder mit schrägen Wänden.

Fertiggaragen in Holzständerbauweise: langlebig und nachhaltig

Bei der Herstellung der Fertiggaragen hat sich das Unternehmen bewusst für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft entschieden. Um die Feuchtigkeitsregulierung zu unterstützen, wird der Holzrahmen mit atmungsaktiven Holzweichfaserplatten verkleidet. Ein eigens entwickeltes sensorgesteuertes Lüftungssystem führt die feuchte Luft bei steigender Luftfeuchtigkeit automatisch ab. Aufgrund der nachhaltigen Bauweise ist das garagenwerk Mitglied bei natureplus, einer gemeinnützigen Umwelt- und Verbraucherorganisation, die sich für nachhaltiges Bauen einsetzt. Bei der Herstellung der Garagen verzichtet das Unternehmen bewusst auf Subunternehmer, um einen Komplettservice zu bieten – von der Produktion über den Verputz bis hin zum Transport und zur Montage durch eigene Fachkräfte.



garagenwerk: Historie

Das garagenwerk ist ein noch junges Unternehmen, das sich von einem Zimmerei- und Dachdeckerbetrieb zu einem aufstrebenden Fertiggaragenhersteller entwickelt hat. Das Unternehmen wurde 2018 von Nikolai Hersch als Klima Garagen-Werk GmbH im nordrhein-westfälischen Hövelhof gegründet und konzentrierte sich schnell auf die Herstellung von Fertiggaragen in Holzständerbauweise, um eine nachhaltige Alternative zu klassischen Mauerwerks- und Betongaragen zu bieten. Mit der Grundkonstruktion aus Holz konnte der damals 38-jährige Unternehmer von Anfang an eine Nische bedienen und sich durch wiederkehrende Aufträge in diesem Bereich schnell zum Spezialisten entwickeln.

2020 wurde das garagenwerk für seine innovative und nachhaltige Bauweise mit dem ICONIC AWARD ausgezeichnet. Der international anerkannte Preis wird vor allem an Unternehmen verliehen, die mit ihren Produkten oder ihrer Architektur visionäre und nachhaltige Trends setzen. Im Jahr 2021 verlegte das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Gütersloh. Im selben Jahr erhielt das garagenwerk den German Design Award für herausragendes Design. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 50 Mitarbeiter, die sich um die Herstellung, den Transport und die Montage der Fertiggaragen kümmern.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von garagenwerk:

  • 2018 gründet Nikolai Hersch die Klima Garagen-Werk GmbH im nordrhein-westfälischen Hövelhof. Die Firma entwickelt sich schnell von einem Dachdecker- und Zimmereibetrieb zu einem aufstrebenden Unternehmen.
  • 2020 wird die Klima Garagen-Werk GmbH mit dem ICONIC AWARD ausgezeichnet.
  • 2021 verlegt Nicolai Hersch sein Unternehmen von Hövelhof nach Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. Im selben Jahr erhält das garagenwerk den German Design Award für sein herausragendes, innovatives Design.
  • Heute beschäftigt das Unternehmen rund 50 Mitarbeiter. Nicolai Hersch ist nach wie vor alleiniger Geschäftsführer.


garagenwerk in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzKlima Garagen-Werk GmbH, Brockhägerstraße 51, 333330 Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
Gründung2018
GeschäftsführerNicolai Hersch (*1980)
GründerNicolai Hersch (*1980)
Anzahl MitarbeiterRund 50
ErhältlichDeutschlandweit
ProdukteDas Unternehmen bietet spezielle Einzel-, Doppel- und Großraumgaragen in Massivholzständerbauweise mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft an. Die Fertiggaragen können individuell gefertigt und unterschiedlich ausgestattet werden, zum Beispiel mit Türen und Fenstern, einem Dachüberstand mit LED-Leuchten oder einer zusätzlichen Überdachung für Mülltonnen und Kaminholz. Neben Garagentoren von Hörmann bietet das Unternehmen ein eigenes Premium-Sektionaltor an. Auch beim Dach gibt es großen Gestaltungsspielraum – vom Flach- und Satteldach bis zum Walm- und Pultdach mit individueller Dachbegrünung.
BesonderheitenDie Fertiggaragen des Unternehmens zeichnen sich durch eine diffusionsoffene Bauweise für ein angenehmes Raumklima aus und tragen mit dem Lüftungssystem Klima-Plus zur Vermeidung von Feuchtigkeit und Schimmel bei. Auf Wunsch kann das Garagendach für eine Dachlast von bis zu 500 Kilogramm pro Quadratmeter (mit Stabilitätsgarantie) ausgelegt oder mit einer Aufdachdämmung versehen werden. Der Kunde erhält alles maßgeschneidert aus einer Hand.
Internetseitewww.garagen-werk.de

Welche Fertiggaragen bietet das garagenwerk an?

Das garagenwerk bietet grundsätzlich zwei attraktive Produktlinien an. Mit den als Einzel-, Doppel- oder Großraumgarage erhältlichen Standardgaragen hat das Unternehmen eine Produktlinie mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis im Angebot und schließt die Lücke zwischen Betongarage und gemauerter Garage. Ausgestattet mit einer serienmäßigen Lüftungsanlage und auf Wunsch mit einer speziellen Dachdämmung bieten die Garagen dank der freitragenden Holzständerbauweise viel Platz im Inneren und können aufgrund des gleichbleibend angenehmen Raumklimas auch als Party-, Hobby- oder Abstellraum genutzt werden. Mit einer Höhe von bis zu 3,50 Metern finden auf Wunsch sogar Wohnmobile Platz.

Mit der TITANLINE Designgarage setzt das garagenwerk neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Design. Viele maßgeschneiderte Lösungen machen diese Fertiggarage zu einem Unikat, das serienmäßig mit automatischen Lüftungssensoren und edler LED-Technik ausgestattet ist. Durch die vollisolierten Wände – kombiniert mit einer Aufdachdämmung – bieten diese Garagen sowohl im Sommer als auch im Winter optimalen Komfort und sind vor extremer Kälte und Hitze geschützt.

Fertiggaragen „Standard“ – Komfort trifft auf modernes Design

Neben den Standardmaßen sind bei dieser Garagenlinie auch Sondermaße mit veränderten Grundrissen möglich, um die Garage bis ins Detail zu gestalten, zum Beispiel durch die Verwendung verschiedener RAL-Farben, einen verschiedenfarbigen Außenputz oder Eternit- oder Zementfassadenplatten mit abschließender Verklinkerung. Das Garagentor wird manuell oder optional per Fernbedienung oder Sensortechnik geöffnet. Durch die freitragende Bauweise kann bei einer Doppelgarage auf eine Zwischenwand verzichtet werden. Das bedeutet: mehr Platz im Innenraum.

Fertiggaragen „TITANLINE“ – die Designgarage

Mit der Designgarage wird das Unternehmen höchsten Ansprüchen gerecht. Mit einzigartigem Design, zeitloser, energiesparender Deckenbeleuchtung und zusätzlichem Raum für individuelle Nutzung hebt sich diese Produktlinie von der Standardgarage ab. Eine automatische Belüftung ist ebenso Standard wie eine zusätzliche Isolierung. Alle Konfigurationen können vorab in einer 3-D-Visualisierung betrachtet und beliebig an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Weiteres Sortiment von garagenwerk

Neben den Hörmann-Sektionaltoren bietet das Garagenwerk auch ein eigenes Premium-Sektionaltor an, das mit einer hochwertigen Folienbeschichtung versehen ist und mit dem passenden Dekor an die Haus- oder Nebeneingangstür angepasst werden kann. Mit einer Breite von 5,40 Metern bietet dieses Garagentor mehr Platz und kann sogar für eine 6 Meter breite Garage verwendet werden. Auf Wunsch ist das Garagentor auch in isolierter Ausführung mit einer Profilstärke von 40 Millimetern erhältlich. 

Mit den wartungsfreien und langlebigen Designüberdachungen lässt sich auch der Hauseingang stilvoll in Szene setzen – ohne sichtbare Schrauben, mit hochwertiger PVDF-Beschichtung, eleganter LED-Leiste und passendem Briefkasten. Als offene Lösung hat das garagenwerk Carports aus Massivholz im Programm, die innen und außen verputzt und zum Beispiel mit VSG-Glas oder Alu-Verbundplatten verkleidet werden können.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Fertiggarage „Standard“
  • Einzelgaragen
  • Doppelgaragen
  • Großraumgaragen
  • Viele RAL-Farben zur Auswahl
  • Manuelles Tor (optional mit Sensortechnik oder Fernbedienung)
  • Mit Wärmedämmung
  • Höhe: bis zu 3,50 Meter
  • Außenputz, Eternit- oder Zementfassadenplatten
  • Mit Flach-, Sattel-, Pult- oder Walmdach
  • Optional mit Dachbegrünung
Designgarage „TITANLINE“
  • Einzelgaragen
  • Doppelgaragen
  • Großraumgaragen
  • Maßgeschneiderte Garagen
  • Individuelles Design und individuelle Ausstattung
  • Termingerechte Lieferung
  • Mit 3-D-Visualisierung
  • Klima-Plus-Paket inklusive (automatische Lüftung mit Feuchtigkeitssensoren)
  • Vollisolierte Wände mit WDVS-System und Aufdachdämmung


Was kostet eine Fertiggarage von garagenwerk?

Leider lassen sich die Preise für eine Fertiggarage von garagenwerk nicht pauschalisieren, da die Kosten von vielen Faktoren abhängen. Dazu gehören nicht nur die Produktlinien, sondern auch die vielfältigen Ausstattungsmöglichkeiten und Größen – von der Einzelgarage bis zur Großraumgarage mit Dachbegrünung, Klima-Plus-Paket, Aufdachdämmung und zusätzlicher Dachlasterhöhung. Auch die Verkleidung spielt bei der Kostenkalkulation eine große Rolle. So sind die mit Blech verkleideten Fassaden laut Hersteller günstiger als eine Klinkerfassade. Eine Kostenaufstellung ist daher nur auf Anfrage erhältlich.

Zuschuss für Ladestation für Elektroautos möglich

Wer seine Fertiggarage mit einer Ladestation für Elektroautos ausstatten möchte, kann bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Zuschuss beantragen. Der Antrag muss allerdings immer vor Baubeginn bei der KfW eingegangen sein. Im Jahr 2023 hat die KfW Zuschüsse von bis zu 10.200 Euro bewilligt. Allerdings sind die Mittel für dieses Jahr ausgeschöpft. Ob und wann es wieder Förderungen für Ladesäulen, Stromspeicher und Photovoltaikanlagen geben wird, ist derzeit noch offen. Es lohnt sich aber, bei der KfW nachzufragen.

Kosten von garagenwerk Fertiggaragen

ProduktreihePreise (rund)
Fertiggarage „Standard“Auf Anfrage
Designgarage „TITANLINE“Auf Anfrage
Hinweis zu den vorgestellten garagenwerk-Garagen-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand November 2023 bereitgestellten Informationen über garagenwerk-Fertiggaragen erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von garagenwerk Fertiggaragen

  • Deutsche Werksfertigung
  • Stabiler Holzrahmen aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Ganzjährig angenehmes Raumklima dank Diffusionsoffenheit
  • Mit serienmäßigem Belüftungssystem
  • Großer Gestaltungsspielraum
  • Alle Gewerke aus einer Hand 
  • Individuelle Maßanfertigung möglich


Erhalten Sie mit Bauunternehmen.org das passende Angebot für Ihre neue Fertiggarage!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service