Die GRÖTZ Betonwerk GmbH & Co. KG gehört zur GRÖTZ Unternehmensgruppe, die seit 1904 in der Baubranche tätig ist. Die Hauptgeschäftsfelder des im baden-württembergischen Gaggenau ansässigen Unternehmens sind der Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Dämmputze sowie die Herstellung von Lärmschutzwänden und Gleisanlagen. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen auf den Bau von massiven Stahlbeton Fertiggaragen spezialisiert, die seit der Gründung der Tochtergesellschaft im Jahr 1962 in Gaggenau produziert werden. In Deutschland gehört GRÖTZ mittlerweile zu den führenden Garagenherstellern, seit 1996 werden die Fertiggaragen auch auf dem polnischen Markt angeboten. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 250.000 Fertiggaragen realisiert und zählt über 200.000 Kunden.
GRÖTZ Fertiggaragen: Garagenherstellung aus einer Hand
Sowohl im sozialen Bereich als auch im Umweltschutz zeigt GRÖTZ Verantwortung: Die Unternehmensgruppe, zu der auch der Garagenbau als fester und wichtiger Geschäftszweig gehört, hat sich der stetigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen und dem nachhaltigen, ressourcenschonenden Wirtschaften verpflichtet. GRÖTZ bietet alle Gewerke aus einer Hand – nicht nur die Herstellung und Lieferung einer Fertiggarage, sondern auf Wunsch auch die Erstellung des Fundaments und die Gestaltung der Außenanlagen.
GRÖTZ Fertiggaragen: Historie
Als Geschäftsbereich der seit 1904 tätigen GRÖTZ Unternehmensgruppe beschäftigt sich der Garagenhersteller GRÖTZ seit 1962 mit der Herstellung von Stahlbetongaragen. Die von Franz Grötz gegründete Unternehmensgruppe befindet sich seit über 100 Jahren in Familienbesitz und konnte in den letzten Jahren ihr Leistungsangebot kontinuierlich erweitern. Was einst als reines Bauunternehmen im baden-württembergischen Gaggenau begann, hat sich zu einem führenden Unternehmen in der Fertiggaragenherstellung entwickelt. Mittlerweile ist der Garagenhersteller GRÖTZ in vierter Generation tätig und hat sich als Geschäftszweig der GRÖTZ Unternehmensgruppe stetig weiterentwickelt.
Bereits zwei Jahre nach der Gründung des Tochterunternehmens zur Herstellung von Fertiggaragen wurde 1971 im Industriegebiet Gaggenau-Bad Rotenfels ein neues Werk zur Serienfertigung von Garagen errichtet. Ein Jahr später erfolgte der Umzug in die Franz-Grötz-Straße, wo ein neues Betonmischwerk und eine Betonfertigteil-Produktion in Betrieb genommen wurden. 1975 trat Georg Grötz, Nachfolger von Ernst Grötz, in das Unternehmen ein. 1976 wurde die Firma in GRÖTZ GmbH & Co. KG Bauunternehmung umbenannt. Ein Jahr später wurde die Produktion von Fertiggaragen auch in Breisach, Baden-Württemberg, aufgenommen. Nach der Jahrtausendwende übernahm die Unternehmensgruppe die Schweizer Bürki AG und den Deponiebetrieb REZ Weingarten. 2004 konnte die GRÖTZ Unternehmensgruppe 100-jähriges Firmenjubiläum feiern. 2008 trat Christian Grötz, der Sohn von Georg Grötz, in das Unternehmen ein und 2019 übernahm die Unternehmensgruppe das Kieswerk Scherrieble in Weingarten, Baden-Württemberg. Ein Jahr später kam das Tochterunternehmen PontiFix zur Herstellung von flexiblen und leichten Brückenmodulen hinzu. Neben Georg und Christian Grötz wird das Unternehmen heute von Axel Heß in der Geschäftsführung unterstützt.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von GRÖTZ Fertiggaragen:
- 1904 wird die GRÖTZ Unternehmensgruppe von Franz Grötz in Gaggenau, Baden-Württemberg, gegründet. Das Unternehmen ist zunächst in der Baubranche tätig.
- 1962 gründet die Unternehmensgruppe eine Tochtergesellschaft für den Bau von Betonfertiggaragen.
- 1971 verlegt das Garagenunternehmen seinen Produktionsstandort in das Industriegebiet Gaggenau-Bad Rotenfels, um die Garagen in Serie zu produzieren.
- 1975 übernimmt Georg Grötz nach Franz und Ernst Grötz das Unternehmen in dritter Generation.
- 1976 wird die Firma in GRÖTZ GmbH & Co. KG Bauunternehmung umbenannt.
- 2000 übernimmt GRÖTZ die Schweizer Bürki AG Bauunternehmung.
- 2003 erfolgt die Übernahme des Deponiebetriebes REZ Weingarten.
- 2004 tritt der Sohn Christian Grötz in das Unternehmen ein und übernimmt gemeinsam mit seinem Vater Georg Grötz die Geschäftsführung. Unterstützt werden sie seit 2008 von Axel Heß.
- 2019 übernimmt das Unternehmen das Kieswerk Scherrieble in Weingarten, Baden-Württemberg.
- 2020 kommt das Tochterunternehmen PontiFix hinzu.
GRÖTZ Fertiggaragen in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Grötz Betonwerk GmbH & Co. KG, Jahnstraße 19, 76571 Gaggenau |
Gründungsjahr | 1962 |
Geschäftsführer | Georg Grötz (*1947) Christian Grötz (*1980) Axel Heß (*1961) |
Gründer | Franz Grötz (1879 bis 1957) |
Anzahl Mitarbeiter | Über 650 |
Erhältlich | Das Liefergebiet erstreckt sich über einen Umkreis von 200 Kilometern rund um den Standort Gaggenau in Baden-Württemberg. |
Produkte | GRÖTZ bietet Fertiggaragen aus Stahlbeton in verschiedenen Größen an – von der Einzelgarage bis hin zur Großraumgarage. Darüber hinaus hat das Unternehmen Hanggaragen, Carports und Reihengaragen im Sortiment, die durch Zusatzleistungen ergänzt werden. Dazu gehören beispielsweise die Herstellung von Fahrradboxen und Fundamenten, Pflasterarbeiten und der Bau von Treppenanlagen. |
Besonderheiten | Fertiggaragen von GRÖTZ können individuell konfiguriert werden – auch ganz bequem per Konfigurator am heimischen PC mit vielen Ausstattungsmöglichkeiten. Das Unternehmen bietet eine termingerechte Lieferung, einen vertraglich garantierten Festpreis und übernimmt auf Wunsch auch die Fundamentierung, die notwendigen Bauanträge und die Außengestaltung. |
Internetseite | www.groetz-fertiggaragen.de |
Welche Fertiggaragen bietet GRÖTZ an?
Neben Einzel- und Doppelgaragen bietet GRÖTZ auch geräumige Großraumgaragen an, die auf Wunsch auch als Reihengarage konfiguriert werden können, optional auch in Hanglage. Garagen in Hanglage haben dabei ihren ganz besonderen Reiz – vor allem, wenn sie mit Erde überschüttet und mit einer stilvollen Bepflanzung in die Außenanlage integriert werden. Wer noch mehr Platz benötigt oder eine offene Lösung sucht, ist mit einem konfigurierbaren Carport von GRÖTZ gut beraten, der sich in Größe und Stil an das Haus anpassen und mit einer GRÖTZ Fertiggarage kombinieren lässt.
GRÖTZ Einzel-, Doppel- und Großraumgaragen
Einzel- und Doppelgaragen gehören zu den beliebtesten Unterstellmöglichkeiten für den Pkw. Durch die Fülle an Ausstattungsmöglichkeiten lässt sich die Garage an die eigenen Bedürfnisse anpassen – auf Wunsch auch mit zusätzlichen Fenstern, einer separaten Eingangstür, einem elektrischen Torantrieb, einer stilvollen Außenbeleuchtung oder komfortablen Innenausstattung. Bei großem Platzbedarf kann das Unternehmen die Einzel- oder Doppelgarage auch mit einem 2 bis 6 Meter langen Anbau realisieren. Bei einer Großraumgarage ist zwar kein zusätzlicher Anbau möglich, jedoch bietet dieses Modell mit einer Breite und Länge von jeweils 6 und 12 Metern genügend Platz.
GRÖTZ Fertiggarage in Hanglage
Hanglagen sind beim Bau von GRÖTZ Fertiggaragen eine echte Herausforderung, um die Garage perfekt in das Grundstück zu integrieren. Auf Wunsch ist dies auch mit einem 2 bis 6 Meter langen Anbau oder mit einer Terrasse möglich, zum Beispiel als Doppelstockgarage. Auch hier sind der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Be- und Entlüftung, Türschutzleisten, Dachentwässerung und Einfahrtsschwelle gehören dabei zur Standardausstattung.
Weiteres Sortiment von GRÖTZ Fertiggaragen
Jede GRÖTZ Fertiggarage lässt sich mit der passenden Ausstattung individuell gestalten, etwa mit einem Schwing- oder Sektionaltor von Hörmann – auf Wunsch auch mit elektrischem Antrieb. Zusätzliche Fenster sorgen für ausreichend Tageslicht. Bei der Farbgestaltung gibt es dank der großen Farbauswahl mit integriertem Antihafteffekt viele Gestaltungsmöglichkeiten. Auch in Sachen Beleuchtung bietet das Unternehmen mit festen oder beweglichen Punktstrahlern oder LED-Leuchten eine große Auswahl. Die Innenausstattung lässt ebenfalls keine Wünsche offen, angefangen bei Regalen und Werkzeughalterungen bis hin zu übersichtlichen Ordnungssystemen.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
GRÖTZ Standardgarage |
|
|
GRÖTZ Hanggarage |
|
|
Was kostet eine Fertiggarage von GRÖTZ?
GRÖTZ Fertiggaragen sind individuell planbar und werden mit oder ohne Fundament erstellt. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen auch weitere Zusatzleistungen wie zum Beispiel die Bauantragstellung. Mithilfe eines Konfigurators kann die Wunschgarage bis ins kleinste Detail kalibriert werden, wobei die Preise je nach Ausstattung und Größe stark variieren können und direkt beim Hersteller zu erfragen sind.
GRÖTZ Fertiggaragen – Zuschüsse von der KfW
Bisher wurden Fertiggaragen, die beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage, einer Ladesäule und einem Stromspeicher ausgestattet sind, von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit bis zu 10.200 Euro gefördert. Leider hat die KfW für 2024 noch keine neue Förderung für Fertiggaragen in Aussicht gestellt. Dennoch kann es sich lohnen, vor Baubeginn einen Antrag zu stellen. Sobald die KfW wieder Fördermittel zur Verfügung stellt, werden rechtzeitig gestellte Anträge bevorzugt berücksichtigt.
Kosten von GRÖTZ Fertiggaragen
Produktreihe | Preise (rund) |
GRÖTZ Standardgarage | Auf Anfrage |
GRÖTZ Hanggarage | Auf Anfrage |
Vorteile von GRÖTZ Fertiggaragen
- Rundum-Service
- Individuelle Gestaltung dank zahlreicher Ausstattungsmöglichkeiten
- Optional mit zusätzlichem Anbau
- Termingerechte Lieferung
- Vertraglich garantierter Festpreis
Erhalten Sie mit Bauunternehmen.org das passende Angebot für Ihre neue Fertiggarage!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service