K-PLUS Garagen ist ein Garagenhersteller aus Nordrhein-Westfalen, der sich auf die Herstellung von Betonfertiggaragen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet vier individuelle Produktlinien an, die sich in Stil und Design voneinander unterscheiden und sich optimal an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lassen. Dank der langjährigen Erfahrung ist K-PLUS Garagen ein führender Hersteller von Fertiggaragen, der seine Garagen aus massivem Beton und speziellem Baustahl in eigenen Werken produziert. Das Besondere: K-PLUS Fertiggaragen zeichnen sich durch extrem dünne Wände mit einer flexiblen Wandstärke von 6, 8 oder 10 Zentimetern aus, um mehr Platz im Innenraum zu schaffen.
Fertiggaragen aus massivem Stahlbeton: langlebig und nachhaltig
K-PLUS Garagen fertigt seine Fertiggaragen aus massivem Stahlbeton und trägt als Mitglied der Gütegemeinschaft Güteschutz-Beton seit 1998 das Gütezeichen. Güteschutz-Beton ist eine unabhängige Organisation, die die Qualität von Betonfertigteilen überwacht. Im Jahr 2023 erhielt der Hersteller zusätzlich das Zertifikat für Betonbauteile als Rohstoff in der Kreislaufwirtschaft, das die Kennzeichnung aller Betonbauteile mit dem CertChain-Symbol erlaubt. Dieses Symbol besagt, dass die Betonteile am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden können, um den Beton nach sorgfältiger Aufbereitung wieder als Baustoff einzusetzen und so wertvolle Ressourcen zu schonen.
K-PLUS Garagen: Historie
Gegründet wurde K-PLUS Garagen 1961 in Lünen-Brambauer, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Lünen. Zunächst beschränkte sich die Arbeit auf den Industrie- und Wohnungsbau, doch schon bald stellte das Unternehmen in seinem Fertigteilwerk Massivbetongaragen her. Durch den Einsatz effizienter Schalungstechnik und Logistik konnten die Garagen nun auch in Serie produziert werden. Damals war der Garagenbau noch eine kleine Sparte des Unternehmens, weshalb die Produktion von Betonfertiggaragen stark eingeschränkt war. Das änderte sich 1998, als der Kleinbetrieb ausgegliedert und der Grundstein für die K-PLUS Garagen- und Raumsysteme GmbH & Co. Lünen KG gelegt wurde. Alleiniger Geschäftsführer war damals Robert Wieschemann.
Im Jahr 2000 führte das Unternehmen die Eigenmarke „K-PLUS QualitätsGaragen“ ein und produzierte fortan Betonfertiggaragen mit besonderem Stil und Design. 2009 wurde das Unternehmen von Jörg Freudl und Sami Mustafa El-Dessouki geleitet und 2013 an Paul Tokarski übergeben. 2016 hatten Nathalie und Nadine Göppner die Geschäftsleitung. 2017 übernahm Christine Pinter-Göppner die Geschäftsführung. Ein Jahr später trat Stephan Arens in das Unternehmen ein. 2020 wurde K-PLUS von Focus Money als Hersteller von Fertiggaragen mit der Bewertung „Höchste Kundenzufriedenheit“ ausgezeichnet. Im Jahr 2021 übernahm das Unternehmen das Garagenwerk in Neuwied, das zunächst von der KANN-Gruppe gekauft und unter der Bezeichnung „Rasselstein-Raumsysteme“ und „Garagen-Park“ geführt wurde. Seitdem werden beide Werke mit Sitz in Lünen-Brambauer und Neuwied unter der Marke K-PLUS QualitätsGaragen geführt. Die Geschäftsführung liegt derzeit in den Händen von Christine Pinter-Göppner und Stephan Arens.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von K-PLUS Garagen:
- 1961 wird das Unternehmen im nordrhein-westfälischen Lünen-Brambauer gegründet. Die Herstellung von Garagen ist zunächst nur ein Teilbereich des Unternehmens, das sich hauptsächlich auf den Industrie- und Wohnungsbau konzentriert.
- 1998 wird die Garagenproduktion ausgegliedert und das Unternehmen offiziell als K-PLUS Garagen- und Raumsysteme GmbH & Co. Lünen KG eingetragen.
- 2000 führt das Unternehmen die Marke „K-PLUS QualitätsGaragen“ ein.
- 2009 übernehmen Jörg Freudl und Sami Mustafa El-Dessouki die Firma.
- 2013 ist Paul Tokarski der neue Geschäftsführer.
- 2016 wird das Unternehmen von Nathalie und Nadine Göppner übernommen.
- 2017 ist Christine Pinter-Göppner die Geschäftsführerin.
- 2018 tritt Stephan Arens dem Unternehmen als Geschäftsführer bei.
- 2020 erhält K-PLUS von Focus Money die Auszeichnung „Höchste Kundenzufriedenheit“.
- 2021 übernimmt das Unternehmen ein zweites Garagenwerk in Neuwied und führt mit dem Firmen- und Werkstandort in Lünen-Brambauer aktuell zwei Werke zur Fertigung von Betonfertiggaragen.
K-PLUS Garagen in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | K-PLUS Garagen- und Raumsysteme GmbH & Co. Lünen KG, Zechenstraße 6a, 44536 Lünen |
Gründung | 1961 |
Geschäftsführer | Christine Pinter-Göppner (*1954) Stephan Arens (*1964) |
Gründer | Robert Wieschemann (1939–2019) |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 50 |
Erhältlich | In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen sowie in den angrenzenden Regionen von Bayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg |
Produkte | K-PLUS bietet vier verschiedene Garagenmodelle an, die sich in Stil und Design unterscheiden. Je nach Grundstück können die Garagen individuell an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, als Einzel-, Doppel- oder Großraumgarage. Bei der Ausstattung sind dank des vielfältigen Angebots viele Varianten möglich – vom Dach über zusätzliche Türen und Fenster bis hin zur Elektroinstallation. Auf Wunsch übernimmt K-PLUS auch die Modernisierung der Garagen. |
Besonderheiten | Die Garagenmodelle PHOENIX, PREMIUM und CLASSIC/CITYLINE sind werksseitig mit Dachentwässerung, langlebigem Wetterschutz, Lüftungsschlitzen in der Rückwand, Türschutzleisten, Schwingtor mit Knauf und Schließzylinder (inklusive 2 Schlüssel) ausgestattet. Lieferung und Montage sind im Preis enthalten, lediglich bei beengten Platzverhältnissen erfolgt die Lieferung gegen Aufpreis. Für Hanglagen bietet das Unternehmen verstärkte Garagen an, die auch als Terrasse genutzt werden können. |
Internetseite | www.k-plus-garagen.de |
Welche Fertiggaragen bietet K-PLUS Garagen an?
Mit den Modellvarianten PHOENIX, PREMIUM, CLASSIC/CITYLINE und VARIO bietet K-PLUS vier verschiedene Fertiggaragen mit flexiblen Wandstärken von 6, 8 oder 10 Zentimetern an. Ob edel, klassisch oder funktional: K-PLUS Garagen passen sich durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten problemlos den persönlichen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten an, egal, ob die Garage für ein oder zwei Fahrzeuge genutzt wird. Auf Wunsch können zusätzliche Stellplätze zum Beispiel in Form eines Anbaus in die Planung einbezogen werden. Den größten Gestaltungsspielraum bietet dabei das Modell VARIO. Hier lässt sich die Fertiggarage auch bei schrägen Grundrissen realisieren.
K-PLUS Garage PHOENIX – moderne Architektur mit geschwungenen Formen
Mit seinen geschwungenen Linien setzt K-PLUS mit dem Modell PHOENIX neue Maßstäbe. Mit rund 21 Quadratmetern bietet diese Fertiggarage viel Platz im Innenraum und ist in Länge, Breite und Höhe variabel. Auf Wunsch kann die Garage auch mit einem 2 oder 3 Meter langen Anbau realisiert werden, um sie nicht nur zum Unterstellen von Fahrzeugen, sondern auch als Fahrradgarage oder Hobbyraum zu nutzen – wahlweise mit Schwing- oder Sektionaltor oder einer zusätzlichen Tür oder einem Fenster. Wer im Dunkeln Akzente setzen möchte, stattet das Garagentor mit einer eleganten LED-Leiste aus.
K-PLUS Garage CLASSIC/CITYLINE – klassisch und funktional mit geraden Linien
Das Modell CLASSIC/CITYLINE ist der Klassiker unter den K-PLUS-Fertiggaragen und punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch hier kann die Garage individuell gestaltet werden – ob mit einer Grundfläche von 14, 20 oder rund 24 Quadratmetern oder einem zusätzlichen Anbau. Auf Wunsch realisiert K-PLUS auch größere Garagen, die mit vielen Fenster- und Türvarianten sowie unterschiedlichen Attika-Abdeckungen einen großen Gestaltungsspielraum bieten, um die Garage an die Umgebung anzupassen.
K-PLUS Garage PREMIUM – elegant und edel mit großer Laibung
Das Modell PREMIUM unterscheidet sich deutlich von der klassischen Fertiggarage. Diese Garage wirkt sehr massiv, obwohl sie sich durch eine schlanke Konstruktion auszeichnet, um im Innenraum mehr Platz zu bieten. Besonders hervorzuheben ist die breite Laibung von 18 Zentimetern, die den außergewöhnlichen Stil unterstreicht und an eine gemauerte Garage erinnert. Mit vielen Gestaltungselementen in Form von verschiedenen Putz- oder Klinkervarianten ist das Modell PREMIUM leicht an die Umgebung anpassbar und lässt auch in puncto Nutzfläche keine Wünsche offen.
K-PLUS Garage VARIO – die wandelbare Fertiggarage
Mit dem Modell VARIO hat K-PLUS eine Garage im Programm, die sich auch bei schwierigen Grundstücksverhältnissen problemlos an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lässt – ob als Einzel- oder Großraumgarage mit extra breitem Garagentor oder als Doppelgarage mit zwei Toren und Mittelwandaussparung. Das Besondere: Seitenwände, Boden und Dach werden vor Ort zusammengefügt, sodass die Garage eine Einheit mit der vorhandenen Architektur bildet. Auch bei der Ausstattung lässt das Modell VARIO keine Wünsche offen, von der Dachbegrünung bis zum elektrischen Torantrieb.
Weiteres Sortiment von K-PLUS Garagen
Durch die vielfältigen Ausstattungsmöglichkeiten sind die Garagen individuell gestaltbar. Neben verschiedenen Garagentoren mit M-, L-, D- oder T-Sicke können Kunden sich auch für ein feuerverzinktes Tor zum Schutz vor Rost entscheiden. Türen und Fenster lassen sich problemlos in den Grundriss integrieren und mit passenden Oberflächen und RAL-Farben an das Garagendesign anpassen. Auch der Wandgestaltung innen und außen sind kaum Grenzen gesetzt – ob mit Spritz- oder Rollputz, Wandfarbe, Holzoptik oder Klinker.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Fertiggarage PHOENIX |
|
|
Fertiggarage CLASSIC/CITYLINE |
|
|
Fertiggarage PREMIUM |
|
|
Fertiggarage VARIO |
|
|
Was kostet eine Fertiggarage von K-PLUS Garagen?
Trotz der unterschiedlichen Modelle gewähren die Garagen dank der individuellen Ausstattungsmöglichkeiten einen großen Gestaltungsspielraum. Daher lassen sich die Preise für eine Betonfertiggarage von K-PLUS nicht pauschalisieren, sondern müssen beim Hersteller individuell erfragt werden.
Zuschuss für Ladestation möglich
Durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher eignen sich Betonfertiggaragen auch für Elektrofahrzeuge. Die Ladestationen können bereits beim Bau der Garage oder auch nachträglich integriert werden. Der Einbau wurde bisher von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit einem Zuschuss von bis zu 10.200 Euro belohnt. Voraussetzung für die Förderung war ein Antrag bei der KfW, der vor Baubeginn bewilligt werden musste. Leider wurden noch keine neuen Zuschüsse bereitgestellt. Es lohnt sich aber trotzdem, einen Antrag bei der KfW zu stellen, um auf die Warteliste zu kommen.
Kosten von K-PLUS Fertiggaragen
Produktreihe | Preise (rund) |
Fertiggarage PHOENIX | Auf Anfrage |
Fertiggarage CLASSIC/CITYLINE | Auf Anfrage |
Fertiggarage PREMIUM | Auf Anfrage |
Fertiggarage VARIO | Auf Anfrage |
Vorteile von K-Plus Fertiggaragen
- Deutsche Werksfertigung
- Großer Gestaltungsspielraum und viele Ausstattungsmöglichkeiten
- 4 Modelle mit verschiedenen Designs
- Optional mit verstärkten Wänden für Terrassen und Hanglagen
- Nachhaltige Fertigung
- Dünne Wände für mehr Platz im Inneren
Erhalten Sie mit Bauunternehmen.org das passende Angebot für Ihre neue Fertiggarage!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service