ZAPF ist ein bayerisches Unternehmen, das sich auf den Bau von Fertiggaragen spezialisiert hat. Bis heute hat das Unternehmen unter der Leitung von Emmanuel Thomas und Jörg Günther laut Webseite über 440.000 Betonfertiggaragen hergestellt. ZAPF ist ein Tochterunternehmen der BASSAC-Gruppe. Hierbei handelt es sich um einen Produktentwickler mit Hauptsitz in Paris, der über viel Erfahrung im Wohnungsbau verfügt.
Die Fertiggaragen stellt ZAPF aus massivem Beton her. Die Herstellung der Garagen findet ausschließlich in Weidenberg und Baar-Ebenhausen in Bayern, in Neuenburg am Rhein in Baden-Württemberg und in Dülmen in Nordrhein-Westfalen statt. Durch die Übernahme von Kesting, Classic-Garagen und Estelit konnte sich das Unternehmen bereits vergrößern und zählt schon heute zu den Herstellern mit den meistverkauften Fertiggaragen. Dabei setzt das Unternehmen auf eine umwelt- und klimafreundliche Produktion und Auslieferung sowie eine nachhaltige Herstellung mit natürlichen Rohstoffen. Neben Sand und Kies kommen geringe Mengen an Stahl und Zement zum Einsatz. Im Mittelpunkt der Fertigung stehen Einzel-, Doppel- und XXL-Garagen, jedoch stellt das Unternehmen auch massive Carports her und bringt ältere Garagen im Rahmen einer Modernisierung auf den neuesten Stand.
ZAPF-Fertiggaragen: soziales Engagement
Mit der 2014 gegründeten Stiftung YARA unterstützt ZAPF zwei Internate in Westafrika, damit Kinder und Jugendliche die Schule besuchen und sich bilden können. Mit den entsprechenden Spenden können sie ausreichend gefördert werden, bis sie in das Berufsleben eintreten. Die Kinder und Jugendlichen des dort geförderten Schulprojektes sind zwischen 6 und 18 Jahren alt. Die Internate befinden sich in Zinder und Niamey.
ZAPF: Historie
ZAPF wurde 1904 zunächst als Baugeschäft von Adam Zapf in Bayreuth Kreuzstein in Bayern gegründet. In diesem Jahr wurde auch sein Sohn Werner Zapf geboren, der 1927 in einer alten Steinhauser Hütte am Kreuzstein sein eigenes Betonwerk gründete und damit begann, die ersten Betonartikel herzustellen. Nur ein Jahr später übernahm er den Betrieb des Vaters.
Durch die im Jahr 1937/39 gegründete Tiefbauabteilung wurde das Unternehmen für seine Bahn- und Brückenbauten bekannt. Nach 30 Jahren zählte das Unternehmen bereits 100 Mitarbeiter, die im Hoch- und Tiefbau tätig waren, und mit dem Bauingenieur Werner Zapf junior war die nächste Generation im Unternehmen tätig. Unter seiner Leitung wurde aus dem bisherigen Bauunternehmen ein Beton-Fertigteilwerk. Bereits Anfang der 1960er-Jahre stellte ZAPF die erste Fertiggarage auf der Oberfrankenausstellung vor. Die große Nachfrage führte zum Bau eines Fertigteilwerks in Weidenberg, das bereits 1963 in Betrieb genommen wurde. 1968 meldete ZAPF ein Patent für einteilige Beton-Garagen an und begann mit deren Fertigung.
In den 1980er-Jahren konnte das Unternehmen weiteres Wachstum für sich verbuchen. Zur Sortimentserweiterung eröffnete 1983 ein Zweigwerk in Baar-Ebenhausen zur Fertigung von Fertiggaragen und Pflastersteinen. In den 1990er-Jahren gründete ZAPF die Auszubildenden-Übungsfirma ZAPF-Young, um für eigenen Fachkräftenachwuchs zu sorgen. Diese Kaderschmiede des Handwerks gewann Mitte der 2000er-Jahre den bundesweiten Wettbewerb „Super-Ausbildungs-Team“. Bis Ende der 1990er-Jahre hatte ZAPF bereits 400.000 Fertiggaragen produziert. Außerdem wurde das Unternehmen 2002 mit einem Preis für einen Regenwasserbehälter für die Fertiggarage ausgezeichnet.
Dieses und das darauffolgende Jahrzehnt standen auch in anderer Hinsicht auf Wachstum: 2007 übernahm ZAPF das im nordrhein-westfälischen Herne ansässige Unternehmen Kesting Garagen- und Elementbau und 2010 den Betrieb Classic Garagen GmbH in Neuenburg am Rhein, um seine Marktposition weiter auszubauen. 2011 gesellte sich noch die Firma Estelit aus Dülmen zur ZAPF-Gruppe.
Seit Mitte der 2010er-Jahre konzentrierte sich ZAPF ausschließlich auf den Bau von Fertiggaragen und gab das Geschäftsfeld ZAPF-Bau ganz auf. Ein gewagter Schritt, der sich schnell auszahlte. Bereits 2016 konnte das Fertigungswerk in Dülmen ausgebaut werden und ZAPF gehörte fortan zu den größten Herstellern von Beton-Fertiggaragen innerhalb Europas. Drei Jahre später konnte eine neue Fertigungshalle in Baar-Ebenhausen eingeweiht werden. Heute gehört ZAPF im Bereich der Fertiggaragen zu den Marktführern in Europa.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von ZAPF:
- 1904 gründet Adam Zapf ein Baugeschäft in Bayreuth Kreuzstein.
- 1927 fertigt sein Sohn Werner Zapf in seinem eigenen Betonwerk am Ort die ersten Betonartikel.
- 1930 wird das erste große Betonwerk an der Nürnberger Straße am Kreuzstein gebaut.
- 1961 wird die erste Fertiggarage auf der Oberfrankenausstellung dargeboten.
- 1963 erfolgt der Bau des Fertigteilwerks in Weidenberg.
- 1983 stellt das Unternehmen ein Zweigwerk in Baar-Ebenhausen.
- 1998 gründet ZAPF die Auszubildenden-Übungsfirma ZAPF-Young.
- 2007 übernimmt ZAPF Kesting Garagen- und Elementbau in Herne.
- 2010 erfolgt die Übernahme der Classic Garagen GmbH in Neuenburg am Rhein.
- 2011 übernimmt ZAPF die Firma Estelit aus Dülmen.
- 2015 gibt ZAPF den Geschäftsbereich ZAPF-Bau auf.
- 2016 wird das Fertigungswerk in Dülmen ausgebaut.
- 2019 weiht ZAPF die neue Fertigungshalle in Baar-Ebenhausen ein.
- 2020 wird der Firmenname der Muttergesellschaft in BASSAC umbenannt.
ZAPF in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | ZAPF GmbH, Nürnberger Straße 38, 96448 Bayreuth |
Gründung | 1904 |
Geschäftsführer | Jörg Günther (*1964) unter der Leitung des Vorsitzenden Emmanuel Thomas (*1960) |
Gründer | Adam Zapf |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 490 (Stand Januar 2022) |
Erhältlich | In Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden |
Produkte | ZAPF hat sich auf den Bau von Beton-Fertiggaragen spezialisiert. Daher bietet das Unternehmen viele unterschiedliche Fertiggaragen an, beispielsweise Einzel-, Doppel-, Breit- und Großraumgaragen. Hinzu kommen Carports als offene Lösungen und Alternative zur Garage. Garagen-Modernisierungen sind in dem Leistungsangebot ebenfalls inbegriffen. |
Besonderheiten | ZAPF ist einer der bekanntesten Hersteller für Fertiggaragen und Carports. Das Unternehmen stellt seine Garagen aus massivem Beton her, wobei die Fertigung ausschließlich in Deutschland erfolgt. Kunden bekommen alles aus einer Hand – angefangen bei der Planung bis hin zur Montage. Die Beratung kann durch 60 Experten direkt vor Ort erfolgen. |
Internetseite | www.zapf-garagen.de |
Welche Fertiggaragen bietet ZAPF an?
ZAPF-Fertiggaragen sind bis ins letzte Detail durchdacht. Kunden können sich dabei entweder für ein spezielles Garagenmodell entscheiden oder die Fertiggarage mit dem Online-Garagenkonfigurator nach eigenen Wünschen und Vorstellungen kreieren. ZAPF-Fertiggaragen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. Neben einer klassischen Einzel- oder Doppelgarage bietet ZAPF auf seiner Webseite auch geräumige Breit- und Großraumgaragen an, die auf Wunsch mit einer individuellen Ausstattung konfiguriert werden können, beispielsweise einem Sektional- oder Schwingtor, einem elektrischen Torantrieb oder einer Beleuchtung. Kunden können sich auf der Webseite einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Garagen verschaffen und kostenloses und unverbindliches Prospektmaterial anfordern.
ZAPF-Einzelgaragen aus Beton: langlebig und zeitlos
Die Einzelgaragen von ZAPF sind zwischen 2,78 und 2,98 Meter breit und zwischen 5,50 und 7,50 Meter lang. Durch die individuelle Größe lassen sie sich bequem an den jeweiligen Pkw anpassen. Durch die Ausstattung mit einem Sektionaltor bieten Einzelgaragen von ZAPF noch mehr Platz, da sich das Garagentor im geöffneten Zustand raumsparend unter der Decke befindet. Bei größeren Projekten ist selbst der Bau von Reihengaragen möglich, um mehrere Einzelgaragen zu verbinden.
ZAPF-Doppelgarage aus Beton: Platz für zwei Pkw
Doppelgaragen sind mit einer Breite von 5,62 bis 7,26 Meter deutlich breiter und können auf Wunsch mit einer Mittelwand konstruiert werden, um die Pkw räumlich zu trennen. Bei der Fertigung werden die Garagen stets an die individuellen Bedürfnisse angepasst und beispielsweise mit entsprechenden Durchgangstüren zum Haus, Fenstern, einer passenden Beleuchtung oder zusätzlichem Stauraum ausgestattet. Stilistisch lassen sie sich perfekt an die räumlichen und architektonischen Gegebenheiten anpassen, beispielsweise durch ein entsprechendes Dach oder den Einbau von Fenstern. ZAPF bietet derzeit über 1.000 Anpassungsmöglichkeiten.
ZAPF-Breitgaragen: mehr Raum und Komfort
Breitgaragen sind für größere Pkw geeignet. Mit einer Breite von bis zu 3,59 Metern und einer Höhe von bis zu 3,50 Metern bieten diese Garagen einen größeren Spielraum und ermöglichen zudem einen bequemen Ein- und Ausstieg. Bei einer Länge von bis zu 8,00 Metern können selbst Vans und SUV untergestellt werden.
ZAPF-Großraumgaragen als Raumwunder
Könige unter den ZAPF-Fertiggaragen sind die Großraumgaragen, die mit einer Breite von 5,00 bis 7,00 Metern, einer Länge von 5,99 bis 9,00 Metern und einer Höhe von 2,68 bis 2,89 Metern deutlich mehr Stauraum bieten als eine Breitgarage und sich daher vor allem für Vans, SUV und Busse eignen. Durch das größere Platzangebot können diese Garagen außerdem als Unterstellmöglichkeit für Geräte oder Fahrräder genutzt werden, beispielsweise durch eine separate Abtrennung mit Tür. Um den vorhandenen Platz des Grundstückes optimal auszunutzen, stellt ZAPF seine Fertiggaragen auch in Hanglage und als Doppelstockgarage her.
Weiteres Sortiment von ZAPF: Carports und Zubehör
Ebenfalls im Leistungsangebot enthalten sind Carports aus massivem Beton. Neben dem traditionellen Carport (Carport Magic) kann der Carport (Carport Air) auch als überdachter Vorplatz für eine Doppelgarage oder als Wintergarten genutzt werden. Selbst ein späterer Umbau in eine Garage ist durch die Firma ZAPF möglich. ZAPF verfügt als langjähriges Unternehmen über eine große Bandbreite an Zubehör, um Carports und Fertiggaragen nach eigenen Vorstellungen individuell auszustatten und an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Hierzu gehören beispielsweise Türen, Fenster, Lüftungen, Farben, Dächer und Tore.
Witterung und Nutzung können nach vielen Jahren ihre Spuren hinterlassen. Aus diesem Grund bietet das Unternehmen auch Modernisierungen an. Kunden können hier auf einen Rundum-Service zurückgreifen.
Fertiggarage | Modellreihen | Beschreibung |
ZAPF-Einzelgarage |
|
|
ZAPF-Doppelgarage |
|
|
ZAPF-Breitgarage |
|
|
ZAPF-Großraumgarage |
|
|
Was kosten ZAPF-Fertiggaragen?
ZAPF hat derzeit über 5.000 verschiedene Varianten von Fertiggaragen im Repertoire. Das Angebot reicht von einfachen Einzelgaragen bis hin zu geräumigen XXL-Garagen mit Luxusausstattung. Aus diesem Grund können die Preise für eine Fertiggarage nicht pauschalisiert werden – vor allem, weil Kunden auf der Webseite die Möglichkeit haben, ihre Fertiggarage nach eigenen Vorstellungen ganz individuell zu konfigurieren. Die Preise hängen von vielen Faktoren ab, beispielsweise von
- der Größe der Fertiggarage
- der Ausstattung
- der Lage
- den baulichen Voraussetzungen (Anschlüsse, Fundament)
- der Montage
- der Lieferart
- der Entfernung (Anlieferungsort)
ZAPF empfiehlt auf seiner Webseite, sich in Bezug auf die Kosten für eine Fertiggarage mit dem Unternehmen in Verbindung zu setzen. Fertiggaragen von ZAPF sind Maßanfertigungen, deren Preise auf Anfrage eingeholt werden können. In einer Herbstaktion 2023 (Stand September 2023) gibt es beispielsweise eine Einzelgarage für rund 6.000 Euro, was eine Ersparnis von 2.000 Euro ausmacht. Bei der Doppelgarage gibt es ein Angebot für rund 20.000 Euro, was eine Ersparnis von 4.000 Euro zum Normalpreis darstellt.
Kosten von Fertiggaragen von ZAPF
Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand September 2023 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer im Rahmen einer Herbstaktion.
Produkt | Preis (rund) |
Einzelgarage (aus Aktion) | Von 6.000 bis 8.000 Euro |
Doppelgarage (aus Aktion) | Von 20.000 bis 24.000 Euro |
Breitgarage | Auf Anfrage |
Großraumgarage | Auf Anfrage |
Garagentorantriebe | Von 270 bis 460 Euro |
Handsender für Torantriebe | Von 80 bis 95 Euro |
ZAPF-Connect Starter Bundle | Von 300 bis 400 Euro |
Bauteile und Zubehör für Garagenfundamente | Von 50 bis 300 Euro |
Vorteile von ZAPF-Fertiggaragen
- Massive Fertiggaragen – zeitlos, belastbar und langlebig
- Individuelle Konfiguration nach eigenen Wünschen
- Modernisierung, Aus- und Umbau bei bestehenden Garagen möglich
- Top-Qualität durch hochwertige, natürliche Materialien und große Auswahl
- Herstellung ausschließlich in Deutschland
- Fertiggarage aus massivem Baukörper mit einfacher und schneller Montage
Erhalten Sie mit Bauunternehmen.org das passende Angebot für Ihre neue Fertiggarage!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service