Bauunternehmen.org Icon

Lehner Haus – Fertighaushersteller aus Baden-Württemberg

Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2023
Lesedauer: 10 Minuten
©Lehner Haus

Das schwäbische Familienunternehmen Lehner Haus hat sich in 60 Jahren einen hervorragenden Ruf im Bereich der Einfamilienhäuser in traditioneller und moderner Holzbautechnik erarbeitet. Heute führt der Fertighaushersteller auch Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Bungalows und Stadthäuser. Zudem realisiert er für Kommunen halböffentliche und öffentliche Bauten. Gemeinsam mit Partnerunternehmen bietet Lehner Haus alles aus einer Hand an. Firmenziel ist nach Geschäftsführer Thomas Lehners Worten, „[…] ökologische und ökonomisch effiziente Fertighäuser in moderner Holzbauweise […]“ zu bauen, die für ein „energiebewusstes und gesundes Wohnen“ stehen.

Wohngesunde Fertighäuser von Lehner Haus

Das Material für die Lehner-Fertighäuser stammt aus heimischen Wäldern mit nachhaltiger Forstwirtschaft. Verwendet werden ausschließlich getrocknete Hölzer ohne jegliche Imprägnierung. So schaffen Bauherren ein gesundes Wohnumfeld. Sicherheit geben ihnen dabei die hohen Qualitätsstandards. Alle Konstruktionen, die Materialien und der Produktionsprozess unterliegen den strengen Qualitätskontrollen der Gütegemeinschaft des Deutschen Fertigbaus (GDF), deren Mitglied Lehner Haus ist, und des Fraunhofer-Instituts. 



Lehner Haus: Historie

Im Jahr 1963 gründeten der Zimmerermeister und Architekt Kurt Emil Lehner und sein Cousin Hans Schneider in Giengen-Burgberg einen kleinen Zimmermannsbetrieb. Das Firmengrundstück von Lehner Haus im gleichen Ort kauften Lehner und seine Frau drei Jahre später. Hier entstanden das erste Verwaltungsgebäude und die erste Produktionshalle für Fertighäuser. Anfangs umfasste das Sortiment drei Fertighausvarianten. Das 1967 entworfene „Nur-Dach-Haus Typ 7“ – eine Art Ferienhaus mit einem bis zum Boden reichenden steilen Spitzdach – wurde zum ersten Verkaufshit des Unternehmens. Kommunale Aufträge für Unterkünfte für die ersten Gastarbeiter und Aufträge für Kabinen für Funk und Fernsehen im Stuttgarter Fußballstadion verschafften Lehner Haus einen breiteren Bekanntheitsgrad.

Dieses neue Firmengrundstück wurde zum Hauptsitz des Unternehmens, während der Standort in Giengen-Burgberg zum Zweigwerk wurde. Ende der 1990er-Jahre trat Thomas Lehner die Nachfolge im Familienbetrieb an und begann, die Produktion zu modernisieren. Schon damals startete Lehner mit der computerbasierten Planung und Fertigung aller Projekte – ein entscheidender Schritt für die Expansion im europäischen Markt.

Anfang der 2010er-Jahre erweiterte das Unternehmen seine Produktion, um einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, Energie zu sparen und ökologisch nachhaltige Fertighäuser zu bauen. Dafür wurde die Fertigung mit moderner Technologie für High-End-Produktion ausgestattet.

Heute beschäftigt Lehner Haus über 110 Mitarbeiter und fertigt rund 100 Häuser beziehungsweise Objekte im Jahr. Der Umsatz des Familienunternehmens liegt laut einem Interview mit Thomas Lehner bei etwa 24 Millionen Euro, von denen rund 80 Prozent aus dem Geschäft mit Ein- und Zweifamilien-Fertighäusern stammen. 

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Lehner Haus:

  • 1963 gründen Kurt Emil Lehner und sein Cousin Hans Schneider eine kleine Zimmerei in Giengen-Burgberg.
  • 1966 kauft Kurt Emil Lehner mit seiner Frau das Grundstück in Giengen-Burgberg, auf dem das erste Werk und Verwaltungsgebäude entstand.
  • 1967 kommt das „Nur-Dach-Haus Typ 7“ von Lehner auf den Markt und wird zum Verkaufsrenner.
  • 1972 wird Lehner Haus Mitglied bei der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e. V.
  • 1997/1998 übernimmt Thomas Lehner, der Sohn des Mitbegründers Kurt Emil Lehner, die Geschäftsführung in zweiter Generation.
  • 1999 werden die gesamte Fertigung grundlegend modernisiert und Computerentwürfe eingeführt.
  • 2010 präsentiert Lehner Haus mit der 4D-Plus-Online-Hausbesichtigung eine Art ersten Konfigurator, bei dem fertig entworfene Häuser virtuell betreten werden können.
  • 2011/2012 wird die Produktion erweitert und ein High-Tech-Maschinenpark angeschafft.
  • 2016 wird Lehner Haus Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau.
  • 2017 geht der Lehner-Hauskonfigurator 2.0 für die Kunden online.
  • 2022 erwirtschaftet Lehner Haus mit rund 110 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro.


Lehner Haus in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzLehner Haus GmbH, Aufhausener Straße 29-33, 89520 Heidenheim an der Brenz
Gründungsjahr1963
GeschäftsführerThomas Lehner (*1967)
Gesellschafter/HauptanteilseignerFamilie Lehner, Joniel Burgberg Verwaltungs GmbH
GründerKurt Emil Lehner und Hans Schneider
Anzahl MitarbeiterRund 110
ErhältlichDeutschland und Österreich
ProdukteAls Experte für klassische und zeitgemäße Holzbauverfahren errichtet Lehner Haus außer klassischen Einfamilien-, Zweifamilien- und Mehrfamilienhäusern Bungalows, Stadthäuser, Landhäuser, Häuser im Bauhausstil und die LEGNOCUBE-Bausteinhäuser sowie eine Vielzahl von hochwertigen Objektbauten für Firmen, Behörden und Gemeinden, einschließlich Kindergärten und Bürogebäuden.
BesonderheitenEs gibt bei Lehner Haus keine Serien mehr, sondern nur Anregungen von anderen Bauherren, die ihre Häuser als Homestory-Beispiele zeigen. Die Lehner Haus LEGNOCUBES sind eine Besonderheit des schwäbischen Familienbetriebs, der sonst eher für klassische Einfamilien-Fertighäuser bekannt ist. Diese äußerst flexiblen modularen Gebäude können als Wohnhaus, Ferien- oder Wochenenddomizil, Büro oder Home-Office, Hotel oder Gästehaus, Ausstellungsraum, Lounge oder Bar genutzt werden. Lehner-Fertighäuser finden sich regelmäßig unter den Gewinnern von Hausbau-Awards.
Internetseitehttps://www.lehner-haus.de/ und http://legnocube.de/

Welche Fertighäuser bietet Lehner Haus an?

Lehner Haus hat keine Hausserien mehr, sondern präsentiert im Katalog und auf der etwas unübersichtlichen Website bisher umgesetzte Projekte als Homestorys der nach Kundenwünschen gebauten Fertighäuser. Bei diesen Beispielen wurden die Konzepte der Kunden 1:1 umgesetzt. Hier lautet Lehners Motto: „Einzigartigkeit wird großgeschrieben.“ 

Ansehen kann man sich Lehner-Häuser in den Musterhausparks in München (Poing), Frankfurt (Bad Vilbel), Stuttgart (Fellbach), Günzburg und Ulm sowie im Lehner-Haus-Forum in Heidenheim und Bad Waldsee.

Lehner-Häuser: Bungalows, Ein-, Zwei-, Mehrfamilien-, Reihenhäuser und Stadthäuser

Die im aktuellen Katalog abgebildeten Einfamilienhäuser von Lehner Haus reichen von kleinen klassischen Häusern mit Satteldach über moderne Flachdachbauten bis zu größeren Kombinationen aus Einfamilienhaus und Gewerbeobjekt. Auch bei den Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Doppelhäusern sind der Fantasie der Bauherren kaum Grenzen gesetzt. 

Der LEGNOCUBE von Lehner Haus – der kubistische Sonderling

Für preisbewusste Kunden mit sehr individuellen Wünschen hat Lehner die LEGNOCUBES in S, M, L und XL im Angebot. Diese vier flexiblen Grundmodelle in den Größen 3 x 12 Meter (S), 3 x 12 Meter plus 3 x 6 Meter (M), 6 x 12 Meter (L) oder nach Wunsch (XL) erlauben Bauwerke mit bis zu 2 Geschossen in einer Höhe nach Wunsch. Die vorgefertigten Bauelemente werden einfach auf die Bodenplatte, Kellerdecke oder als Aufstockung auf ein Haus gestellt.

Große Detailauswahl im Konfigurator

Es gibt die Häuser in den Ausbaustufen Rohbau, technikfertig und schlüsselfertig. Man hat die Wahl zwischen Flachdach, Pultdach, Satteldach und Walmdach sowie Holzfassade, Putzfassade und selbst gewählten Alternativen. Optional kann jedes Haus mit Dachgaube, Erker, Balkon, Garage oder Carport, Wintergarten und Keller ausgestattet werden. Die Decke gibt es als Lehner-Decke in Weiß oder als Massivholzdecke. Zu guter Letzt kann man sich noch die Energieeffizienz aussuchen. Zur Wahl stehen KfW55, KfW40 und KfW40 Plus. Am Ende kann man ein Angebot anfordern. Der „Konfigurator“ ist also mehr eine Abfrage von Parametern für eine Kontaktaufnahme.

FertighäuserAktuelle BeispielhäuserBeschreibung
Bungalows
  • Homestory 878
  • Homestory 706
  • Homestory 381
  • Homestory 429
  • Ebenerdig
  • Satteldach, Walmdach, Flachdach
  • KfW40, KfW55
  • Rund 120 bis 170 Quadratmeter
Einfamilienhäuser
  • Homestory 053
  • Homestory 449
  • Homestory 312
  • Homestory 840
  • Zweistöckig, Dreistöckig
  • Satteldach, Flachdach
  • KfW40, KfW55
  • Rund 130 bis 230 Quadratmeter
Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Homestory 933
  • Homestory 959
  • Homestory 783 Objektbau
  • Homestory 256
  • Zwei bis dreistöckig
  • Satteldach, Walmdach, Flachdach
  • KfW40, KfW55
  • Rund 150 bis 170 Quadratmeter pro Haus
Stadthäuser/Designerhäuser
  • Homestory 639
  • Homestory 693
  • Homestory 783
  • Homestory 731
  • Zweistöckig
  • Satteldach, Walmdach, Pultdach, Flachdach
  • KfW40, KfW55
  • Rund 150 bis 250 Quadratmeter
LEGNOCUBE
  • LEGNOCUBE S
  • LEGNOCUBE M
  • LEGNOCUBE L
  • LEGNOCUBE XL
  • Ein- oder zweistöckig
  • Flachdach
  • Vorgefertigte Wand-, Decken- und Dachelemente
  • Alleinstehend oder Aufstockungsbau möglich
  • Größe S: 3 x 12 Meter
  • Größe M: 3 x 12 plus 3 x 6 Meter
  • Größe L: 6 x 12 Meter
  • Größe XL: nach Wunsch


Was kosten Fertighäuser von Lehner Haus?

Da es sich bei jedem Lehner-Haus um eine Spezialanfertigung nach Kundenwünschen handelt, gibt es keine Lehner-Haus-Preisliste. Die folgenden Preise sind daher grobe Schätzungen anhand bestehender Lehner-Häuser. Einzig die LEGNOCUBES kosten mit Ausnahme der Größe XL nach Kundenwünschen immer das Gleiche. Einen Bungalow aus einer Kombination aus zwei LEGNOCUBES Größe M mit einer Nutzfläche von rund 50 Quadratmetern gibt es für rund 120.000 Euro.

Normale Bungalows von Lehner Haus sind ab grob 100.000 bis 300.000 Euro in einfachster Ausführung und Ausbaustufe zu bekommen. Einfamilienhäuser kosten zwischen 180.000 und 460.000 Euro. Mehrfamilienhäuser wie das der Homestory 256 mit 15 Zimmern können schlüsselfertig mit bis zu 750.000 Euro zu Buche schlagen. 

Hinweis: Sichern Sie sich Förderungen für Ihr energieeffizientes Lehner-Haus!

Bevor Sie ein Fertighaus von Lehner Haus kaufen, empfehlen wir Ihnen, sich gründlich über sämtliche verfügbare Förderungen auf kommunaler und Landesebene zu informieren. Jedes Bundesland unterstützt energieeffizientes Bauen auf unterschiedliche Art und Weise. Deshalb können wir an dieser Stelle lediglich einen allgemeinen Überblick über bundesweite Förderoptionen geben. Denken Sie aber in jedem Fall daran, alle Förderungen vor dem Erwerb zu beantragen!

Die Eigenheimzulage ist nicht mehr verfügbar. Stattdessen können Sie nun Zulagenkürzungen durch das „Wohn-Riestern“ umgehen. In diesem Fall zahlen Sie, einschließlich staatlicher Unterstützung, 4 Prozent Ihres Bruttoeinkommens des Vorjahres in Ihre Riester-Rente (falls vorhanden) ein. Zusätzlich gibt es die Wohnungsbauprämie und die bewährten Bausparverträge. Um die 8,8 Prozent Wohnungsbauprämie (Stand Mai 2023) zu erhalten, darf Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen 25.600 Euro für Alleinstehende bzw. 51.200 Euro für Paare oder Verheiratete nicht übersteigen. In der Regel sind Wohnungsbauprämie und Bausparen miteinander verknüpft.

Die Lehner-Häuser sind KfW-Effizienzhäuser und erfüllen alle Anforderungen des neuen Programms „Klimafreundliches Wohngebäude“, kurz KfWG und KfWG-Q. Deshalb haben Sie je nach Energieklassifizierung auch Anspruch auf die zinsgünstigen KfW-Darlehen (Stand Mai 2023: 0,28 Prozent). Derzeit ist das Programm „Klimafreundliches Wohngebäude“ (kurz KFWG/KFWG-Q) verfügbar, bei dem Sie bis zu 150.000 Euro zu äußerst attraktiven Zinskonditionen beantragen können. Familien mit Kindern, die zuvor noch nicht gebaut haben, können zudem Baukindergeld pro Kind und Jahr für 10 Jahre beantragen, das bei einem Kind 12.000 Euro beträgt (maximales Einkommen bei einem Kind 90.000 Euro) und sich für jedes weitere Kind verdoppelt. Für den Ausbau von Heizung und Strom aus erneuerbaren Energien sind weitere hohe Förderungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhältlich.

Kosten von Lehner-Haus-Fertighäusern

Der Startpreis bezieht sich auf Häuser von Lehner Haus mit Standardgrundrissen, in kleinster wählbarer Standardgröße, ohne Extrawünsche und als Ausbauhausvariante ohne Sonderwünsche.

ProduktPreise (rund)
Lehner-BungalowAb 100.000 Euro
Lehner-EinfamilienhausAb 180.000 Euro
Lehner-MehrfamilienhausAb 300.000 Euro
Lehner-StadthausAuf Anfrage
Lehner-LEGNOCUBEAb 70.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Lehner-Haus-Fertighäusern und -Preisen
Obwohl gründliche Recherchen durchgeführt wurden, können die Informationen über Lehner Haus, die hier mit Stand Mai 2023 präsentiert werden, keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität erheben.

Vorteile von Lehner-Haus-Fertighäusern

  • Konstruktion und Produktion in Baden-Württemberg
  • Hauseigene Architekten
  • Haustypen und Modelle für jeden Geschmack
  • Individuelle Entwürfe und Sonderwünsche möglich 
  • Rundum-Service mit Partnerunternehmen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis


Erhalten Sie mit Bauunternehmen.org das passende Angebot für Ihr neues Fertighaus!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service