Bauunternehmen.org Icon

Stommel Haus – Holzhaushersteller in Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2023
Lesedauer: 14 Minuten
©Stommel Haus

Das Familienunternehmen Stommel Haus GmbH gehört zu den führenden deutschen Anbietern von Massivholzhäusern. Seit über 50 Jahren und in mittlerweile vierter Generation steht die Marke Stommel Haus für umweltfreundliche, nachhaltige Holzhäuser und einen tadellosen Kundenservice. Massivholzhäuser von Stommel Haus sind keine Schnäppchen, stehen aber in einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Die Massivholzhäuser werden von der Vorproduktion bis zu den fertigen Bausätzen in handwerklich an Perfektion grenzender Qualität im Werk am Firmensitz in Neunkirchen-Seelscheid, nahe Köln, gefertigt. Auch die Montage auf der Baustelle übernimmt Stommel Haus. 

Kunden können aus vier verschiedenen Baustilen wählen. Grundrisse, Fensterplatzierungen und vieles mehr können auf der herstellereigenen Online-Plattform nach Belieben geändert werden. Auch individuelle Wünsche oder kundeneigenen Baupläne berücksichtigt der Massivholzhaus-Hersteller. In dieser Hinsicht ist Stommel Haus einer der flexibelsten Massivholzhaus-Hersteller auf dem Markt.

Stommel-Holzhäuser sind grüne Effizienzhäuser!

Die Häuser von Stommel Haus werden ressourcenschonend produziert und erzeugen durch das finnische und schwedische Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ein gesundes Raumklima. Massivholzhäuser von Stommel besitzen ein patentiertes Wandsystem, eine zweischalige Blockbohlen-Außenwandkonstruktion und eine Kerndämmung. Dadurch erreicht jedes Stommel-Holzhaus einen besonders hohen Wärme- und Schallschutz, der die Energieeinsparverordnung deutlich übererfüllt. Stommel-Massivholzhäuser sind daher Effizienzhäuser, die den Kategorien 55 EE, 40 EE, 40 plus EE oder 70 EE entsprechen. Deshalb eignen sie sich für ein Förderdarlehen der Effizienzhaus-Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).



Stommel Haus: Historie

Stommels Will, mit bürgerlichem Namen Wilhelm Stommel, baute schon im 19. Jahrhundert in seiner Stellmacherei Räder, Karren und Deichseln aus Holz für die landwirtschaftlichen Betriebe im Bergischen Land. Sein Sohn Wilhelm Stommel junior setzte 1933 als Stellmachermeister und Wagenbauer die wirtschaftlich wichtige Arbeit seines Vaters fort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandelte er den Betrieb in eine Schreinerei mit Sägewerk um. Der Motor der Säge stammte aus einem Panzer. 

Wilhelm Stommel Sohn Franz erlernte den Schreinerberuf und besuchte die Holzfachschule für Innenarchitektur in Beckum. Noch vor seiner Meisterprüfung, musste er zurückkehren, da ein blankes Kabel zu einem Brand führte, der den gesamten Betrieb niederbrannte. Franz Stommel sah es als Chance zum Neuanfang. Nachdem er seine Meisterprüfung 1967 abgelegt hatte, baute er eine kleine Dorfschreinerei zum Holzbauunternehmen um. Zwei Jahre später übernahm er den väterlichen Betrieb ganz und heiratete er seine Frau Waltraud, die als zweite Geschäftsführerin einstieg. 

Nachdem die Stommels ein finnisches Blockhaus gesehen hatten, wollten sie selbst welche bauen und besuchten die Baumesse Constructa in Hannover, um mehr zu erfahren. Das erste Massivholzwochenendhaus namens „Fjord Haus“ aus Polarkiefer entwarf das Paar gemeinsam, stellte es 1971 in Hasenbach fertig und fand nur Wochen danach einen Käufer. Das Unternehmen wurde neu ausgerichtet, weswegen dieses Jahr als Gründungsjahr gilt. Es begann eine Erweiterung der Fertigungshallen und Anschaffung neuer Maschinen, um mehr Holzhäuser zu produzieren. 

In den 1970er-Jahren griff die Stommel Haus GmbH den Trend weg von reinen Wochenendhäusern hin zu ökologischen und nachhaltigen Holzwohnhäusern auf und entwickelte zweigeschossige Massivholzhäuser. Das erste Stommel-Haus bewohnen Franz und Waltraud Stommel noch heute. Ein Musterhaus in Wuppertal verschaffte dem Unternehmen seinen Durchbruch und Kunden in der ganzen Bundesrepublik und im Ausland. Schnell nahm Stommel Haus eine Position unter den führenden Herstellern von Massivholzhäusern in Deutschland ein, die das Unternehmen noch heute hält. Stommel Haus bedient die Stilrichtungen Schwedenhäuser, Landhäuser, Stadthäuser und Häuser im angesagten Bauhaus-Stil. Gemeinsam mit anderen Unternehmen der Branche gründete Franz Stommel die Gütegemeinschaft Blockhausbau eV., um sich für Qualitätsstandards, Forschung und Marktentwicklung einzusetzen.

Zu Stommels eigenen Weiterentwicklungen im Blockhausbau gehören die von ihm 1991 patentierte Senkrechtbauweise sowie die Elementarwand. Immer effektivere Wärmedämmung, größere Fensterflächen und mehr Flexibilität in der Innenraumgestaltung folgten. „Ein Haus wie ein Baum“ wurde zur Markenaussage. Ende der 2000er-Jahre stieg mit Zimmerermeister Ralf die vierte Generation der Stommels als dritter Geschäftsführer ins Unternehmen ein. Ende der 2010er-Jahre wurde bei dem ersten Mehrfamilien-Massivholzhaus Richtfest gefeiert. Heute produzieren die rund 60 Mitarbeiter jährlich etwa 60 Massivholzhäuser und erwirtschafteten 2021 einen geschätzten Umsatz von 5,6 Millionen Euro.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Stommel Haus:

  • 1933 übernimmt Wilhelm Stommel junior das Stellwerk seines Vaters im Bergischen Land und baut es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer florierenden Schreinerei mit Sägemühle um.
  • 1965 brennt die Schreinerei samt Sägewerk und Lagern ab.
  • 1967 legt Franz Stommel seine Meisterprüfung ab und beginnt, eine alte Schreinerei in Neunkirchen-Seelscheid umzubauen.
  • 1969 übernimmt er den väterlichen Schreinerbetrieb und beginnt die Neuausrichtung zum Holzhausbau
  • 1971 bauen Waltraud und Franz Stommel ihr erstes Massivholzwochenendhaus.
  • 1975 entsteht das erste Massivholz-Einfamilienhaus, in dem das Gründerpaar noch heute lebt.
  • 1981 wird das Unternehmen als Stommel Haus GmbH registriert.
  • 1987 gründet Stommel mit weiteren Unternehmen einen Blockhausverband namens Gütegemeinschaft Blockhausbau e.V. für Qualitätsstandards in der Branche.
  • 1991 lässt Stommel Haus das innovative Wandsystem mit senkrecht stehenden Blockbohlen patentieren und baut das erste Haus dieser Bauart weltweit.
  • 2009 tritt der Zimmerermeister Ralf Stommel als dritter Geschäftsführer ins Unternehmen ein und stellt so die vierte Generation der Stommels.
  • 2018 wird das erste Mehrfamilien-Massivholzhaus fertiggestellt und ins Sortiment aufgenommen.


Stommel Haus in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzStommel Haus GmbH, Sternstraße 30, 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Gründung1969 Neuausrichtung der Schreinerei mit Sägewerk, 1971 beginnt der Holzhausbau
GeschäftsführerFranz Stommel (*1944), Waltraud Stommel (*1947), Ralf Stommel (*1972)
GesellschafterFamilie Stommel
GründerWilhelm Stommel (Vorläuferbetrieb) und Franz Stommel (Stommel Haus)
Anzahl Mitarbeiter51 (Stand 2021)
ErhältlichIn Deutschland und vielen europäischen Ländern
ProdukteStommel Haus führt Massivholzhäuser in Effizienzhausqualität. Die nach dem Motto „Ein Haus wie ein Baum“ in der Nähe von Köln hergestellten Einfamilien-, Zweifamilien- und Mehrfamilienhäuser höchster Qualität gibt es derzeit in den Stilen: Landhaus, transparente Architektur, Dreigiebel und Bauhaus. Wünsche und eigene Architektenvorgaben setzt Stommel Haus für seine Kunden um und bietet einen Online-Konfigurator für die Standardhäuser.
BesonderheitenEine Stommel-Besonderheit ist das patentierte Wandsystem, das mit senkrecht stehenden Blockbohlen in dieser Form einzigartig ist. Vor Ort auf der Baustelle werden die Wand-, Decken- und Dachelemente dann in wenigen Tagen zum wind- und wetterfesten Massivholzhaus montiert.
Internetseitewww.stommel-haus.de

Welche Holzhäuser bietet Stommel Haus an?

Im Stommel-Sortiment befinden sich standardmäßig Landhäuser, Holzhäuser mit transparenter Architektur, Dreigiebelhäuser und Holzhäuser im Bauhausstil. Zum Einsatz kommt nur nordische Fichte aus Schweden und Finnland, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Kunden können aber auch problemlos mit eigenen Entwürfen, Plänen oder zusammen mit den Beratern von Stommel ausformulierten Wünschen kommen und ihr Haus so zu einem Unikat machen. Am Online-Konfigurator können Kunden zudem ihr eigenes Traumhaus erstellen oder Stommel Haus die Entwürfe eines eigenen Architekten geben. Beim Bau beziehungsweise bei der Montage ist man bei der Wahl des Kellerbauers, falls ein Keller gewünscht wird, frei und kann sich für einen günstigeren als Stommel entscheiden. 

Stommel-Landhäuser – Klassiker aus Holz

Die Stommel-Landhäuser mit Satteldach gibt es in ein- oder zweigeschossiger Bauart. Sie bieten je nach Hausmodell Platz für zwei bis acht Personen. Als Ausstattung haben die meisten Stommel-Landhäuser einen gemütlichen Kaminofen im Wohnzimmer. Die Nutzflächen reichen von kleinen 95 Quadratmetern wie bei dem eingeschossigen Haus Vogelkirsche bis zum zweigeschossigen Haus Phönix mit 290 Quadratmetern. Neben Wohnzimmer, Küche, einem bis zwei WCs und einem Badezimmer haben die meisten Landhäuser eine Terrasse, einen Hauswirtschaftsraum, Vorrats- beziehungsweise Abstellraum oder sogar eine Ankleide. Je nach Modell gibt es zwei (Vogelkirsche) bis sieben Zimmer (Phönix), die als Schlaf-, Kinder-, Gästezimmer oder Büro genutzt werden können.

Stommel-Häuser mit transparenter Architektur – luftig und hell mit viel Glas

Die zweigeschossigen Massivholzhäuser der transparenten Architekturlinie haben entweder ein Sattel- oder Pultdach und sind mit sehr viel Glas sehr luftig und hell. Sie bieten Platz für je nach Modell zwei bis fünf Personen. Die Nutzflächen reichen von 144 (Lavendelbaum) bis 205 Quadratmetern (Silberweide). Neben einem Kaminofen verfügen einige der Häuser über eine Sauna. Das Haus Lavendelbaum hat ein Gartengeschoss, das als beispielsweise Gästetrakt genutzt werden kann. Die Häuser verfügen außer über Wohnzimmer, Küche und mindestens ein Bad und ein WC über einen Hauswirtschaftsraum, Vorrats- beziehungsweise Abstellraum und eine Ankleide. Je nach Modell und Grundriss gibt es zwei bis fünf Zimmer, die als Schlaf-, Kinder-, Gästezimmer oder Büro genutzt werden können. Die Massivholzhäuser mit transparenter Architektur haben entweder eine Terrasse und einen Balkon oder nur eine Terrasse.

Stommel-Dreigiebelhäuser – viel Raum und Licht im Dachgeschoss

Die zweigeschossigen Massivholzhäuser mit dem charakteristischen Dreigiebeldach und Schwedenhaus-Look gibt es mit Nutzflächen von 143 (Blaufichte) bis 198 Quadratmetern (Apfelbaum). Sie haben teilweise eine Garage (Pflaumenbaum) oder Carport (Silberlinde) und zwei bis fünf Zimmern, die als Schlaf-, Kinder-, Gästezimmer oder Büro genutzt werden können. Neben Wohnzimmer, Küche und Badezimmer, Gäste-WC und teilweise auch Dusch-WC, haben sie eine Terrasse oder einen Balkon und manchmal auch beides. 

Stommel-Bauhaus – Bauhaus-Stil mit Holz interpretiert

Der Evergreen, der immer noch wie kaum ein anderer für moderne Architektur ohne Schnörkel steht, ist der Bauhaus-Stil. Bei den Stommel-Massivholzhäusern der Bauhaus-Linie muss man schon genau hinsehen, um sie als Holzhäuser zu identifizieren. Die zweigeschossigen Massivholzhäuser mit  der eckigen Form und Flachdächern haben je nach Modell Platz für vier bis fünf Personen mit Räumen, die als Schlafzimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer oder Büro genutzt werden können. Zudem haben die Bauhaus-Holzhäuser neben Wohnzimmer, Küche oder Kochbereich und mindestens zwei Bädern und WC auch einen Hauswirtschaftsraum, Vorrats- beziehungsweise Abstellraum und teils eine Ankleide. Die Nutzfläche reicht von 136 (Box) bis 272 Quadratmeter (Wildfarn). Die Häuser sind zu großen Teilen mit Sauna und Garage oder Carport, Terrasse und Balkon ausgestattet. Das Haus Orchidee hat eine Doppelgarage und das Haus Wildfarn einen verglasten und begrünten Innenhof.

Weitere Produkte von Stommel Haus

Auch im Stommel-Haus-Sortiment enthalten ist mit dem Massivholzhaus namens hoch drei ein barrierefreies dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit Wohnungen mit Balkonen und Aufzug. Es ist in mehreren Grundrissen und erhältlich und wie alle Stommel-Häuser individualisierbar.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Stommel-Landhäuser
  • Arve
  • Holunder
  • Phönix
  • Vogelkirsche
  • Wildkirsche
  • Kirschlorbeer
  • Ein- bis zweigeschossige Massivholzhäuser
  • Satteldach
  • Nordisches Fichtenholz
  • FSC-zertifiziert
  • Für zwei bis acht Personen
  • Nutzfläche: 95 bis 290 Quadratmeter
  • Kamin
  • Hauswirtschaftsraum, Vorrats- beziehungsweise Abstellraum, Ankleide
  • Drei bis sieben Räume (Schlafzimmer, Kind, Büro)
  • Küche, Gäste-WC oder Dusch-WC und Badezimmer
  • Terrasse
Stommel-Häuser mit transparenter Architektur
  • Hortensie
  • Silberweide
  • Sommerlinde
  • Lavendelbaum
  • Stileiche
  • Bambus
  • Zweigeschossige Massivholzhäuser
  • Satteldach, Pultdach
  • Nordisches Fichtenholz
  • FSC-zertifiziert
  • Für drei bis vier Personen
  • Nutzfläche: 144 bis 205 Quadratmeter
  • Teils mit Sauna
  • Teils mit Kaminofen
  • Teils mit Gästetrakt
  • Hauswirtschaftsraum, Vorrats- beziehungsweise Abstellraum, Ankleide
  • Zwei bis fünf Schlafzimmer (Schlafzimmer, Kind, Büro, Gäste)
  • Küche, Gäste-WC oder Dusch-WC und Badezimmer
  • Terrasse und/oder Balkon
Stommel-Dreigiebelhäuser
  • Pflaumenbaum
  • Blaufichte
  • Silberlinde
  • Apfelbaum
  • Wacholder
  • Zweigeschossige Massivholzhäuser
  • Dreigiebeldach
  • Für vier bis fünf Personen
  • Nutzfläche: 143 bis 198 Quadratmeter
  • Teils mit Garage oder Carport
  • Hauswirtschaftsraum, Vorrats- beziehungsweise Abstellraum, Ankleide
  • Zwei bis fünf Schlafzimmer (Schlafzimmer, Kind, Büro, Gäste)
  • Küche, Gäste-WC oder Dusch-WC und Badezimmer
  • Terrasse und/oder Balkon
Stommel-Häuser im Bauhaus-Stil
  • Weißtanne
  • Orchidee
  • Wildfarn
  • Magnolie
  • Box
  • Zweigeschossige Massivholzhäuser
  • Flachdach
  • Bauhaus-Stil
  • Für vier bis fünf Personen
  • Nutzfläche: 136 bis 272 Quadratmeter
  • Teils mit Garage, Doppelgarage und/oder Carport
  • Teils mit Sauna
  • Teils mit Innenhof
  • Hauswirtschaftsraum, Vorrats- beziehungsweise Abstellraum, Ankleide
  • Vier bis fünf Schlafzimmer (Schlafzimmer, Kind, Büro, Gäste)
  • Küche, Gäste-WC oder Dusch-WC und Badezimmer
  • Terrasse und/oder Balkon


Was kosten Holzhäuser von Stommel Haus?

Die Preise von Stommel-Häusern zu nennen, ist gar nicht so leicht, da sie völlig individuell gestaltet werden können. Im Stommel-Katalog, der Interessenten kostenlos zugeschickt wird, gibt es allerdings einige Preisbeispiele, die einen Vergleich mit anderen Massivholzhaus-Herstellern zulassen. 

Kosten von Stommel-Landhäusern:

Das Landhaus Vogelkirsche beispielsweise ist eingeschossig mit rund 95 Quadratmetern und bereits ab 175.600 Euro als Ausbauhaus zu haben. Fast schlüsselfertig kostet es 258.500 Euro und schlüsselfertig 303.700 Euro. Für das Landhaus Wildkirsche mit zwei Stockwerken und insgesamt rund 200 Quadratmetern Nutzfläche müssen Sie mit 304.000 Euro als Ausbauhaus, 449.300 Euro als fast schlüsselfertiges Haus und 526.400 Euro als schlüsselfertiges Haus rechnen. 

Kosten von Stommel-Häusern mit transparenter Architektur:

Hier geht es preislich mit dem Haus Hortensie los. Das zweigeschossige Haus mit Balkon hat rund 170 Quadratmeter Nutzfläche und kostet als Ausbauhaus 278.000 Euro, fast schlüsselfertig 397.800 Euro und schlüsselfertig 448.600 Euro. Das Architektenhaus Bambus hat zwei Ebenen und rund 150 Quadratmeter Nutzfläche und kostet als Ausbauhaus ab 334.100 Euro, fast schlüsselfertig 451.400 Euro und schlüsselfertig 514.400 Euro.

Kosten von Stommel-Dreigiebelhäusern und -Bauhaushäusern:

Das Dreigiebelhaus Blaufichte hat zwei Etagen, ab rund 140 Quadratmeter Nutzfläche und kostet ab 241.200 Euro als Ausbauhaus, 342.800 Euro fast schlüsselfertig und 399.600 Euro schlüsselfertig. Das Dreigiebelhaus Apfelbaum kostet schlüsselfertig rund 390.000 Euro.

Das Bauhaus-Stommel-Haus Magnolie ist mit 388.200 Euro als Ausbauhaus, 502.900 Euro fast schlüsselfertig und 576.600 Euro schlüsselfertig eins der teuersten Stommel-Häuser. Aber mit rund 225 Quadratmetern Nutzfläche auf zwei Etagen im Bauhaus-Stil bietet es auch viel.

Hinweis: Förderung für Ihr energieeffizientes Stommel-Haus sichern!

Bevor Sie sich ein Stommel-Haus kaufen, sollten Sie sich unbedingt über alle gemeinde- und länderspezifischen Fördermöglichkeiten informieren. Jedes Bundesland belohnt energieeffizientes Bauen auf seine eigene Weise. Daher können wir Ihnen an dieser Stelle nur einen groben Überblick über die Förderungen auf Bundesebene geben. Achten Sie darauf, alle Förderungen und Darlehen vor dem Kauf zu beantragen! 

Anstatt der weggefallenen Eigenheimzulage gibt es nun einen Erlass von Zulagenkürzungen durch das „Wohn-Riestern“, bei dem Sie inklusive der staatlichen Förderung 4 Prozent Ihres Bruttoeinkommens des Vorjahres in Ihre Riester Rente (falls vorhanden) einzahlen. Des Weiteren gibt es die Wohnungsbauprämie und die guten alten Bausparverträge. Um die 8,8 Prozent Wohnungsbauprämie (Stand Februar 2023) zu erhalten, darf Ihr zu versteuerndes Einkommen jährlich nicht über 25.600 Euro bei Singles und 51.200 Euro bei Paaren beziehungsweise Verheirateten liegen. In der Regel gehen Wohnungsbauprämie und Bausparen Hand in Hand. 

Da die Stommel-Häuser nicht nur Massivholzhäuser, sondern auch KfW-Effizienzhäuser sind, stehen Ihnen je nach Energieklassifizierung auch die zinsgünstigen KfW-Darlehen für Effizienzhaus 40, 40 plus oder 55 zu. Familien mit Kindern, die zuvor nie gebaut haben, haben zudem einen Anspruch auf das Baukindergeld pro Kind und Jahr für 10 Jahre, das bei einem Kind 12.000 Euro beträgt (maximales Einkommen bei einem Kind 90.000 Euro) und sich für jedes weitere Kind verdoppelt. Für den Ausbau von Heizung und Strom aus erneuerbaren Energien gibt es weitere hohe Förderungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Kosten von Stommel-Haus-Massivholzhäusern

Die Preise beziehen sich auf Häuser mit Standardgrundrissen, in kleinster wählbarer Standardgröße, ohne Extrawünsche und als Ausbauhausvariante. Alle Häuser können gegen Aufpreis individualisiert werden. Nach oben sind bei allen Holzhäusern – ob als Ausbauhaus, fast schlüsselfertig oder schlüsselfertig – keine fixen Grenzen gesetzt.

ProduktPreis (rund)
Stommel-LandhäuserAb 175.600 bis 304.000 Euro
Stommel-Häuser mit transparenter ArchitekturAb 278.000 bis 334.100 Euro
Stommel-DreigiebelhäuserAb 241.200 bis 390.000 Euro
Stommel-Häuser im Bauhaus-StilAb 338.200 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Stommel Haus-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Februar 2023 bereitgestellten Informationen über Stommel Haus erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von Stommel-Haus-Massivholzhäusern

  • Massive Holzhäuser aus Deutschland
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • FSC-zertifiziertes Fichtenholz aus der Polarregion
  • Umweltfreundliche, hochwertige Materialien
  • Patentierte Konstruktion der Wärmedämmung
  • Individuelle Grundrisse möglich
  • Erfahrene Baubegleitung und völlige Transparenz


Erhalten Sie mit Bauunternehmen.org das passende Angebot für Ihr neues Fertighaus!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service