Bauunternehmen.org Icon
A

Abgeschlossenheitsbescheinigung – Was ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. Juli 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Bei einer Abgeschlossenheitsbescheinigung handelt es sich um ein Zertifikat, welches bestätigt, dass eine Immobilie nach dem deutschen Wohnungseigentumsgesetz ausreichend von anderen Wohnungen oder Räumen separiert ist. Die Abgeschlossenheit kann beispielsweise durch Wände oder Decken erfolgen, aber auch Schall- und Wärmeschutz müssen garantiert sein.

Wann gilt eine Wohnung als abgeschlossen?

Eine Immobilie gilt als abgeschlossen, sofern der Zugang zu jeder einzelnen Wohneinheit eigenständig verschließbar ist.

Welche Vorgaben gibt es bezüglich einer Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Eine Abgeschlossenheitsbescheinigung kann nur bei Immobilien erfolgen, die als Wohnung gelten. Hierfür müssen diese über eine Küche und ein Badezimmer verfügen.

Welchen Nutzen hat die Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Der Käufer einer Eigentumsimmobilie muss die Abgeschlossenheitsbescheinigung seiner Bank vorlegen, wenn er ein Immobiliendarlehen benötigt. Durch das Dokument wird sichergestellt, dass – falls der Käufer in eine finanzielle Notlage geraten würde – die Immobilie trotzdem noch verkauft werden kann.

Wo kann eine Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragt werden?

Die Bescheinigung muss bei der Bauaufsichtsbehörde – die im weiteren Vorgehen auch für die Baugenehmigung zuständig ist – beantragt werden. 2007 wurde jedoch veranlasst, dass die Ausstellung des Dokuments ebenso durch anerkannte Sachverständige im Bauwesen erfolgen kann.

Wann gilt eine Abgeschlossenheitsbescheinigung als bestätigt?

Wenn die Abgeschlossenheitsbescheinigung von den zuständigen Instanzen mit Unterschrift und Siegel oder Stempel abgezeichnet wurde, gilt sie als bestätigt. Das Eigentumsrecht an der Immobilie wird daraufhin im Grundbuch vermerkt.

Wer trägt die Verantwortung über eine Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Die Verantwortung über die erfolgreiche Ausführung einer solchen Bescheinigung liegt bei derjenigen Person, die die Abgeschlossenheitsbescheinigung bei den genannten Instanzen beantragt. Für diese Person ist es äußerst ratsam, die in den Bauzeichnungen angegebenen Informationen stets vorab mit dem tatsächlichen Zustand der Immobilie zu vergleichen und ihn gegebenenfalls durch Änderungen zu verifizieren.

Wann ist es besonders ratsam, eine Abgeschlossenheitsbescheinigung abzuschließen?

Wenn eine Eigentumswohnung neu gebaut wird oder eine Immobilie in einzelne Wohnungen separiert wird, empfiehlt es sich, eine Abgeschlossenheitsbescheinigung zu beantragen.



Was muss ich bei einer Abgeschlossenheitsbescheinigung beachten?

Wichtige Informationen zu Abgeschlossenheitsbescheinigung
© Bauunternehmen.org

 Was kostet eine Abgeschlossenheitsbescheinigung?

Die Kosten setzen sich aus dem Aufteilungsplan und der Bescheinigung selbst zusammen. Sie können in Bayern zwischen 25 bis 150 Euro pro Wohneinheit betragen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Kosten innerhalb verschiedener Gemeinden und Bundesländer unterschiedlich sein können.

Wer trägt die Kosten?

Für die Kosten ist stets der Antragsteller verantwortlich.

Formale Anforderungen einer Abgeschlossenheitsbescheinigung

Welche Unterlagen werden benötigt?

Ein Antrag für die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist in jeden Fall notwendig. Dieser sollte Name und Anschrift des Antragstellers, die Bezeichnung des Grundstücks sowie die Unterschrift des Eigentümers enthalten. Auch ein Aufteilungsplan ist notwendig, der in zweifacher Ausführung vorgelegt werden muss und Grundrisse, Schnitte sowie Gebäudeansichten enthalten soll. Dieser sollte im Maßstab 1:100 ausgeführt werden und darüber aufklären, in welcher Konstellation die Wohneinheiten zueinander liegen und durch welche Mittel sie separiert wurden. Des Weiteren informiert er über die Lage und Größe der jeweiligen Immobilie. Die Wohneinheiten müssen in den Bauzeichnungen durchnummeriert sein.

Ferner werden ein Lageplan und eine aktueller Grundbuchauszug benötigt.

ACHTUNG: Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei der Baubehörde, welche Unterlagen zusätzlich notwendig sind!

Regelungen und Formalia: Was ist bei diesen Unterlagen zu beachten?

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung bezieht sich immer auf ein Grundstück, bei dem jede Immobilie berücksichtigt werden muss.

Wer kann diese erstellen, wenn ich es nicht selbst kann?

Architekten und Statiker können beauftragt werden, Aufteilungspläne zu erstellen.

Rechtliche Lage bei einer Abgeschlossenheitsbescheinigung

Um welches Gesetz handelt es sich?

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG oder WoEigG), das am 15. März 1951 in Kraft getreten ist, – genauer der § 3 Absatz 2 und der § 7 Absatz 4 – klärt das Eigentumsrecht von Gebäuden, Wohnungen, aber auch von Abstellräumen oder Flächen sowie von Gemeinschaftseigentum.

Wer ist berechtigt, eine Abgeschlossenheitsbescheinigung zu beantragen?

Eigentümer von Immobilien müssen vor dem Verkauf jener eine Abgeschlossenheitsbescheinigung vorweisen können. Zudem kann aber auch das Notariat im Namen eines Grundstückeigentümers sowie jede Person, die ein nachweisbares Interesse an dem Dokument vorweisen kann, einen Antrag stellen.

Wie lange ist die Abgeschlossenheitsbescheinigung gültig?

Es gibt keine zeitliche Begrenzung für die Gültigkeit einer Abgeschlossenheitsbescheinigung.

Kann eine Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragt werden, wenn noch keine Baugenehmigung vorhanden ist?

Generell ist es möglich, eine Abgeschlossenheitsbescheinigung für eine noch nicht bauberechtigte Immobilie beim Bauamt zu erhalten. Davon ist jedoch abzuraten, da das Amt einen Verweis auf die noch nicht vorhandene Baugenehmigung hinterlegen kann. Dies kann zu großen Komplikationen beim Wohnungsverkauf führen. Auch wenn der Verweis nicht beigefügt wird, würde sich der Verkäufer – sofern er die fehlende Baugenehmigung im Kaufvertrag nicht erwähnt – potentiell haftbar machen.

Wie können Abgeschlossenheitsbescheinigungen statistisch genutzt werden?

Die Markbeobachtung kann durch das Beobachten der Entwicklung der Bescheinigung Aussagen über die Transformation von Miets- in Eigentumswohnungen treffen. Auch im Sektor der Gentrifikation und der Privatisierung von Wohnungen können diese Zahlen nutzbar gemacht werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass diese Werte lediglich eine Richtlinie darstellen, da viele Wohnungsgesellschaften sowie Eigentümer die Abgeschlossenheitsbescheinigung schon im Vorfeld beantragen, ohne dass diese jedoch im Grundbuch vermerkt werden würde. Zudem sind die Bescheinigungen auch kein Garant für den erfolgreichen Verkauf. Auch geben sie keine Auskunft über die zukünftigen Nutzungen des Wohnbereichs.

Aus diesem Grund kann die statistische Nutzung nur zur Orientierung über die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen dienen, lässt jedoch keine fundierten Aussagen diesbezüglich zu.

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung der Abgeschlossenheit

Einen Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung der Abgeschlossenheit finden Sie hier.

Weiterführende Links

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.