Bauunternehmen.org Icon
C

Was ist CAD?

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 03. März 2023
Lesedauer: 6 Minuten

CAD-Software gestaltet die Planung und Entwicklung von großen und kleinen Bauprojekten effizienter und schneller. Es lassen sich maßstabgetreue, digitale Zeichnungen und Modelle in 2D und 3D erstellen, wodurch zum Beispiel Konstruktionsfehler vorzeitig entdeckt und behoben werden können. Vom Produktentwickler bis hin zum Ingenieur: CAD zählt branchenübergreifend zum Grundwerkzeug.

Inhaltsverzeichnis
  1. Definition
  2. Anbieter und Kosten

Alles auf einen Blick:

  • CAD ist die Abkürzung für computer-aided design – und ermöglicht das technische Zeichnen am Computer.
  • In der Architektur, im Ingenieurwesen, im Handwerk sowie im Bereich der Produktentwicklung jeglicher Art kommt eine branchenspezifische CAD-Software zum Einsatz.
  • Im Bauwesen bietet eine CAD-Software die Möglichkeit, Grundrisse, Dachkonstruktionen, Haustechnik, Außenbereiche sowie die Innenausstattung in Form von 2D- sowie 3D-Zeichnungen detailliert zu planen.
  • Zu den bekanntesten CAD-Programmen zählen AutoCAD, Solid Edge, Investor sowie SolidWorks.

Definition

Computergestützte Programme sind für die Planung und Entwicklung von Bauprojekten heutzutage ein wichtiges Werkzeug. Bauplaner, Haustechniker sowie Architekten verwenden für den Planungsprozess sogenannte CAD-Softwareprogramme.

Was ist CAD?

Normgerechte Baupläne oder detaillierte Produktentwürfe müssen heutzutage nicht mehr per Hand gezeichnet werden. Mithilfe von CAD-Softwareprogrammen sind diese Arbeitsprozesse nun digitalisiert. CAD ist die Abkürzung für „computer-aided design“ (auf Deutsch: computergestütztes Designen beziehungsweise Konstruieren) und ist ein modernes Tool für die Erstellung von digitalen 2D- und 3D-Konstruktionen.

Im Allgemeinen wird CAD für folgende Aufgaben eingesetzt:

  • Erstellung von Konzepten und Skizzen
  • Ausarbeitung, Anpassung und Gestaltung von CAD-Zeichnungen
  • Erstellung und Bearbeitung von realitätsgetreuen 3D-Grafiken
  • Erfassung und Dokumentation von Maßen, Stücklisten und Daten

CAD-Software wird branchenübergreifend eingesetzt, um Konstruktionen (z. B. für Bauprojekte, Bauteile etc.) schnell zu visualisieren und einen besseren Überblick über die Planung zu gewinnen sowie Schwachstellen zu finden. Durch CAD-Anwendungen ist es möglich, 3D-Modelle auszudrucken und zum Beispiel als Anschauungsmodell oder Prototyp zu verwenden.

Wer arbeitet mit CAD-Software?

Die Arbeit mit CAD ist vor allem in der Fertigungs- und Baubranche nicht mehr wegzudenken. Ob Montageplanung, Bauplanung,Erstellung von Design und Modellen:  Die Anwendungen von CAD-Lösungen sind vielfältig, denn CAD kann in fast allen möglichen technischen Bereichen eingesetzt werden. Besonders Ingenieure arbeiten in der Bauplanung mit dieser Art von Software, um mechanische und elektronische Produkte sowie Baupläne zu erarbeiten.

Folgende Berufsgruppen beziehungsweise Branchen setzen CAD im Arbeitsalltag ein:

  • Architektur
  • Konstruktion
  • Hoch- und Tiefbau
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Medizintechnik
  • Stadtplanung
  • Raum- und Luftfahrt
  • Automobil
  • Mode


Wie wird mit CAD in der Bauplanung gearbeitet?

Ob Grundriss, Dachkonstruktion, Raumeinteilung oder Haustechnik: Im modernen Bau ist die Planung am Computer mit CAD ein wichtiges Tool, um Bauprojekte zu realisieren. Die Zeiten, in den Zeichnungen per Hand mit Stift und Papier entstanden, gehören längst der Vergangenheit an. Heutzutage entstehen diese mithilfe einer CAD-Software auf dem Computer und werden CAD-Zeichnungen genannt. Sie können in 2D oder auch 3D erzeugt werden, wobei normalerweise aus einer Zeichnung in 2D stets eine 3D-Ansicht erstellt wird.

Das Einspeisen und Speichern in das Programm von sämtlichen Gebäudemaßen sowie Größen und Arten der Bauteile macht es möglich, maßstabgetreue Änderungen an dem virtuellen Bauobjekt vorzunehmen und Konstruktionsfehler zu vermeiden oder auch schneller zu entdecken und zu beheben.

In der Bauplanung kann CAD unter anderem für folgende Arbeitsprozesse verwendet werden:

  • Entwerfen von zwei- und dreidimensionalen Bau- sowie Detailplänen
  • Prüfung und Bearbeitung von Konstruktionen
  • Ausstattung der Innenräume
  • Planung von Außenbereichen
  • Simulation der realen Bauumgebung bei Tag und Nacht

Die Software wird also nicht nur für die Konstruktion eines Gebäudes verwendet, sondern auch für die Inneneinrichtung  sowie für die Planung des Außenbereiches (z. B. Garten, Balkon, Terrasse etc.). Durch die rechnergestützte Lösung besteht außerdem die Möglichkeit, Farben, Oberflächenstrukturen und Formen am digitalen Objekt individuell anzupassen.

Anbieter und Kosten

Eine Lizenz für eine professionelle CAD-Software ist eine sehr kostspielige Investition. Es ist daher umso wichtiger, sich vor dem Kauf die individuellen Softwareanforderungen genau anzusehen, damit Sie sich für die richtige Lösung entscheiden.

Welche CAD-Systeme gibt es?

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen CAD-Programmen, wodurch sich die Suche nach dem richtigen anfangs schwierig gestalten kann. Für nahezu jede Branche wurde ein Programm entwickelt, deren Funktionen an die branchentypischen Aufgaben angepasst sind. Eine CAD-Software muss für einen Architekten, Modedesigner und einen Raum- und Luftfahrttechniker grundlegend andere Anforderungen erfüllen. Diese Anwendung gestaltet jedoch in jedem Fall die Arbeit in der Planungsphase um einiges schneller und genauer.

Zukünftige CAD-Anwender sollen sich daher klar vor Augen führen, für welche Zwecke sie die Software einsetzen wollen. Mit diesem Wissen im Hinterkopf können Sie am besten die vielen CAD-Programme anhand der Funktionen ausfiltern. Für die Kaufentscheidung zählen Branche sowie Aufgabenfeld zu den wichtigsten Einflusskriterien.

Die folgende Liste gibt Ihnen nur eine kleine Übersicht über die beliebtesten CAD-Programme:

  • AutoCAD
  • Solid Edge
  • Inventor
  • Fusion 360
  • SolidWorks
  • CATIA
  • NX
  • Creo
  • OneShape
  • Shapr3D
  • CATIA


Wie viel kostet eine CAD-Software?

Der Preis für die Vollversion einer CAD-Software ist abhängig von der Branche, den Anwendungsfunktionen, der Version sowie dem Hersteller der Software. Die Kosten können zwischen 200 und 10.000 Euro im Jahr liegen. Für Unternehmen mit einer großen Auftragsauslastung zahlt sich diese Investition auf lange Sicht schnell aus, aber auch für kleine Betriebe gibt es professionelle CAD-Programme zu einem erschwinglichen Preis.

VORSICHT!
Zusätzliche Kosten werden durch CAD-Schulung der Mitarbeiter sowie durch Updates und Wartungskosten verursacht. Hier kann es sinnvoll sein, sich im Vorfeld über die Kosten zu informieren.

Für Einsteiger, Neugierige und Studenten empfiehlt es sich, das Arbeiten mit einem CAD-Programm zuerst mit einem kostenfreien Programm auszuprobieren. Es gibt auf dem Markt eine Reihe guter Programme, die für Anfänger, Fortgeschrittene oder sogar Experten geeignet sind. 3D Builder (Anfänger), FreeCAD (Fortgeschrittene) und Blender (Experten) sind nur ein paar der CAD-Freeware-Lösungen auf dem Markt. Die Grundfunktionen sind gut programmiert, sodass das Üben des CAD-Zeichnens mehr als ausreicht.

INFO:
AutoCAD stellt Studenten sowie Lehrern die Vollversion kostenlos zur Verfügung.

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.