Bauunternehmen.org Icon
O

OSB Platten

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2023
Lesedauer: 6 Minuten
© Bauunternehmen.org

Die Auswahl des Baumaterials entscheidet oftmals über den Erfolg eines Projekts. Dabei finden Grobspanplatten, auch OSB Platten genannt, aufgrund einer hohen Belastbarkeit oftmals Verwendung. Wir erklären Ihnen, was es mit OSB Platten auf sich hat.

Alles auf einen Blick:

  • OSB bedeutet oriented strand board (deutsch: Platte aus ausgerichteten Spänen).
  • OSB Platten werden auch Verlegeplatten oder Grobspanplatten genannt.
  • Im Gegensatz zu anderen Werkstoffen aus Holz, wie Sperrholz- oder Spanplatten, sind die Platten aus grobem Holzspan deutlich belastbarer.
  • Sie unterteilen sich in vier Kategorien: OSB/1, OSB/2 (seit 2014 nicht mehr erhältlich), OSB/3 und OSB/4.
  • Diese Spanplatten können mit geraden Kanten oder Nut und Feder geschliffen oder ungeschliffen erworben werden.

Definition

OSB Platten sind Holzwerkstoffplatten, die vielseitig eingesetzt werden können. Beim Herstellungsprozess werden die Späne in verschiedene Richtungen ausgerichtet, um höchstmögliche Stabilität zu erreichen.

Wofür steht OSB?

Im Grunde gibt es drei Bezeichnung für diese Art von Spanplatte: Verlegeplatte, Grobspanplatte und OSB Platte. Die Abkürzung OSB bedeutet oriented strand board, was im Deutschen soviel heißt wie Platte aus ausgerichteten Spänen.

Was sind OSB Platten?

Grobspanplatten sind Werkstoffe aus Holz, die aus Spänen von Nadel- oder Laubhölzern bestehen. Im Gegensatz zu Spanplatten aus Sägespänen sind die Späne der Grobspanplatte relativ lang. In der Regel haben diese Späne eine Länge von etwa zwei bis drei Zentimetern.

Wie werden OSB Platten hergestellt?

Die Herstellung von Grobspanplatten erfolgt in drei Schritten. Die Späne werden gestreut, ausgerichtet und gepresst.

Davor müssen die Späne aus entrindeten Stämmen von Laub- oder Nadelbäumen geschnitten werden. Diese müssen einige Zeit trocknen, damit sich beim Pressen nicht zu viel Feuchtigkeit freisetzt und das Bindemittel haften kann. Das Bindemittel wird nach dem Trocknen auf den Spänen verteilt. Danach erfolgt der Pressvorgang, bei dem die Späne in drei verschiedene Richtungen ausgerichtet verstreut und danach unter hohem Druck und Temperaturen gepresst werden. 

OSB Platten könne auch als Deckenverkleidung dienen
OSB Platten könne auch als Deckenverkleidung dienen © MyrKu / istockphoto

Eigenschaften

Grobspanplatten haben im Gegensatz zu anderen Werkstoffen aus Holzspan, wie Sperrholz- oder Spanplatten, eine hohe Belastbarkeit.

Welche Eigenschaften haben OSB Platten?

Die Anordnung der Späne in verschiedene Richtungen erhöht die Stabilität der Spanplatten. Wie belastbar sie im Konkreten sind, hängt von der Dicke der Spanplatte ab. Es gibt die Holzwerkstoffe von etwa 6 Millimetern bis hin zu 40 Millimetern in verschiedenen Stärken. Je dicker eine Platte ist, desto isolierender wirkt sie. Ist eine starke Isolierung gewünscht, kann diese durch das Anbringen zusätzlicher Platten oder speziellen Behandlungen verstärkt werden. Stärkere Ausführungen bieten außerdem eine höhere Biegefestigkeit und Belastbarkeit.

Diese Art von Spanplatten kann mit geraden Kanten aber auch mit Nut und Feder erworben werden. Bei einer Nut und Feder-Verbindung können die einzelnen Platten zusammengesteckt und damit verbunden werden. Diese Variante bietet zum Beispiel beim Verlegen eines Bodens ausreichend Stabilität und kann bequem und schnell angebracht werden.

Außerdem können die Platten sowohl in geschliffener Form als auch in ungeschliffener Form gekauft und angebracht werden.

Welche Maße haben OSB Platten?

Die Länge und Breite einer OSB Platte kann genauso variieren wie ihre Stärke. Auch die Wahl der richtigen Größe ist abhängig vom Einsatzgebiet. Soll der Holzwerkstoff beispielsweise als Wandverkleidung dienen, eignen sich großflächige Platten. Wichtig ist, dass alle OBS Platten gleich dick sind.

Einsatzgebiete

Die Eigenschaften beziehungsweise die Plattenstärke und die Fläche der Grobspanplatten entscheidet unter anderem über die möglichen Einsatzbereiche. OSB Platten können in vier Kategorien untergliedert werden.

Welche Kategorien gibt es bei Grobspanplatten?

Laut DIN EN 300 werden Grobspanplatten folgenden Qualitätsstufen zugeordnet:

  • OSB/1: Platten für den Innenausbau (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich
  • OSB/2: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (seit 2014 nicht mehr im Handel erhältlich)
  • OSB/3: Wasserfeste OSB Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
  • OSB/4: Hochbelastbare und wasserfeste OSB Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich

Wo kommen OSB Platten konkret zum Einsatz?

Diese Spanplatten sind nach DIN EN 300 vom Innenausbau bis hin zu tragenden Konstruktionen in Feuchtbereichen vielfältig einsetzbar. Häufig werden Grobspanplatten beispielsweise bei Transportkisten, als dekoratives Element, zum Verkleiden einer Wand oder als Möbelstück verwendet.



Kosten

Die Preise für Grobspanplatten können aufgrund der verschiedenen Ausführungen, die unterschiedliche qualitative Merkmale aufweisen, stark variieren und sind somit von vielen Faktoren abhängig. In manchen Fällen werden die Preise pro Quadratmeter angegeben, oftmals sind jedoch auch die Kosten pro Platte aufgeführt.

Wie teuer sind OSB Platten?

Der Preis für OSB Platten wird unter anderem von folgenden Aspekten beeinflusst:

  • Qualität und jeweilige Einstufung nach der Norm DIN EN 300
  • Dicke beziehungsweise Stärke
  • Form der Kanten (gerade oder mit Nut und Feder)
  • Maßen
  • Preisen des Herstellers
  • Behandlung der Oberfläche (geschliffen oder ungeschliffene Platten)

Im Baumarkt kostet ein Quadratmeter einer zwölf Millimeter starken, geschliffenen OBS Platte in der Kategorie OBS 3 mit Nut und Feder beispielsweise sechs Euro. In nicht geschliffener Variante mit stumpfen Kanten kostet eine Verlegeplatte im Vergleich rund fünf Euro pro Quadratmeter.

Was müssen Sie beim Kauf beachten?

Vor dem Kauf von Grobspanplatten sollten Sie überlegen, welche Eigenschaften der Holzwerkstoff für das gewünschte Einsatzgebiet erfüllen sollte. Dadurch können Sie nach DIN EN 300 eine Kategorie auswählen und weitere Aspekte, die maßgeblich für die Kosten sind, festlegen. Vorab sollten Sie das entsprechende Preisniveau der ausgewählten Variante recherchieren.

Material einer OSB Platte

Fazit

OSB bedeutet oriented strand board (deutsch: Platte aus ausgerichteten Spänen). OSB Platten werden auch Verlegeplatten oder Grobspanplatten genannt. Sie sind Werkstoffe aus Holz, die aus groben und langen Spänen bestehen. Laut Norm DIN EN 300 können sie in vier Qualitätsstufen unterteilt werden, die das Einsatzgebiet festlegen. Vom Einsatz bei Möbelstücken, über den Innenausbau, bis hin zur Verkleidung einer Wand gibt es eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten. Vor dem Kauf geeigneter Platten sollten Sie die gewünschten Anforderungen hinsichtlich des geplanten Einsatzgebietes überlegen und die richtige Wahl treffen.

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.