Oberflächenwasser ist eine fundamentale, natürliche Ressource, die unter anderem zum industriellen Zweck verwendet wird. Vor allem in der Planung und Gestaltung von Gebäuden muss es berücksichtigt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Oberflächenwasser ist, wie es genutzt werden kann und warum genau es in der Bauprojektplanung relevant ist.
Definition
Oberflächenwasser ist Wasser, das auf der Oberfläche der Erde vorkommt und somit in Flüssen, Seen, Teichen, Bächen, Kanäle und anderen Oberflächengewässern zu finden ist. Dabei wird kein Unterschied gemacht, ob das Gewässer natürlich oder künstlich angelegt ist.
Es ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserkreislaufs und ist eine lebenswichtige Ressource, die für viele Zwecke genutzt wird, wie zum Beispiel zur Bewässerung, als Trinkwasser, für die Industrie und den Bau. Das Wasser spielt auch in der Natur eine wichtige Rolle und ist entscheidend für die Erhaltung von gesunden Ökosystemen.
Wie entsteht Oberflächenwasser?
Oberflächenwasser entsteht durch Niederschlag, wie Regen, Schnee und Hagel. Das Regenwasser versickert zum Teil in den Erdboden, wird von Pflanzen aufgenommen oder verdampft wieder in die Atmosphäre. Abfließendes Niederschlagswasser sammelt sich in Flüssen, Seen, Teichen, Bächen und anderen Gewässern.
Was ist der Unterschied zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser?
Oberflächen- und Grundwasser unterscheiden sich durch ihre Lage im Boden. Oberflächenwasser befindet sich auf der Erdoberfläche während Grundwasser im Boden unterhalb der Oberfläche liegt. Grundwasser entsteht zum Beispiel durch versickertes Niederschlagswasser. Ersteres ist in der Regel schneller verfügbar als Grundwasser, da es leichter zu erreichen ist.
Warum ist Oberflächenwasser bei Bauvorhaben relevant?
Oberflächenwasser muss bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten berücksichtigt werden, um die Bausubstanz in Zukunft zum Bespiel gegen Starkregen oder Überschwemmungen zu schützen. Mit einem durchdachten Management können große Schäden am Bau und in der Umwelt vermieden werden.
Große Wassermengen können unter anderem die Bodenstabilität massiv beeinträchtigen, wodurch eine ernsthafte Gefahr für die Gebäudestatik und Infrastruktur besteht. Da Niederschlagswasser in Richtung niedrig gelegener Gebiete fließt, muss besonders für Häuser am Hang stets ein geeignetes Entwässerungssystem eingeplant werden. Im Bauwesen gibt es mittlerweile viele verschiedene Technologien und Methoden, die umgesetzt werden können, um das Wasser effektiv zu nutzen und zu managen.
Was sind Auswirkungen von Oberflächenwasser beim Bau?
Wasser, das sich oberirdisch sammelt, kann bei Bauarbeiten zu einer Vielzahl von Problemen führen. Zu den Auswirkungen beim Bau zählen:
- Erosion des Bodens
- Überschwemmungen
- Schäden an Gebäuden und Infrastruktur
- negative Umweltauswirkungen durch Verschmutzung von Oberflächenwasser durch Baustellenaktivitäten
Um diese Probleme zu minimieren, müssen Bauunternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, wie das Anlegen von Entwässerungsgräben oder die Verwendung von Sedimentationsbecken.
Wie kann Oberflächenwasser genutzt werden?
- Trinkwasser: Da Oberflächenwasser in der ursprünglichen Form verschmutzt ist und somit nicht dem Trinkwasserstandard entspricht, muss es durch verschiedene Prozesse wie Filtration und Desinfektion gereinigt werden. Nach einer entsprechenden Aufbereitung kann Oberflächenwasser als Trinkwasser genutzt werden.
- Bewässerung: Oft sammeln Hausbesitzer Regenwasser in Regentonnen und so kann Niederschlagswasser zur Bewässerung von Feldern und Gärten genutzt werden.
- Industrie: Die Industrie nutzt Oberflächenwasser als Rohstoff für verschiedene Produktionsprozesse.
- Energie: Das Wasser kann außerdem zur Erzeugung von Strom durch Wasserkraftwerke genutzt werden.
Fazit
Oberflächenwasser ist eine wichtige Ressource, die für viele Zwecke genutzt wird. Es ist jedoch auch ein potenzielles Risiko bei Bauprojekten, wenn es nicht ordnungsgemäß gehandhabt wird. Bauunternehmen müssen daher geeignete Maßnahmen ergreifen, um Oberflächenwasser zu managen und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Infrastruktur zu minimieren. Angesichts des steigenden Bedarfs an Wasserressourcen ist es außerdem wichtig, die zu Verfügung stehenden Wassermengen nachhaltig und effizient zu nutzen, um die Zukunft unseres Planeten zu sichern.