Bauunternehmen.org Icon
H

Was ist ein Hochwasserpass?

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 03. Februar 2023
Lesedauer: 5 Minuten
© Bauunternehmen.org

Laut Experten wird Starkregen, der zu extremen Hochwasser führt, zukünftig häufiger auftreten. Somit wird es immer wichtiger, Immobilien, egal ob Neubau oder Bestandsgebäude, gegen diese Extremsituationen zu rüsten. Um die Gefahrenlage Ihres Hauses realistisch einzuschätzen und die richtigen Schutzmaßnahmen umzusetzen, hilft der vom Kölner Hochwasser Kompetenz Centrum e.V. (HKC) entwickelte Hochwasserpass.

Alles auf einen Blick:

  • Entwickelt wurde der wissenschaftlich basierte Hochwasserpass vom Hochwasser Kompetenz Centrum e.V. (HKC) mit Sitz in Köln.
  • Der Pass soll Hauseigentümer eine detaillierte Risikobewertung geben sowie individuelle Präventionsmaßnahmen empfehlen.
  • Für das Passzertifikat muss zuerst ein Fragebogen ausgefüllt werden, der kostenpflichtig von einem Sachverständigen analysiert wird.
  • Der Preis für die Analyse, Beratung und Ausstellung eines Passzertifikats ist von der Immobiliengröße abhängig und beginnt bei circa 550 Euro.

Definition

Mit dem Hochwasserpass können die richtigen Schutzmaßnahmen für ein Gebäude umgesetzt werden. Anhand einer umfangreichen Immobilienanalyse können bauliche Schwachstellen entdeckt, passende Schutzmaßnahmen empfohlen und potenzieller Schaden minimiert werden.

Was ist ein Hochwasserpass?

Starkregen und dadurch entstehendes Hochwasser zählen zum natürlichen Wasserkreislauf. Diese Naturphänomene nehmen immer größere Ausmaße an, sodass es in Wohnsiedlungen öfter zu extremen Hochwassersituationen kommt. Experten sagen voraus, dass sich diese Wetterereignisse in der Zukunft häufen werden.

Das Kölner Hochwasser Kompetenz Centrum e.V. (HKC) hat sich auf dem Gebiet Hochwasser- und Starkregenschutz sowie Risikomanagement spezialisiert und entwickelte den Hochwasserpass. Er soll Immobilienbesitzern helfen, Eigentum auf Hochwassersituationen effizient vorzubereiten. Ein Sachverständiger analysiert anhand eines Fragebogens die baulichen Schwachstellen an privaten und gewerblichen Gebäuden, empfiehlt geeignete Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser sowie Starkregen und stellt den Pass aus. Der Pass bietet eine gute Orientierung, Ihr Zuhause effizient zu schützen und Schäden zu minimieren.

Was steht im Hochwasserpass?

Der Hochwasserpass bietet eine ausführliche Risikoeinschätzung für Ihre Immobilie, sodass Sie die Gefahrenstellen optimal gegen Hochwasser rüsten können. Inwiefern Ihre Immobilie durch Flusshochwasser, Starkregen, Rückstau und Grundhochwasser gefährdet ist, wird im Pass anhand einer Farbskala von grün nach rot dargestellt. Die empfohlenen Maßnahmen werden im Pass ebenfalls festhalten.

Der Pass bietet einen Überblick über folgende Daten:

  • Standort
  • Baujahr
  • Gebäude- und Grundstücksfläche
  • Unterkellerung
  • aktueller Bauzustand
  • vergangene Hausschäden
  • Gefahrenlage ohne Maßnahmen
  • Gefahrenlage nach empfohlenen Maßnahmen
  • durchgeführte Schutzmaßnahmen

Was für Vorteile bringt ein Hochwasserpass?

Ein Hochwasserpass bietet Ihnen eine professionelle Risikoeinschätzung, sodass Sie Ihr Haus für den Ernstfall vorbereiten und den Schaden minimieren können.  Aber er bringt auch noch weitere Vorteile mit sich. Durch das Erstellen Ihres individuellen Passes setzen Sie sich aktiv mit dem Thema Hochwasser auseinander und eignen sich wichtiges Grundwissen an, auf das Sie bei den Aufrüstungsmaßnahmen zurückgreifen können. Zudem erhalten Sie eine kompetente und individuelle Beratung und Handlungsempfehlungen eines Sachkundigen.

Zusätzlich führt ein Pass zu einer Wertsteigerung der Immobilie. Der Pass gibt Auskunft darüber, inwiefern ein Haus gefährdet ist und welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden. Diese detaillierten Auswertungen und Angaben können sich positiv auf den Verkauf und die Vermietung auswirken.



Ausstellung und Kosten

Die professionelle Analyse Ihrer Immobilie durch einen Sachverständigen ist zwar kostenpflichtig, aber eine sinnvolle Investition, um Ihr Eigentum gut zu schützen. Um für Ihre Immobilie einen Pass ausstellen zu lassen, müssen Sie zuerst online einen Fragebogen beantworten.

Wie erstellen Sie einen Hochwasserpass?

In zwei Schritten können Hauseigentümer einen Hochwasserpass erstellen. Im ersten Schritt muss ein anonymer Online-Fragebogen (www.hochwasser-pass.com) ausgefüllt werden. Anhand der Angaben wird Ihnen eine erste individuelle Einschätzung über mögliche Gefahrenquellen in Ihrem Haus zur Verfügung gestellt. Bei der kostenfreien, automatisierten Auswertung des Fragebogens handelt es sich aber noch nicht um das offizielle Passzertifikat. Jedoch kann diese Einschätzung Hausbesitzer bereits auf bauliche Schwachstellen hinweisen, wodurch passende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.

Im zweiten Schritt können sich Hausbesitzer kostenpflichtig den Hochwasserpass ausstellen lassen und eine Fachanalyse erhalten. Für das ausführliche und offizielle Passzertifikat müssen Immobilieneigentümer einen Sachkundigen beauftragen. Er wertet den Online-Fragebogen detailliert aus und analysiert dabei nicht nur die Gefahrenquellen, sondern Sie erhalten auch eine persönliche Beratung für die passenden Hochwasserschutzmaßnahmen sowie zusätzliche bauliche Schutzmaßnahmen. Für die individuelle Auswertung stellt das Hochwasser Kompetenz Centrum e.V. eine Liste von ausgebildeten Beratern zur Verfügung.

Info: Auf der HKC-Webseite können Sie außerdem wissenschaftlich fundierte, verständliche Informationen zum Thema Hochwasser, Starregen, Rückstau und die daraus resultierenden Gefahren erhalten.

Wie viel kostet ein Hochwasserpass?

Die erste automatisierte Auswertung des Online-Fragebogens ist kostenfrei, wobei die zweite detaillierte Gefahrenanalyse und persönliche Präventionsberatung sowie die Passausstellung durch einen Sachverständigen kostenpflichtig ist.  Der Preis ist abhängig von der Immobiliengröße und kann daher variieren. Die Kosten für die persönliche Beratungsdienstleistung und die Ausstellung des Passzertifikats liegen für Privatpersonen bei circa 550 Euro.

Es gibt kommunale Einrichtungen, die ein kostenfreies Passzertifikat anbieten. Informieren Sie sich daher, ob es diese Option in Ihrer Wohnregion gibt. Erkundigen Sie sich außerdem auch bei Ihrer Versicherung, ob das Passzertifikat finanziert werden kann.

Weiterführende Links

Hochwasserschutz

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.