Bauunternehmen.org Icon
H

Was ist Hochbau?

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 03. Februar 2023
Lesedauer: 3 Minuten
© Bauunternehmen.org

Der Hochbau ist ein Bereich des Bauwesens, der sich mit der Planung und dem Bau von Gebäuden, deren Hauptteil über der Erdoberfläche liegt, beschäftigt. Der Begriff dient vor allem als Abgrenzung zum Tiefbau.

Hochbau Definition

Der Ausdruck Hochbau bezeichnet ein Teilgebiet des Bauwesens. Fälschlicherweise wird oftmals angenommen, dass die Anzahl der Stockwerke oder die Höhe des Gebäudes darüber entscheidet, ob das Bauwerk dem Hochbau zugeordnet wird. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn auch Garagen oder einstöckige Häuser zählen zu diesem Teilgebiet.

Der Hochbau beschäftigt sich mit der Planung und dem Bau von Immobilien oberhalb der Geländelinie. Damit ist der Bereich über der Erdoberfläche – also alles Sichtbare – gemeint.

Keller und die im Boden eingelassenen Fundamente gehören somit nicht mehr zum Hochbau.

Wie lässt sich Hochbau unterteilen?

Die Bauprojekte unterscheiden sich im Grunde in ihrer zukünftigen Nutzung, demnach variieren auch die Kriterien an Gestaltung, Konstruktion, Wirtschaftlichkeit und technischer Einrichtung. Die Projekte lassen sich in acht Kategorien unterteilen:

  • Verwaltungs- und Bankengebäude
  • Gebäude für Lehre und Forschung, wie Schulen oder Universitäten
  • Immobilien für das Gesundheitswesen, wie Krankenhäuser
  • Gebäude für Museen, Theater, Veranstaltungen und Sakralbauten
  • Wohnbauten, Wohnheime und Hotels
  • Einkaufszentren und KaufhäuserIndustrie- und Produktionsgebäude
  • Sportstätten und Freizeitanlagen

Nennenswert ist hierbei, dass es sich bei Bauprojekten häufig um Mischformen handelt. Das ist immer dann der Fall, wenn ein Gebäude für zwei oder mehr Kategorien genutzt werden soll – zum Beispiel eine Immobilie, die zum einen als Produktionsgebäude, zum anderen aber auch als Verwaltungsstandort genutzt wird.

Was ist der Unterschied zwischen Hoch- und Tiefbau?

Während sich der Hochbau mit der Planung und dem Errichten von Gebäuden oberhalb der Geländelinie befasst, beschreibt der Tiefbau den Bereich auf und unterhalb der Linie. Dieser Bereich umfasst zum Beispiel Straßen-, Brücken- und Erdbau sowie die Errichtung von Versorgungs- und Entsorgungsnetzen, wie Kanalisationen und Staudämme.



Welche Bauweisen kommen am häufigsten zum Einsatz?

Im Hochbau wird ausschließlich zwischen folgenden Bauweisen unterschieden:

Diese Bauweisen werden im Hochbau angewendet
© Bauunternehmen.org

Die Auswahl der Bauart ist abhängig von wirtschaftlichen und technischen Faktoren.

Welche Materialien werden verwendet?

Hinsichtlich der Materialien stehen eine Reihe geeigneter Stoffe zur Verfügung. Diese können im Wesentlichen in fünf Kategorien unterteilt werden:

Diese Materialien werden im Hochbau verwendet
© Bauunternehmen.org

Wer ist beim Hochbau beteiligt?

Während des Baus fallen eine Vielzahl von Aufgaben an, um die sich verschiedene Personen beziehungsweise Personengruppen kümmern:

  • Bauherr: Er ist der Auftraggeber des Projekts. Der Bauherr definiert die Aufgaben, stellt die Anforderungen auf, formuliert Ziele, überwacht die Umsetzung und trifft Entscheidungen.
  • Nutzer: Der künftige Mieter, Käufer oder Eigentümer nimmt die Rolle des Nutzers ein.
  • Planer und Berater: Dies sind meist Architekten, Bau- und andere Fachingenieure. Sie bilden die wichtigste Schnittstelle zwischen dem Bauherrn und allen anderen Beteiligten, indem sie den Auftraggeber beraten und das Projekt planen.
  • Behörden: Auch Zulassungs-, Aufsichts- und Genehmigungsstellen sind in den Prozess involviert.
  • Ausführende: Damit sind Bauunternehmen, die den Bau umsetzen, gemeint.

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.