Bauunternehmen.org Icon
H

Was ist ein Hohlblockstein?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 19. Juni 2023
Lesedauer: 7 Minuten
© Bauunternehmen.org

Für den Mauerbau bedarf es hochwertiges und solides Material. Hierfür eignen sich Hohlblocksteine besonders gut. Aber nicht für den Bau von Wänden und Mauern, sondern auch als Pflastersteine für Fundamentflächen kommen sie zum Einsatz. Es ist ein praktisches Baumaterial, das aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften in einer Vielzahl von Bauprojekten eingesetzt werden kann. Sie überzeugen mit einem günstigen Preis und einer langen Lebensdauer. Dieser Baustein zeichnet sich besonders durch die innere, hohle Struktur aus.

Was sind Hohlblocksteine?

Hohlblocksteine sind graue, rechteckige Steine und meistens bestehen sie aus Leichtbeton. Sie werden unter anderem auch aus Blähbeton oder Kalksandstein hergestellt. Zudem sind sie in unterschiedlichen Maßen erhältlich. Charakteristisch für den Steinblock sind die Hohl- bzw. Luftkammern im Inneren, die senkrecht zur Lagefläche platziert sind. Die Hohlräume verringern das Gewicht des Steins und ermöglichen eine bessere Wärmedämmung. Gleichzeitig überzeugt das Baumaterial mit einer guten Druckfestigkeit. Die Hohlblöcke eignen sich hervorragend für den Mauerbau. Zudem ist der Preis im Vergleich zu anderen Materialien zum einiges günstiger.  



Wo werden Hohlblocksteine eingesetzt?

  • Mauerwerk: Leichtbetonsteine sind perfekte Mauersteine. Sie werden für den Bau von nichttragenden und tragenden Wänden verwendet. Ihre Zwischenräume erleichtern die Installation und ermöglichen den Durchgang von Rohrleitungen und elektrischen Leitungen. Zudem besitzen sie eine optimale Wärmedämmung. Die Hohlräume werden bei Bedarf mit Beton oder Mörtel gefüllt, um die Dämmung und gleichzeitig die Wandstärke zu verbessern.
  •  Fundament: Nicht nur als Mauerstein wird ein Hohlblock eingesetzt. Auch als Pflasterstein für das Verlegen eines Fundaments eignen sie sich. Sie bieten eine solide Basis und können je nach Anforderungen und Bauvorschriften entsprechend dimensioniert werden.
  • Garten- und Landschaftsgestaltung: Auch für die Garten- und Landschaftsgestaltung nutzt man Hohblöcke. Sie können zum Beispiel zur Konstruktion von Terrassen, Stufen, Sitzmauern und anderen Elementen verwendet werden.

Eigenschaften Hohlblocksteine

Die Blocksteine besitzen aufgrund der Luftkammern optimale Eigenschaften, um robuste und langlebige Mauerwerke und Fundamente zu bauen. Die Bauteile bestehen meistens aus Leichtbeton und sind leichter als massive Betonsteine. Sie besitzen zudem eine gute Wärmedämmung und sind zu einem niedrigen Preis erhältlich. Es gibt die Mauersteine in unterschiedlichen Maßen, sodass es für jedes Projekt das passende Format gibt. 

Material 

Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Materialien, aus denen die Mauersteine hergestellt werden können. Welches sich am besten geeignet ist, hängt von dem jeweiligen Bauprojekt ab. In den meisten Fällen bestehen sie aus Leichtbeton. Ein Hohlblock kann außerdem aus Beton, Porenbeton, Bims, Blähton oder Kalksandstein hergestellt werden.

Gewicht 

Hohlblocksteine besitzen im Vergleich zum klassischen, massiven Betonsteinen aufgrund der Hohlkammern ein geringes Gewicht. Dies erleichtert den Transport und die Handhabung während des Bauprozesses. Zudem ermöglicht es auch eine schnelle Installation und verringert die Belastung der Struktur, auf der die Steine verwendet werden. Das Materialgewicht kann je nach Größe und Hohlraumdesign variieren. Die Steine besitzen trotz des leichten Gewichts eine hohe Druckfestigkeit

Maße 

Die Länge und Breite sind abhängig von dem Einsatzort und können daher variieren. Entsprechende DIN-Normen geben Orientierung, welche Längen und Breiten sich für das jeweilige Projekt eignen. Wenden Sie sich am besten an einen Profi, um die richtigen Maße zu wählen.

Wie gut isolieren Hohlblocksteine?

Ein Hohlblock bietet aufgrund der Hohlräume eine gute Dämmeigenschaft. Mauersteine aus Leichtbeton isolieren im Vergleich zu massiven Beton besser. Um die Isolationsfähigkeit zu optimieren, können die Lufträume mit passenden Isolationsmaterialien gefüllt werden. Dadurch können die Steine noch besser dazu beitragen, den Wärmeverlust zu reduzieren und den Energieverbrauch zu senken.

Sind Hohlblocksteine frostsicher?

Hohlblöcke können unterschiedliche Frostbeständigkeit aufweisen, abhängig von ihrer Zusammensetzung, Herstellungsweise und Qualität. In der Regel sind Leichtbeton Hohlblöcke frostsicher, da das Material eine gute Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen besitzt und ist daher hervorragend für den Einsatz für außen geeignet. Die Hohlräume im Inneren der Steine können dazu beitragen, den Auswirkungen von Frost und Tau zu widerstehen, indem sie die Feuchtigkeitsaufnahme reduzieren und die Ausdehnung der Betonsteine minimieren.

Hohlblockstein: Vorteile und Nachteile

Ein Hohlblock ist ein vielseitiger Baustoffe mit zahlreichen Vorteilen. Ihre Verwendung bietet nicht nur eine solide Struktur, sondern auch eine gute Wärmedämmung und Schalldämmung. Es gibt verschiedene Arten von Hohlblocksteinen, sodass für alle möglichen Bauprojekte die technischen Anforderung erfüllt werden können.

Was sind Vorteile von Hohlblocksteinen?

  • Gewicht: Im Vergleich zu Bausteinen aus massiven Beton besitzen die Leichtbeton Hohlblöcke ein geringes Gewicht. So lassen sie sich ein wenig leichter transportieren und handhaben. 
  • Druckfestigkeit: Der Baustoff besitzt trotz des niedrigen Eigengewichts eine hohe Druckfestigkeit. 
  • Wärmedämmung: Die robusten Steine besitzen aufgrund der Hohlräume im Inneren einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Sie besitzen anders gesagt eine geringe Wärmeleitfähigkeit und dadurch eine besonders hohe Wärmedämmung. Das trägt zur Energieeinsparungen bei und ist somit gleichzeitig umweltfreundlich. 
  • Schalldämmung: Hohlblocksteine überzeugen auch mit einer guten Schalldämmung. Sie führen zu einer reduzierten Geräuschübertragung, sodass beispielsweise Straßenlärm kein Störfaktor ist.
  • leichtere Montage: Durch das geringe Gewicht und die standardisierten Abmessungen lassen sich die Hohlblocksteine leicht bearbeiten. Der Putz hat eine gute Haftung, wodurch die Installation vereinfacht wird.
  • günstiger Preis: Die Steine aus Leichtbeton überzeugen vor allem mit dem günstigen Preis. Massive Betonsteine sind in der Regel die teurere Variante. Vergleichen Sie vor der Bestellung auch hier unterschiedliche Anbieter und Materialien online miteinander. Je nach gewünschter Anzahl, Maße und Baustoff können die Preise variieren.

Was sind Nachteile Hohlblocksteinen?

  • Feuchtigkeitsabsorption: Hohlblocksteine besitzen eine poröse Oberfläche, durch die Feuchtigkeit leicht absorbiert wird. Insbesondere, wenn sie nicht ordnungsgemäß versiegelt oder abgedichtet werden. Dies kann zu Problemen wie Schimmelbildung und Verschlechterung der Wärmedämmung führen. Eine sorgfältige Ausführung ist daher besonders wichtig. 
  • spezielle Konstruktionsanforderungen: Die Verwendung von Hohlblocksteinen erfordern spezielle Konstruktionskenntnisse und -techniken. Es ist wichtig, die richtige Fugenart, Mörtelmischung oder das geeignete Verlegemuster zu wählen, um ein stabiles und langlebiges Mauerwerk oder Fundament zu gewährleisten.
  • Optik: Die grauen oder braunen Hohlblöcke besitzen eine schlichte Optik und sind unbearbeitet daher nicht besonders individuell. Die Steine können aber nach Bedarf durch weitere Gestaltungselemente individuell verändert werden, wie durch den Verputz. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Farben und Verkleidungen, mit denen man das Erscheinungsbild nach den eigenen Vorstellungen anpassen kann.

Was kosten Hohlblocksteine?

Es gibt eine große Palette an unterschiedlichen Anbietern für Hohlblocksteine, weshalb der Preis variieren kann. In der Regel lässt sich jedoch sagen, ist Leichtbeton kostengünstiger als massiver Betonstein. Wie hoch der Preis am Ende genau ist, hängt neben dem Anbieter und der Region auch von der Qualität des Materials, dem Format und der Anzahl ab. Vergleichen Sie am besten online verschiedene Angebote, umso das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Im Schnitt liegt der Preis bei bis zu zwei Euro pro Stück. Füllmaterial wie Beton oder Mörtel sind in den Kosten nicht enthalten und müssen zusätzlich berechnet werden. Wählen Sie auch hierbei hochwertiges Material.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.