Bauunternehmen.org Icon
R

Was bedeutet RAL?

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2023
Lesedauer: 7 Minuten
© Bauunternehmen.org

Hinter dem Namen RAL versteckt sich keine Herstellermarke. Hierbei handelt es sich ein unabhängiges Institut für Qualitätsprüfung. Die Abkürzung steht für „Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen“. Mittlerweile wurde der Name zu „Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.“ geändert. Für den Einbau von Fenstern sowie für die Kategorisierung der Farben spielt das RAL Gütezeichen eine wichtige Rolle.

Alles auf einen Blick

  • RAL ist eine neutrale Organisation, die Qualitätsstandards formuliert und diese an Produkten und Dienstleistungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern überprüft.
  • Im Handwerk helfen RAL-Farben eine präzise Farbangabe zu machen. Die Standards einer RAL-Montage garantieren dem Auftraggeber eine energieeffiziente Montage von Fenstern und Türen.
  • Das Institut entwickelte Farbtabellen, heute bekannt als RAL-Farben, in der jede Farbe einer Nummer zugeordnet ist.
  • Eine RAL-Montage garantiert einen einwandfreien Einbau von Fenstern und Türen gemäß dem aktuellen Stand der Technik, sodass eine optimale Wärmedämmung entsteht.

Definition

Das neutrale Institut besteht aus verschiedenen Geschäftsbereichen, die jeweils Dienstleistungen und Produkte in unterschiedlichen Branchen kontrollieren und Gütesiegel für heraussagenden Qualitätsstandard verleihen.

Was bedeutet RAL?

RAL ist die Abkürzung für „Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen“. Das Institut wurde im Jahr 1925 in Berlin gegründet und hat seinen Namen im Jahr 1980 zu „Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.“ geändert. Der ursprüngliche Gründungsname „RAL“ blieb erhalten. Der Hauptsitz ist heute in Bonn.

RAL ist eine unabhängige und gemeinnützige Organisation, die Gütezeichen für qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Produkte vergibt. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, branchenübergreifend Qualitätsstandards zu formulieren und diese Anforderungen zu kontrollieren. Diese Arbeit soll vor allem dem Verbraucher bei der Angebotsvielfalt als Orientierung dienen.

Das RAL Institut unterteilt sich in verschiedene Geschäftsbereiche, die zusammengefasst die Tochtergesellschaft RAL gGmbH bilden.

Folgende Geschäftsbereiche zählen zur RAL gGmbH:

  • RAL FARBEN
  • RAL LOGO LIZENZ
  • RAL UMWELT (Vergabe von „Blauer Engel“ und „EU Ecolabel“)
  • RAL Akademie

Wie werden Gütesiegel verliehen?

Nach einer gründlichen Prüfung wird ein Gütesiegel von der RAL Gütergemeinschaft, die für die Branche zuständig ist, verliehen. Für den Erhalt eines Siegels müssen Bewerber die hohen Qualitätskriterien, die von neutralen Experten erstellt wurden, erfüllen. Diese Kriterien werden stets dem aktuellen Stand der Technik angepasst und geprüft.

Damit die Unternehmen auch nach dem Erhalt des Gütesiegels ihren Qualitätsstandard bewahren, verpflichten Sie sich einer regelmäßigen Eigen- und Fremdüberwachung. Die Fremdüberwachung wird von einem unabhängigen, externen Prüfer unangekündigt durchgeführt.

Welche Bedeutung haben RAL-Gütesiegel?

Das Angebot von unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen ist heutzutage überwältigend. Unternehmen, Industrie, Handel und private Verbraucher stehen somit stets vor einer unüberschaubaren Bandbreite von Angeboten.

Das RAL-Gütesiegel soll bei Entscheidungsprozessen als Orientierung dienen. Das Siegel wird erst nach einer genauen Kontrolle vergeben und steht für erstklassige Qualität und einwandfreien Service zu einem fairen Preis.

RAL-Farben

Ob im Handwerk, in Architektur, im Design, in Industrie oder in anderen professionellen Bereichen, in denen Farben zum Einsatz kommen: RAL-Farben helfen, eine exakte Farbangabe für ein Projekt zu machen. RAL-Farben erleichtern so auch Verbrauchern die Auswahl von Farben.

Was ist das RAL-Farbsystem?

Das RAL-Farbsystem wurde vom RAL Institut entwickelt, das im Jahr 1927 die erste Farbkarte „RAL Classic“ erstellt hat. Das RAL-Farbsystem können Sie sich wie eine Datenbank der Farben vorstellen. Diese Farbdatenbank wird nicht nur national, sondern auch weltweit als Referenz genutzt. In den Farbkatalogen besitzt jede Farbe eine 4-stellige Ziffer. Nur die Farben im RAL DESIGN SYSTEM PLUS Farbsystem besitzen jeweils eine 7-stellige RAL Nummer.



Ob Lack oder Farbe, gedruckt oder digital: RAL-Farben vereinfachen die Kommunikation und garantieren eine Planungssicherheit. Mithilfe der Nummer können Sie für Ihr Projekt eine präzise Angabe der gewünschten Farbe machen, ohne dass es zu Missverständnissen kommt.

Nicht jede Farbe zählt zum RAL-Farbsystem. Das Institut gibt auch hier bestimmte Qualitätskriterien vor. Die Farbe muss zum Beispiel beständig gegen Witterung sein, einen umweltfreundlichen Produktionsprozess vorweisen und eine starke Deckkraft besitzen. Außerdem muss sich die Farbe klar von den restlichen Farbtönen im Farbsystem abheben.

Welche RAL-Farben gibt es?

RAL Classic ist das erste und bekannteste Farbsystem und bestand anfänglich aus 40 Farbtönen. Mittlerweile enthält es 215 Farben. Alle RAL-Farbtabellen ergeben insgesamt rund 2.530 Farbtöne.

Folgende Systeme gibt es:

  • RAL CLASSIC
  • RAL DIGITAL
  • RAL DESIGN
  • RAL EFFECT
  • RAL PLASTIC
  • RAL COLOUR FEELING
Schon gewusst?
RAL-Farben sind im Alltag überall zu finden. Die Deutschlandflagge setzt sich zum Beispiel aus den RAL-Farben Tiefschwarz (9005), Verkehrsrot (3020) und Rapsgelb (1021) zusammen.
  • Reinweiß, RAL Nummer 9010: Das klassische Weiß zählt zu den am häufigsten verwendeten und weitesten verbreiteten Farbtönen. Für Wände, Türen und Heizungen wird meistens dieses Weiß verwendet.
  • Bordeauxviolett, RAL Nummer 4004:  EU-Reisepässe besitzen diese Farbe.
  • Ginstergelb, RAL Nummer 1032: Dieser Farbton ist bekannt als das markante Gelb der Deutschen Post.
  • Stahlblau, RAL Nummer 5011: Ein Großteil der deutschen Polizeiuniformen ist in diesem Farbton gefärbt.
  • Leuchtrot, RAL Nummer 3024: Diese RAL-Farbe ist das leuchtende Rot der Feuerwehr.
  • Lichtgrau, RAL Nummer 7035: Der Lack von ICE Zügen besitzt die Farbe Lichtgrau.

Fensterbau nach RAL

Eine fachgerechte Montage von Fenstern und Türen spielt im Bau eine tragende Rolle, um eine perfekte Wärmedämmung zu schaffen. Eine RAL-Montage garantiert eine gute Abdichtung der Fenster von innen und außen.

Was bedeutet RAL-Montage?

Energieeffizientes Bauen und Wohnen spielt heutzutage eine wichtige Rolle. Eine optimale Wärmedämmung setzt vor allem eine sorgfältige, fachgerechte Montage und Abdichtung von Fenstern und Türen voraus. Eine RAL-Montage garantiert dem Kunden einen professionellen Einbau und vor allem eine sorgfältige Abdichtung (von innen und außen).

RAL-Montage von Fenstern und Haustüren kann nur von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Diese Betriebe besitzen aufgrund ihrer fundierten Fachkompetenz und ihrer fachgerechten Montagearbeit ein RAL-Gütesiegel. Darüber hinaus können auch Hersteller für ihre ausgezeichnete Produktqualität mit einem Gütesiegel ausgezeichnet werden.

Betriebe und Unternehmen werden von unabhängigen Prüfern unangekündigt kontrolliert, um sicherzustellen, dass der Qualitätsstandard stets dem aktuellen Stand der Technik gemäß den Anforderungen entspricht.

Wie funktioniert die Fensterabdichtung bei einer RAL-Montage?

Die Fuge zwischen der Gebäudehülle (Mauerwerk) und dem Fenster kann durch eine nicht sorgfältige Abdichtung zu einer schlechten Wärmedämmung führen. Eine RAL-Montage kann diese Schwachstelle beheben. Eine Anschlussfuge, die dem RAL-Standard entspricht, muss gegenüber starkem Regen dichthalten und luftdicht sein.

Für die richtige Abdichtung gemäß der Anforderung einer RAL-Montage sind folgende Methoden möglich:

  • Multifunktionsband: Vor dem Einbau wird das Multifunktionsband um das neue Fenster geklebt. Nach der Montage quillt es auf und dichtet von außen, innen und mittig ab.
  • PU-Schaum: In Kombination mit einem Dichtband für die Innen- und Außenseite kann nach RAL auch ein sogenannter PU-Schaum für die Fensterabdichtung eingesetzt werden.
  • Acryl: Als Alternative zu einem Dichtband kann auch Acryl eingesetzt werden. Mit PU-Schaum kann dann der Raum zwischen Mauer und Fensterrahmen gefüllt werden.

Welche Vorteile hat eine RAL-Montage?

Eine RAL-Montage garantiert eine einwandfreie Abdichtung Ihrer Fenster und Türen. Eine unsorgfältige Planung und Montage kann eine schlechte Wärmedämmung zur Folge haben. Das kann langfristig zu hohen Energiekosten und schwerwiegenden Feuchtigkeitsschäden führen.

Materialien und Montagearbeit, die mit einem RAL Gütesiegel ausgezeichnet sind, garantieren energieeffizientes Wohnen. So sparen Sie in der Zukunft Heiz- und Energiekosten. Wenn Sie planen, neue Fenster einbauen zulassen, sollten Sie sich am besten nach Betrieben umsehen, die eine RAL-Montage anbieten.

Die Ausführung einer RAL-Montage kann ausschließlich von geprüften Betrieben durchgeführt werden. Diese haben sich zu einer Eigen- und Fremdüberwachung verpflichtet, wodurch der Qualitätsstandard stets bewahrt wird. So können Sie sichergehen, dass das Angebot von Handwerkern und Herstellern mit einem RAL-Gütesiegel zuverlässig und hochwertig ist.

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.