Bauunternehmen.org Icon
Ausstattung

Carport oder Garage: Vor- und Nachteile als Entscheidungshilfe im Überblick

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 01. April 2022
Lesedauer: 13 Minuten
Es gibt Zwischenlösungen, die Vor- und Nachteile von Carports und Garagen kombinieren. © Thanyakan Thanapanprasert / istockphoto.com

Carport oder Garage: Wo liegen die Unterschiede?

Die Garage besteht im Gegensatz zum Carport aus einem ganzen oder teilweise umschlossenen Raum. Ein Carport stellt einen offenen oder teilweise geschlossenen Unterstellplatz für Autos dar. Anders als die Garage besteht ein Carport aus einem Dach und Pfählen und hat nur selten auch Seitenwände.

Zum Schutz Ihres Autos empfiehlt es sich, beim Hausbau eine Garage oder ein Carport zu integrieren. Die herkömmliche Garage bietet Sicherheit und kann als zusätzlicher Stauraum genutzt werden. Der offene „Autohafen“ schützt Ihr Kraftwerkzeug vor äußeren Witterungen und ist günstiger in der Umsetzung. Erfahren Sie auf Bauunternehmen.org, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile Garage und Carport im Detail bieten, und vergleichen Sie die Kosten, Bauvoraussetzungen und -aufwand.

Was ist besser für das Auto: Carport oder Garage?

Wenn Sie bei Ihrem Hausbau auch einen Unterstellplatz für Ihr Auto einplanen oder nachrüsten wollen, dann können Sie zwischen einer Garage oder einem Carport wählen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionalität. Überlegen Sie also, welche Aspekte Ihnen am wichtigsten sind, und entscheiden Sie auf dieser Grundlage.

Wo steht das Auto sicherer?

Carports und Garagen haben beide den Vorteil, dass sie Ihr Fahrzeug vor der Witterung schützen. Der Carport sichert Ihr Auto durch sein Dach vor Wind, Regen, Hagel und somit vor Rostbildung und teuren Reparaturen. Der Schutz bei Unwettern ist in der Garage allerdings wesentlich höher. Hier ist Ihr Auto in einem abgeschlossenen Raum geparkt, so dass es außerdem vor Tieren, Dieben oder anderen äußeren Schäden geschützt ist. Mittels der richtigen Lichtinstallation, Rammschutzpollern oder Kameraüberwachung, kann jedoch auch bei einem Carport eine gewisse Sicherheit vor Vandalismus und Diebstahl erreicht werden.

Wie bewerten Versicherungen Carports und Garagen?

Bei der Prämienberechnung bewerten Kfz-Versicherungen Carports anders als Garagen: Da die Garage abgeschlossen werden kann, erhöht sich der Diebstahlschutz, was sich positiv auf die Berechnung der Prämie auswirkt. Durch den sogenannten „Garagenrabatt“ sparen Sie also Versicherungsbeiträge. Für den offenen Carport entfällt dieser Vorteil. Da Garagen fest mit dem Erdboden verbundene Gebäude sind, können sie außerdem ohne Probleme in den Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung mit eingeschlossen werden. Carports können je nach Anbieter als mitversicherte Gebäudebestandteile in Ihre Gebäudeversicherung integriert werden.

Zusammenfassung
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Garage im Vergleich zum Carport die sicherere Variante als Unterbringung für Ihr Fahrzeug darstellt. Außerdem bewertet die Kfz Versicherung die Unterbringung in einer Garage als positiv und verringert die Beiträge für Garagennutzer. Mit einem Carport müssen Sie auf solche Vorteile verzichten.


Brauche ich für Carports und Garagen eine Baugenehmigung?

Ab einer festgesetzten Größe benötigen Sie für den Bau Ihrer Garage oder Carport eine Baugenehmigung. Die Regelungen sind jedoch abhängig vom Bundesland und in der jeweiligen Landesbauordnung festgelegt.

Welcher Grenzabstand ist beim Bau von einem Carport oder Garage erforderlich?

Wenn Sie eine Garage oder ein Carport bauen, müssen Sie auf die gesetzlich festgelegten Abstandsgrenzen und Baumaße achten. Unterschreitet die Garage den Abstand zur Grundstücksgrenze von 3 Metern, dann darf sie an keiner der Grundstücksgrenzen länger als 9 Meter sein und die mittlere Wandhöhe von 2,75 Meter nicht überschreiten. Das bedeutet, dass Garagen oder Carports direkt an die Grundstücksgrenze gebaut werden dürfen, wenn sie nicht länger als 9 Meter und höher als 3 Meter sind. Soll Ihr Autounterstellplatz höher oder größer sein, dann muss es 3 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt errichtet werden.

Wann ist eine Baugenehmigung für den Carport nötig?

Entscheidend für die Pflicht einer Baugenehmigung ist die Größe der Bodenfläche und Wandhöhe des Carports oder Doppelcarports. Je nach Bundesland gelten andere Regelungen für die Mindestmaße von Höhe und Breite, die eine Errichtung ohne Genehmigung erlauben. Grundsätzlich sollten Sie sich immer bei Ihrem zuständigen Bauamt informieren, ob Sie für Ihr geplantes Bauprojekt eine Baugenehmigung benötigen. Bauen Sie ohne Genehmigung und die Nachbarn beschweren sich, dann können Sie Probleme mit dem Bauamt bekommen und müssen unter Umständen sogar zurückbauen. Kleine Carports sind meistens nicht genehmigungspflichtig.

Moderne Doppelgarage mit holzfarbener Sektionaltorfront an einem Einfamilienhaus mit grauem Walmdach und gepflasterter Einfahrt.
Die Garage bietet als abgeschlossener Raum Schutz und Sicherheit vor Diebstahl und Vandalismus. © KatarzynaBialasiewicz / istockphoto.com

Kann man eine Garage ohne Baugenehmigung bauen?

Garagen sind meist baugenehmigungspflichtig und dürfen nicht breiter als das Längenmaß, also nicht breiter als 9 Meter gebaut werden. Kleingaragen, die nicht im Außenbereich errichtet worden sind, sind in der Regel genehmigungsfrei. erkundigen Sie sich aber unbedingt beim örtlichen Bauamt über die Regelungen der Landesbauordnung. Da diese von Bundesland zu Bundesland variieren und sich auch immer wieder ändern, können wir an dieser Stelle keinen umfassenden Überblick über die einzelnen Vorschriften geben.

Zusammenfassung
Je nach Bundesland und Sonderregelungen benötigen Sie eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Carports oder einer Garage. Überschreiten die Unterstellplätze für Autos die Grenzmaße nicht, dann benötigen Sie unter Umständen keine Genehmigung. Es empfiehlt sich aber immer, bei Ihrem zuständigen Bauamt nachzufragen, um sich abzusichern.

Wie aufwändig ist der Bau einer Garage oder eines Carports?

Planen Sie den Bau einer Garage oder eines Carports, müssen Sie einige Faktoren beachten. Neben Entscheidungen bezüglich des Standorts, Aufbaus und der Größe sind solche für das Material, die Dachform und Erweiterungen zu treffen. Basierend auf den unterschiedlichen Bauweisen, Materialien und baulichen Voraussetzungen sind die Errichtung einer Garage und eines Carports unterschiedlich aufwändig.

Wie muss der Untergrund vorbereitet werden?

Eine Garage und ein Carport benötigen ein robustes Fundament als Baugrundlage. Ohne ein solides Fundament kann die Garage oder der Carport absacken und beschädigt werden. Beim Bau einer Garage können Sie zwischen Streifen-, Ring-, Punktfundament und lastabtragende Gründungsplatten unterscheiden. Die Wahl des Fundaments hängt dabei vom Garagentyp ab. Eine Fertiggarage aus Beton kommt beispielsweise mit einem Punkt-, Streifen- oder Ringfundament aus. Eine Garage aus Holz oder Metall dagegen benötigt einen Estrichboden oder ein Fundament als lastabtragende Gründungsplatte. Für Carports bieten sich neben dem Streifen- und Punktfundament auch das Schraub- und Rammfundament an.

Wie lange dauert der (Auf-)Bau von Carports oder Garagen?

Grundsätzlich hängt die Dauer des Baus einer Garage oder Carports von dem Material und der Bauweise ab. Der Aufbau einer Fertiggarage aus Beton ist wohl am einfachsten und geht daher schneller als das Aufstellen einer Garage aus Holz oder Metall. Der Bau einer gemauerten Garage ist am zeitaufwendigsten und nimmt mehrere Wochen in Anspruch. Das Errichten eines Carport, welches aus weniger Bauteilen besteht, dauert nur wenige Tage. Ein Holzcarport mit neuem Fundament benötigt circa 72 Stunden.

Kann man einen Carport zur Garage umbauen?

Haben Sie ein Carport gebaut, können Sie dieses nachträglich zu einer Garage umbauen lassen. Sie müssen Ihr Vorhaben mit dem zuständigen Bauamt besprechen und gegebenenfalls eine Nachgenehmigung einholen. Gegebenenfalls müssen Sie auch für die Wände zusätzliche Stützen einfügen. Nachdem Sie das Material gewählt haben steht dem Umbau nichts im Wege.

Zusammenfassung
Garage und Carport benötigen beide ein stabiles Fundament, um nicht im Laufe der Zeit beschädigt zu werden. Da der Carport aus weniger Material besteht, benötigt die Errichtung meist weniger Zeit als der Garagenaufbau. Die Dauer des Garagenbaus ist von dem Material und Design des Bauwerks abhängig und kann mehrere Tage bis Wochen dauern. Grundsätzlich können Sie auch im Nachhinein ein Carport zu einer Garage umbauen lassen, allerdings müssen auch hierzu alle Genehmigungen eingeholt und Vorschriften erfüllt sein.

Carport oder Garage gestalten – Was bietet mehr?

Garage und Carport können beide nach Ihren Wunschvorstellungen individualisiert werden. Neben den Materialien und der Dachform können Sie auch eine individuelle Sonderausstattung, separate Räumlichkeiten und Stauraum oder beispielsweise die Elektrik nach Ihren Wünschen anpassen.

Carport oder Garage: Was passt besser zum Haus?

Die Garage als eigenes kleines Gebäude kann im Stil der Architektur und des Designs des Hauses gebaut und so perfekt an Ihr Eigenheim angepasst werden. Sie können entscheiden, ob die Garage in das Haus integriert oder separat stehen soll. Doch auch ein Carport kann harmonisch an ein Gebäude anschließen. Durch das Material und die Dachform können typische Charakteristika des Hauses gestalterisch in den Autounterstellplatz übernommen werden. Design-Carports zeichnen sich beispielsweise durch moderne Dachformen und metallischen Materialien aus. Garage und Carports können nach Maß gefertigt und individuell an Sonderwünsche angepasst werden.

Wie groß können Carports und Garagen gebaut werden?

Sie können zwischen Einzel- und Doppelgarage sowie Einzel- und Doppelcarport wählen. Da Doppelgaragen und Doppelcarports oft die maximale Fläche übersteigen, ist meist eine Baugenehmigung notwendig. Die maximalen Maße einer Garage oder eines Carports sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, eine Großraumgarage darf jedoch meist eine Wandlänge von 9 Metern nicht überschreiten.

Aus welchen Materialien können Carports und Garagen gebaut werden?

Die gängigsten Carportmaterialien sind aufgrund ihrer Stabilität Holz, Metall, Aluminium und Stahl. Die Dächer werden häufig aus Kunststoff, Bitumen-Wellpappe, Wellblech, Dachziegeln oder -steinen gebaut.

  • Hauptsächlich werden Carports aus Holz hergestellt. Modernere Varianten wie Design-Carports bestehen zum Beispiel aus Stahl mit einem Glasdach.
  • Garagen werden häufig aus Beton oder Stein gebaut. Sie können auch zwischen Blech- oder Stahlgaragen wählen. Fertiggaragen bestehen häufig aus Holz.

Welche Dachformen gibt es?

Die Dachformen für Garagen und Carports sind variabel und facettenreich. Sie können zwischen flach, geneigten, kuppel- oder pyramidenförmigen Dachformen unterscheiden.

  • Die häufigsten Garagendächer sind jedoch Pult- und Satteldächer, die aus Holz, Stahl, Aluminium oder Stahlbeton bestehen können.
  • Die meisten Carportbausätze bieten Flachdächer an, da diese am einfachsten konzipiert werden. Sie können auch ein Satteldach, Steildach, Walmdach oder Bogendach für Ihr Carport verwenden.
Moderner Carport aus Metall mit Flachdach vor einem weißen Einfamilienhaus mit Rollläden und großen Fenstern.
Ein Carport lässt sich schneller und kostengünstiger aufstellen als eine Garage, bietet jedoch auch weniger Schutz. © Kenny10 / istockphoto.com

Carport und Garage: Welche Möglichkeiten der Ausstattung gibt es?

Es ist bekannt, dass man in Garagen nicht nur sein Auto parken, sondern den Raum zur Lagerung oder für eine „Garagenband“ nutzen kann. Wenn die Garage groß genug ist, kann sie problemlos auch als Stau- und Lagerraum genutzt werden, um zum Beispiel Werkzeuge oder andere Geräte in Regalen und Wandbefestigungen zu verstauen. Sie können Ihre Garage auch als Werkstatt nutzen, wenn Sie vorab für einen Strom- und Wasseranschluss und Lichtinstallationen sorgen.

Auch Ihr Carport kann speziell ausgestattet werden: Sie können das Dach beispielsweise begrünen oder mit Solaranlagen ausstatten lassen. Durch die Solar-Panels können Sie selbst Energie erzeugen und mittels einer extensiven Begrünung wird Regenwasser zurückgehalten und die Kanalisation entlastet. Dank eines Doppelcarport können Sie auch einen separaten Raum mit einplanen. Ein Carport mit Geräteraum oder Schuppen bietet so gleichzeitig Platz für Gartengeräte, Fahrräder oder die Lagerung anderer Gegenstände.

Zusammenfassung
Mit Hinblick auf die Gestaltung bieten die Garage sowie der Carport viele Möglichkeiten und gestalterische Freiheiten zur Individualisierung. Beide Autostellplätze können aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt und mit verschiedenen Dachformen versehen werden, um so perfekt zum Design des Hauses zu passen. Ob modern und zeitgemäß oder rustikal und ländlich, Garage und Carport können an die Umgebungsarchitektur angepasst werden. Beide Bauwerke ermöglichen es Ihnen zusätzlichen Stauraum zu schaffen.


Baukosten und Materialpreise: Wie teuer sind Garage und Carport?

Je nach Material und Bauweise variieren die Kosten zwischen Garagen und Carports. Der Preis eines Carports ist jedoch deutlich geringer als die Baukosten einer Garage, nicht zuletzt da man für ein Carport selten eine Baugenehmigung benötigt.

Was kostet der Bau eines Carports?

Carport-Bausätze aus Holz können Sie im Baumarkt für 500 bis 7.500 € erwerben. Carports aus Aluminium kosten zwischen 1.300 bis 6.000 €. Sollten Sie spezielle Wünsche bezüglich der Dachform oder Extraausstattung haben, kann es natürlich auch teurer werden. Sie sollten auch circa 300 € für das Fundament und 50 bis 250 € pro Quadratmeter für den Bodenbelag einkalkulieren.

Was kostet der Bau einer Garage?

Der Preis einer Fertiggarage ist von dem Material, der Größe, dem Schließsystem und Sonderwünschen betreffs Türen, Fenster, Dachform oder Ausstattung abhängig. Eine Fertiggarage aus Stahl oder Holz kostet zwischen 1.000 bis 3.500 € und ist somit günstiger als eine Garage aus Beton, welche um die 5.500 € kosten kann. Betongaragen sind dafür sehr langlebig und stabil, was sie zu einer lohnenswerten Investition machen. Vergessen Sie bei Ihrer Planung nicht die Kosten für das Fundament und die Montage. Die Kosten für das Fundament können zwischen 1.300 und 1.600 € betragen. Die Baukosten liegen preislich zwischen 300 und 500 €.

Zusammenfassung
Die günstigen Preise sind ein klarer Pluspunkt für den Carport. Eine individualisierte Garage kann bis zu 10.000 € kosten. Hier empfiehlt es sich eine Fertiggarage aus Beton oder Stahl zu wählen, die über die Hälfte günstiger ist. Die Preise für Carports sind im Vergleich zur Garage sehr viel geringer. Ein Carport Bausatz aus Holz kann zum Selbstaufbau schon ab 1.000 € erworben werden.

Überblick: Worin liegen die Vor- und Nachteile von Carports und Garagen?

Garage und Carport unterscheiden sich in einigen Punkten, wie den Baukosten, der Ausstattung oder dem Sicherheitsaspekt. Vorteile einer Garage sind nicht nur die erhöhte Sicherheit und eine mögliche Minderung der Kfz Versicherungsbeiträge, sondern auch die vielseitigen Gestaltungs- und Ausstattungsmöglichkeiten. Gleichzeitig hat die Garage den Nachteil, dass sie relativ teuer in der Anschaffung ist und häufig eine Baugenehmigung erfordert. Dagegen stellen der günstige Preis, die offene Konstruktion und die vielen Designmöglichkeiten Vorteile eines Carports dar. Der Nachteil von Carports ist jedoch die geringere Sicherheit und fehlende Versicherungsprämien.

Vergleichsgrafik mit den Vor- und Nachteilen von Carports und Garagen, unter anderem zu Kosten, Aufbau, Schutz, Sicherheit und Versicherungsvorteilen.
Treffen Sie die Entscheidung für einen Carport oder eine Garage je nach verfügbarem Zeitrahmen, Budget und gewünschter Funktion. © Bauunternehmen.org

Darf man ein Carport vor die Garage bauen?

Wenn Sie sich dazu entscheiden ein Carport vor Ihre Garage zu bauen, haben Sie den Vorteil einen zusätzlichen Schutz vor Ihrer Garage zu haben. Eine Garage mit Carport bietet Schutz beim Ein- und Aussteigen, beim Ausladen und stellt gleichzeitig einen zusätzlichen Parkplatz dar. Sie können natürlich auch das Dach Ihrer Garage verlängern, allerdings kann dies durchaus aufwändiger sein als ein neues Carport zu errichten.



Fazit

Die Entscheidung für beziehungsweise gegen eine Garage oder ein Carport ist sicherlich nicht einfach. Die Garage überzeugt durch ihren erhöhten Sicherheitsaspekt, die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und Versicherungsvorteile. Der Carport dagegen überzeugt durch seine niedrigen Preise und die offene Konstruktion. Beide Bauwerke schützen Ihr Auto vor den äußeren Witterungsbedingungen und lassen sich durch Sonderausstattungen individualisieren. Sie können zwischen verschiedenen Materialien und Dachformen wählen, die es Ihnen ermöglichen die Garage oder das Carport perfekt an Ihr Haus anzupassen.

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.