Ein solides Fundament ist eines der wichtigsten Bauteile bei Gebäuden. Schließlich sorgt das Fundament dafür, dass das Gebäude nicht absackt und folglich nicht einstürzen kann. Allerdings gibt es verschiedene Fundamentarten. So unterscheidet man beispielsweise zwischen Bodenplatte, Streifenfundament und Punktfundament. Worin die Unterschiede bestehen, darauf gehen wir nachfolgend ein.
Alles auf einen Blick:
- Es gibt verschiedene Fundamentarten. Hierzu gehören die Bodenplatte/Fundamentplatte, das Streifenfundament und das Punktfundament.
- Welche Fundamentart verwendet wird, richtet sich in erster Linie nach der Größe und dem Gewicht des zu errichtenden Gebäudes.
- Beim Bau eines massiven Gebäudes wird in der Regel die Kombination aus Streifenfundament und Bodenplatte gewählt.
- Fundamente dienen des Weiteren dem Frostschutz.
Fundamentarten und Eignung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein Fundament aussehen kann. Drei typische Arten sind: die Bodenplatte, das Streifenfundament oder das Punktfundament. Auch kombinierte Lösungen sind denkbar.
Welches Fundament benötige ich?
Welche Fundamentart für Sie infrage kommt, ist davon abhängig, was auf dem Fundament errichtet werden soll. Ein Wohnhaus steht in der Regel auf einer Betonplatte oder auf einer Kombination aus Bodenplatte und Streifenfundament.
Welche Fundamentarten gibt es?
Bodenplatte bzw. Fundamentplatte
Die Bodenplatte, die auch als „Fundamentplatte“ bezeichnet wird, ist absolut essenziell, wenn Sie ein massives Gebäude errichten möchten. Sie dient der Statik des Hauses und ebnet gleichzeitig den Untergrund.
Die Bodenplatte wird aus einer Kombination von Beton und Stahlgeflecht errichtet, um hundertprozentige Sicherheit zu bieten. Das ist wichtig, damit das Haus später nicht absinkt und es hierdurch nicht zu Schäden am Gebäude sowie zu sicherheitstechnischen Problemen kommen kann.

Streifenfundament
Streifenfundamente sind Fundamente, die in Streifenform errichtet werden. Bauen Sie beispielsweise eine massive Gartenmauer, kann sich ein Streifenfundament als sinnvoll erweisen. Es sollte mindestens 40 cm breit und 80 cm tief sein.
Punktfundament
Bei einem Punktfundament handelt es sich um eine Variante, bei der lediglich einige kleine Punkte gesetzt werden. Notwendig ist dies beispielsweise, wenn Sie einen Carport bauen. Dieses steht auf Säulen und genau diese Säulen müssen abgestützt werden, damit sie später nicht durch die Last des Daches in den Boden gerammt werden. Da jedoch kein Mauerwerk errichtet wird, reicht ein Punktfundament, bei dem unter jede Stütze eine Betonschicht gegossen wird, vollkommen aus.
Um einen guten Frostschutz zu garantieren, sollte das Punktfundament mindestens 80 cm tief sein. Außerdem sollte es bei dünnen Pfosten, wie es beispielsweise beim Carport der Fall ist, mindestens 40 x 40 cm groß sein.
Kombinierte Fundamente
Es besteht auch die Möglichkeit, ein kombiniertes Fundament zu errichten. Dies ist beispielsweise bei einem Gartenhaus Selbstbausatz der Fall. Das Haus selbst wird meist auf Grundlage von Pfosten errichtet, die mittels Punktfundament abgestützt werden sollten. Damit das Gartenhaus einen soliden Untergrund bekommt, sollte des Weiteren eine Bodenplatte gegossen werden.
Diese dient als gerade Auflagefläche, als zusätzlicher Halt und als Frost- und Witterungsschicht. Bei leichten Gebäuden wie beispielsweise dem Gartenhaus reicht ein dünnes Fundament von ca. 10 cm vollkommen aus.
Auch die Kombination aus Streifenfundament und Bodenplatte ist möglich. Vor allem beim Hausbau wird diese Variante gern verwendet. Die Streifenfundamente werden dorthin gesetzt, wo später die Hausmauern errichtet werden. Zusätzlich gibt es eine Bodenplatte, die für die Statik und den Frostschutz des Hauses wichtig ist.
Aufgaben
Ein Fundament ist notwendig für die Statik eines Bauwerks – egal ob für ein Wohnhaus oder ein Gartenhaus.
Welche Aufgaben erfüllen Fundamente?
Das Fundament erfüllt verschiedene Funktionen.
- Zum einen dient es dazu, die Statik des Gebäudes zu sichern.
- Gleichzeitig ebnet es den Untergrund und
- sorgt dafür, dass kein Frost und kein Wasser durch den Boden in das Haus dringen können.
Gibt es Fälle, in denen ich auf ein Fundament verzichten kann?
Bei allen Bauten, die in die Höhe ragen, empfehlen wir Ihnen den Bau eines Fundaments, ganz egal, ob es sich um ein massives Haus oder „nur“ um ein Gartenhaus aus Holz oder einen Carport handelt.
Selbst die Stützen eines Carports sollten auf einem soliden Fundament errichtet werden, um spätere Schäden zu vermeiden.
Errichtung
Ob Experte oder Heimwerker: Bei der Errichtung eines Fundamentes muss einiges zu beachtet werden. Die Wahl der richtigen Fundamentart und das richtige Material sind entscheidend.
Was ist beim Bau eines Fundaments zu beachten?
Damit das Gebäude möglichst solide errichtet wird, sollten Sie beim Bau des Fundaments einige Dinge beachten:
Das richtige Fundament auswählen
Der wichtigste Schritt ist sicherlich, das richtige Fundament auszuwählen. Für ein Haus benötigen Sie eine Bodenplatte mit Streifenfundament. Für ein Gartenhaus reicht in der Regel eine dünne Bodenplatte mit Punktfundament aus und für einen Carport benötigen Sie nur ein Punktfundament.
Mit den richtigen Materialien arbeiten
Damit das Fundament das Bauwerk nicht nur trägt, sondern auch für einen hohen Schutz gegen Witterungseinflüsse sorgt, muss es aus hochwertigen Materialien errichtet werden. In der Regel verwendet man Beton bzw. eine Kombination aus Beton und Stahl.
Die passende Größe und Stärke für das Fundament auswählen
Es ist wichtig, dass das Fundament eine gewisse Tiefe hat. Hierdurch kann Bodenfrost davon abgehalten werden, das Bauwerk zu beschädigen. Doch auch die Größe des Fundaments muss stimmen. Angenommen, Sie bauen ein Punktfundament. Dann sollte dieses nach allen Seiten mehrere Zentimeter über das Maß der Pfosten hinaus stehen.
Kann ich das Fundament auch selbst bauen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Fundament auch selbst zu errichten. Gerade kleine Fundamente für Carports, Gartenmauern oder Gartenhäuser lassen sich problemlos errichten. Allerdings sollten Sie hier wirklich exakt vorgehen, um spätere Schäden am Bauwerk zu vermeiden.
Ein Fundament für ein Wohn- oder Geschäftsgebäude sollten Sie hingegen immer von einem Experten errichten lassen, denn hier kommt es auf Zentimeter-Arbeit an. Außerdem darf beim Errichten eines solchen Fundaments nichts schief gehen, denn dies könnte das komplette spätere Bauwerk gefährden.
Wenn Sie sich lieber auf einen Experten verlassen wollen, finden Sie diesen bei www.bauunternehmen.de.
Vorteile durch die Beauftragung eines Profis für das Verlegen eines Fundaments:
- Exakte, individuelle Planung
- Schnelle Umsetzung durch einen Experten, der sich wirklich mit dem Fundamentbau auskennt
- Gewährleistung für den Fall, dass beim Bau etwas schief geht
- Sie müssen keine Arbeitszeit investieren und auch keine speziellen Werkzeuge und Geräte anschaffen
Kosten
Die Kosten für ein Fundament sind schwer zu beziffern. Denn es kommt sowohl auf die Fläche als auch auf das Material an. Entscheidend ist außerdem, ob Sie sich Hilfe vom Profi holen oder es selbst errichten.
Was kostet der Bau eines Fundaments?
Die Kosten für den Bau des Fundaments können wir an dieser Stelle nicht auflisten, da diese von diversen Faktoren abhängen.
Abhängig von Größe und Material
Je hochwertiger das Material und je größer und dicker das Fundament ist, desto höher fällt der Preis aus. Demzufolge ist ein Fundament für ein Wohnhaus erheblich teurer als ein Punktfundament für den Bau eines Carports.
Kosten für den Einbau durch eine Experten
Wenn Sie das Fundament nicht gerade allein einbauen, sondern hiermit einen Experten beauftragen, müssen Sie zudem die Einbaukosten einrechnen. Diese richten sich nach der Anzahl der Bauarbeiter und nach der Stundenzahl, die dafür benötigt wird, das Fundament zu setzen. Am besten holen Sie sich vorher ein unverbindliches Angebot von einer oder mehrerer Baufirmen ein.
Fazit
Das Fundament ist die wichtigste Stütze eines jeden Bauwerks, denn wenn dieses fehlt oder fehlerhaft errichtet wurde, besteht im schlimmsten Fall sogar das Risiko, dass das Haus einstürzt. Je massiver das Bauwerk, desto massiver muss auch das Fundament sein. Deshalb benötigen Sie für einen Carport beispielsweise lediglich ein einfaches Punktfundament, während für den Bau eines massiven Hauses ein Streifenfundament mit Bodenplatte verwendet wird. Einen Experten, der das Fundament für Sie plant und baut, finden Sie bei uns auf Bauunternehmen.org.