Bauunternehmen.org Icon
Außenanlage

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen: effizient und leise

Digitaleseiten Icon
Verfasst von DigitaleSeiten Team
Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2025
Lesedauer: 5 Minuten
© Oliver Hasselluhn / istockphoto.com

Die Lautstärke von Luft-Wasser-Wärmepumpen ist ein häufig diskutiertes Thema, insbesondere bei der Planung und Installation in Wohngebieten. Da diese Wärmepumpen die in der Außenluft gespeicherte Energie nutzen, verfügen sie über ein Außengerät, das Schall erzeugt, vor allem durch den Betrieb des Ventilators und des Kompressors. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind jedoch so konzipiert, dass sie effizient arbeiten und gleichzeitig leise bleiben. Dennoch ist es wichtig, bei der Platzierung und Installation auf bestimmte Faktoren zu achten, um sicherzustellen, dass der Betrieb der Wärmepumpe den Komfort im Wohnumfeld nicht beeinträchtigt. 

Schallpegel im Betrieb 

Im Volllastbetrieb, also dem Modus, in dem die Wärmepumpe maximal arbeitet, liegt der Geräuschpegel einer modernen Wärmepumpe in der Regel zwischen 50 und 70 dB(A) – auf einer Entfernung von einem Meter. Das entspricht in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs. Viele moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen, wie die GreenFOX von ÖkoFEN, verfügen darüber hinaus über einen sogenannten Nachtmodus, der den Geräuschpegel in dieser Zeit weiter senkt, oft auf etwa 35 bis 45 dB(A).  

Grenzwerte für die Lautstärke einer Wärmepumpe in Deutschland 

Die Lautstärke-Grenzwerte für Wärmepumpen können je nach Land, Region und spezifischen Vorschriften variieren. In Deutschland gibt es gesetzliche Grenzwerte für die Lautstärke von Luft-Wasser-Wärmepumpen, die vor allem dem Schutz der Nachbarschaft vor Lärmbelästigung dienen. Diese Grenzwerte sind in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) festgelegt, die regelt, welche Lautstärken in unterschiedlichen Gebieten zulässig sind. Diese Werte werden in Dezibel dB(A) gemessen und gelten für die Geräuschbelastung am Grundstück des Nachbarn. Für reine Wohngebiete gelten tagsüber 50 dB(A), nachts 35 dB(A), für Dorf- und Mischgebiete tagsüber 60 dB(A) und nachts 45 dB(A) und für Industriegebiete tagsüber sowie nachts 70 dB(A). In Wohngebieten muss sichergestellt werden, dass die Wärmepumpe nachts den erlaubten Wert von 35 dB(A) nicht überschreitet. 

Einflussfaktoren auf die Lautstärke 

Der Abstand zur Wärmepumpe spielt hier eine wichtige Rolle: Die Lautstärke nimmt mit zunehmendem Abstand ab. In einer Entfernung von 5 Metern kann der Geräuschpegel um mehrere Dezibel reduziert werden. Im Normalbetrieb sind Wärmepumpen leiser als im Volllastbetrieb, der bei sehr kalten Außentemperaturen erforderlich sein kann. Des Weiteren kann die Geräuschwahrnehmung durch die Platzierung des Geräts beeinflusst werden. Reflexionen von Schall an Wänden oder anderen festen Oberflächen können die Lautstärke erhöhen, während weiche Materialien oder Pflanzen den Schall absorbieren und dämpfen können. 

Maßnahmen zur Geräuschminderung 

Einige einfache Maßnahmen können außerdem dazu beigetragen, die Lautstärke zu reduzieren und so eine angenehme und ruhige Umgebung zu gewährleisten: Zum einen ist die optimale Platzierung des Außengerätes relevant: Dieses sollte in ausreichender Entfernung von Wohnräumen und Nachbarhäusern platziert werden. Ein Abstand von 3 bis 5 Metern kann den wahrgenommenen Schallpegel deutlich verringern. Schallreflexionen, wie bspw. durch die Platzierung in engen Höfen, Ecken oder direkt neben Hauswänden, sollten vermieden sowie eine entsprechend freie Luftzufuhr sichergestellt werden. Auch eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpe sorgt dafür, dass diese effizient und leise arbeitet.  



Fazit

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen, arbeiten in der Regel sehr geräuscharm und sind im Nachtbetrieb sogar noch leiser. Um möglichen Lärmproblemen vorzubeugen, ist es jedoch ratsam, auf die richtige Platzierung des Außengeräts zu achten und eventuell Schallschutzmaßnahmen in Betracht zu ziehen, um den Betrieb sowohl für die Bewohner- als auch die Nachbarn angenehm zu gestalten. 

FAQ zum Thema Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen

Wie laut ist eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Im Volllastbetrieb liegt der Schallpegel zwischen 50 und 70 dB(A), was in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht. Im Nachtmodus reduziert sich der Geräuschpegel vieler Modelle auf 35 bis 45 dB(A).

Sind moderne Wärmepumpen leise genug für Wohngebiete?

Ja, moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie auch in Wohngebieten leise arbeiten. Mit Nachtmodus und optimaler Installation können gesetzliche Grenzwerte problemlos eingehalten werden.

Welche gesetzlichen Grenzwerte gelten für die Lautstärke?

In Deutschland gelten folgende Grenzwerte gemäß TA Lärm:

  • Reine Wohngebiete: tagsüber 50 dB(A), nachts 35 dB(A)
  • Mischgebiete: tagsüber 60 dB(A), nachts 45 dB(A)
  • Industriegebiete: 70 dB(A) rund um die Uhr

Wärmepumpen in Wohngebieten dürfen nachts den Wert von 35 dB(A) nicht überschreiten.

Wie groß sollte der Abstand zwischen der Wärmepumpe und Nachbargrundstücken sein?

Ein Mindestabstand von 3 bis 5 Metern ist ratsam, um die wahrgenommene Lautstärke zu reduzieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Es ist auch sinnvoll, die Wärmepumpe möglichst weit entfernt von empfindlichen Räumen wie Schlafzimmern zu platzieren.

Welche Vorteile bietet der Nachtmodus?

Der Nachtmodus reduziert den Geräuschpegel der Wärmepumpe, um die Nachtruhe nicht zu stören. Er ist besonders in Wohngebieten nützlich, da er die gesetzlichen Grenzwerte von 35 dB(A) einhält.

Über unsere*n Autor*in
Digitaleseiten Icon
DS Digitale Seiten ist ein Geschäftsbereich der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG. 2010 gestartet, ist DS Digitale Seiten heute bundesweit einer der größten Anbieter der Verzeichnisbranche für kleine und mittelständische Unternehmen. Auf 22 handwerksübergreifenden Portalen stellen unsere Nutzer Anfragen zu Handwerksleistungen.