Bauunternehmen.org Icon
Haustypen

Bau- und Wohntrend Schwedenhaus: Was ist das Besondere daran?

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 28. April 2021
Lesedauer: 8 Minuten
© Oleg_Golikov / istockphoto.com

Was ist ein Schwedenhaus?

Unter einem Schwedenhaus können Sie ein Holzhaus mit bunter Holzfassade verstehen, das ein ökologisches und gemütliches Wohnen ermöglicht. Der Begriff Schwedenhaus wurde in den 1980er Jahren geprägt und beschreibt somit einen skandinavischen Baustil, der sich vor allem in Deutschland großer Beliebtheit erfreut.

Das skandinavische Holzhaus trägt traditionell eine rote, genauer gesagt eine Falunrote Fassade und hat seinen Ursprung in Schweden. Neben einer authentischen Optik bietet das Schwedenhaus seinen Bewohnern die Möglichkeit im Einklang mit der Natur zu wohnen. Somit stellt das Schwedenhaus nicht nur eine Bauform, sondern auch eine Lebenseinstellung dar. Das eigentümliche skandinavische Flair versprüht Gemütlichkeit und eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten der individuellen Gestaltung. Erfahren Sie auf Bauunternehmen.org mehr über die Vorteile, Merkmale und weitere nützliche Informationen zum Schwedenhaus.

Wodurch zeichnet sich ein Schwedenhaus aus?

Das skandinavische Holzhaus weist charakteristische Merkmale auf, die es auf dem Häusermarkt einzigartig macht. Neben einer authentischen Optik durch weiße Sprossenfenster und Giebel, einem Satteldach und überdachtem Hauseingang überzeugt das Schwedenhaus durch seinen natürlichen und gemütlichen Charme. Die markante Holzfassade kann in traditionellem Schwedenrot, aber auch in anderen Farbtönen wie Gelb oder Grau gestaltet sein. Lesen Sie im Folgenden, was das Schwedenhaus ausmacht.

Wie sieht das klassische Schwedenhaus aus?

Das klassische Schwedenhaus besteht aus einem Vollholzkern und ist außen mit einer Holzverkleidung bestückt. Für das Ständerwerk werden meist Kiefernholz und für die Fassade Fichte verbaut. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, nordische Hölzer für Ihr Schwedenhaus, da diese mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis und Wetterbeständigkeit überzeugen. Holz als Baumaterial sorgt im Schwedenhaus für ein angenehmes Wohnklima und eine gemütliche Atmosphäre. Da das Schwedenhaus auch Nachhaltigkeit symbolisiert, sollten Sie bei der Holzauswahl auch auf eine nachhaltige Forstwirtschaft achten. Die Holzfassade ist traditionell in Falunrot bemalt, kann aber auch in hellen Blau-, Grau-, Gelb- und Grüntönen oder im hölzernen Naturlook erstrahlen. Die Farbmischungen bieten dem Gebäude Schutz vor UV-Strahlung, Abrieb und Witterung.

Fenster, Giebel und die Haustür des Schwedenhauses sind meist in Weiß oder Creme gestrichen, um sich von der restlichen Hausfarbe abzusetzen. Allein die charakteristische Farbgebung verleiht Ihrem Holzhaus das beliebte nordische Flair. Wenn Sie ein Schwedenhaus bauen, sollten Sie bei der Planung dessen authentische Elemente beachten. So verfügt ein Schwedenhaus meist über einen weiten Friesen- oder Kapitänsgiebel und ein Sattel- oder Zwerchdach. Ein überdachter Hauseingang und eine weite Veranda schließen das harmonische Bild des Schwedenhauses ab und bieten zusätzlichen Platz und Wohnraum



Welchen Wandaufbau hat ein Schwedenhaus?

Da das Schwedenhaus auch als Energiesparhaus agieren soll, stellt eine entsprechende Wärmedämmung und Isolierung einen wichtigen Teil der Bauplanung dar. Der Wandaufbau spielt für die Umsetzung des Schwedenhauses daher ein zentrale Rolle. Die Holzhauswände stellen eine Konstruktion aus äußeren Holz-Schalungsbrettern und inneren Holzfaserplatten dar, die mit einem Dämmstoff ausgekleidet werden. Die mehrschaligen und diffusionsoffenen Wände sorgen für eine ausgeglichene Raumtemperatur und ein angenehmes Wohnklima.

Schwedenhaus oder deutsches Holzhaus: Worin liegt der Unterschied?

Das deutsche Holzhaus kann die Form eines Blockhauses, Massivhauses oder Fertighauses haben. Blockhäuser überzeugen durch ihren rustikalen Charme und werden häufig für Häuser im alpenländischen Stil genutzt. Das Chalet und bayerische Landhaus stellen die bekanntesten deutschen Blockhäuser dar. Das bayerische Haus hat ein offen gehaltenes Erdgeschoss und eine windgeschützte Terrasse als Merkmale. Weißer Außenputz, verziertes Holz und eine bunte Blumendekoration verleihen diesem deutschen Holzhaus seinen traditionellen Charme. Es hat meist mehrere Etagen und offene Balkone. Deutsche Holzhäuser können auch als Fertigbauten oder Massivhaus errichtet werden. Sie haben keine spezifischen Merkmale, wie das amerikanische oder skandinavische Holzhaus.

Zweigeschossiges hellblaues Schwedenhaus mit weißen Fensterrahmen, grauem Walmdach und umliegendem, blühenden Garten in ländlicher Umgebung bei Tageslicht.
Das klassische Schwedenhaus ist rot, es kann aber auch in hellen Blau-, Grau-, Gelb- und Grüntönen oder im hölzernen Naturlook gestrichen werden. © kul2r / pixabay.com

Welche Vor- und Nachteile hat ein Schwedenhaus?

Das hölzerne Schwedenhaus überzeugt in seine nachhaltige Bauweise durch viele Vorteile. Nur wenige Schwachpunkte fallen dem skandinavischem Holzhaus zur Last.

Kurze Bauzeit und adäquate Kosten

Das Bauen mit Holz hat den Vorteil, dass es im Vergleich zu anderen Bauformen relativ kostengünstig und schnell errichtet ist. Besonders als Fertighaus kann das skandinavische Holzhaus schnell geliefert und eingedeckt werden. Die Kosten hängen dennoch von der Größe und Ausstattung ab. Durch dessen nachhaltige und ökonomische Bauweise spart es jedoch auch nach der Errichtung Geld durch geringe Nebenkosten. Somit stellen die kurze Bauzeit und die vergleichsmäßig geringen Kosten einen klaren Vorteil des Schwedenhauses dar.

Positive Energiebilanz, Ökonomie & Nachhaltigkeit

Das Schwedenhaus steht nicht nur für Gemütlichkeit und Naturverbundenheit, sondern auch für Nachhaltigkeit, Ökonomie und Ökologie. Holz als verwendetes Hauptmaterial ist wiederverwertbar, energiearm in der Verarbeitung und stellt eine nachhaltige Ressource dar. Als Baumaterial ist es bei entsprechender Pflege außerdem langlebig mit einer guten Wärmeisolierung. Durch natürliche Materialien wird zudem ein gesundes und umweltfreundliches Wohnen ermöglicht. Dadurch ist das skandinavische Holzhaus auch ideal für Allergiker geeignet.

Aufwändige Pflege & teure Wartung

Trotz der vielen Vorteile, die das Material Holz mit sich bringt, müssen Sie den Pflegeaufwand und die Wartung für ein Schwedenhaus beachten. Als Naturstoff ist Holz recht witterungsanfällig und muss regelmäßig gepflegt werden. Traditionelle Schwedenhäuser sind nicht so langlebig wie Blockhäuser im skandinavischen Stil und müssen deutlich öfter mit Lasur, Öl oder Farbe gestrichen werden.

Schwachstellen

Eine bekannte Schwachstelle des Schwedenhauses stellen der Brandschutz sowie die mangelnde Luftdichtheit dar. Beim Bau des Holzhauses müssen Sie auf eine akkurate Isolierung und Dämmung achten. Auch die Schutzstandards für Gebäude aus Holz sollten lückenlos eingehalten werden, um Ihre Sicherheit zu gewähren.

Welche Größe und Ausstattung ist bei Schwedenhäusern möglich?

Das Schwedenhaus ermöglicht Ihnen trotz seiner traditionellen Merkmale ein individuelles Design, das an Ihre Vorstellungen angepasst ist. Ihr skandinavisches Holzhaus kann maßgeschneidert und dessen Größe, Grundriss, Farben und weitere Elemente individuell gestaltet werden. Problemlos können ein gemütlicher Wintergarten, eine Sauna, ein Hobbyraum, eine Garage oder ein Poolhaus an Ihr Holzhaus angebaut werden. Blockhaus-24 bietet Ihnen beispielsweise eine maximale Größe von 190 Quadratmetern und eine maximale Breite von 15 Metern. Der Einrichtung und Ausstattung Ihres Schwedenhauses sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Sie können traditionelle Elemente mit modernem Dekor verbinden, um den ländlichen Charme aufzufrischen. Es bietet sich an, dass Sie Ihr skandinavisches Haus mit Holzmöbel und anderen natürlichen Materialien einrichten. Ihr Schwedenhaus kann mit Doppeltüren, Schiebetüren, Schwingfenstern, Markiesen oder Rollladenkästen ausgestattet werden. Auch Ihre Küche und das Badezimmer können problemlos mit modernem Interieur und einer Fußbodenheizung ausgestattet werden. Damit Ihr Schwedenhaus noch effizienter wird, können Sie auch Solaranlagen, Erdwärmekollektoren oder Erdwärmepumpen einbauen.

Schwedenhaus mit Keller: Geht das?

Ein Schwedenhaus mit Keller ist grundsätzlich umsetzbar, allerdings müssen Sie beim Bau einiges beachten: Der Keller muss ebenfalls gut gedämmt und isoliert werden, um ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Wichtig ebenfalls das entsprechende atmungsaktive Material beim Bau des Kellers, damit dieser nicht zu feucht wird und sich Pilze oder Schimmel bilden.



Was kostet ein Schwedenhaus?

Beim Kauf eines Schwedenhauses können Sie zwischen einem Fertighaus oder Massivhaus entscheiden. Die Kosten des Schwedenhauses sind vom Hersteller, der Größe und Bauform abhängig. Grundsätzlich sind die Holzhäuser günstiger in ihrem Bau als Stein- oder Betonhäuser. Ein Schwedenhaus als Fertighaus ist ebenfalls preisgünstiger und schneller bewohnbar als ein massives Schwedenhaus. Hier ein paar Beispiele zur Orientierung:

  • Blockhaus-24 bietet Ihnen einen Bungalow als Schwedenhaus ab 40.000 € und Blockhäuser bis zu einer Summe von 250.000 € an. Das Stella-Blockhaus kann für 80.200 € und das Blockhaus Ebba im skandinavischen Stil für 116.500 € erworben werden.
  • Hagemann baut individuelle, ökologische Schwedenhäuser zu angemessenen Preisen.
  • Skandinavische Holzhäuser werden ebenfalls von Fjorborg angeboten. Die Kosten setzen sich hier aus dem Bausatzpreis, den Montage- und Fundamentkosten, sowie dem Preis für die Haustechnik zusammen.
  • Schlüsselfertige Schwedenhäuser von Stommel-Haus beginnen je nach Gebäude und Komplexität ab 300.000 €.

Sie finden weitere Angebote auf Baufritz und vielen weiteren Herstellern.

Fazit

Das Schwedenhaus versprüht ein individuelles Flair, der Gemütlichkeit und Naturverbundenheit in Ihr Zuhause bringt. Dank der Verwendung von Holz und natürlichen Materialien schafft das Schwedenhaus eine Wohnidylle mit effizienter Wärmedämmung und beeindruckender Schönheit. Ob als traditionelle Variante in Schwedenrot oder als modernes Fertighaus mit anderer Farbgebung, das hölzerne Schwedenhaus überzeugt seine Bewohner durch seine vielen Vorteile.

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.