ProHaus war ein eigenständiges Tochterunternehmen von GUSSEK Haus und bekannt für seine preisgünstigen Fertighäuser zum Selbstausbauen in verschiedenen Ausbaustufen. ProHaus wurde 2019 von seiner Muttergesellschaft GUSSEK HAUS in sich verschmolzen. Das inhabergeführte Familienunternehmen GUSSEK aus Nordhorn an der niederländischen Grenze gehört zu den größten Fertighausherstellern Deutschlands und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter. GUSSEK behielt die Marke ProHaus als günstigere Ausbaustufen für Ihre Fertighäuser, die es bis dahin nur als schlüsselfertige Variante gab. Mit ihnen konnten handwerklich versierte Bauherren bei ihrem GUSSEK-Fertighaus Kosten sparen, indem sie Eigenleistungen erbrachten oder den Innenausbau extern vergaben. Es gab die ProHaus Premium Standard, Top und Top ++. Im Jahr 2022 führte GUSSEK ein Rebranding durch und heute heißen die ehemaligen ProHaus-Ausbaustufen GUSSEK-Komfortstufen (GKs). Anders als bei den meisten Fertighausherstellern arbeiten bei GUSSEK angestellte Architekten, die die Fertighäuser nach den Wünschen der Kunden entwerfen.
Nachhaltiger Pionier im Fertighaussektor
Die Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG wurde bereits 2015 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als einer der ersten Einfamilienhaushersteller in Deutschland für „Nachhaltiges Bauen“ (Note „sehr gut“/1,69) zertifiziert. Diese Nachhaltigkeit wird bei allen Fertighäusern umgesetzt. Die Produktion findet ausschließlich in Deutschland an den beiden Standorten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt statt. Alle Baustoffe sind ökologisch zertifiziert und schadstofffrei. Auch in den Tochterunternehmen in Form von Dachziegelei, Kellerbau und Fensterbau wird ressourcenschonend und nachhaltig gearbeitet. Die zweischalige Gussek-Hybrid-Außenwand® ermöglicht auch den Bau eines Passivhauses und die Häuser erfüllen je nach Ausstattungs- und Ausbauvariante die Förderrichtlinien für Effizienzhäuser (40, 40 plus und 55).
ProHaus und GUSSEK HAUS: Historie
Franz Dieter Gussek gründete 1951 in Kassel das konventionelle Stuckateur- und Maurerunternehmen GUSSEK, bevor er ein Jahr später den Firmensitz nach Nordhorn verlegte. Seine älteren Söhne Johann und Bernd Gussek traten in den 1950er Jahren in das Familienunternehmen ein und begannen Anfang der 1960er Jahre, die Holzrahmenbauweise in Deutschland zu etablieren. Mitte der 1960er Jahre konnte bereits das 50. GUSSEK-Haus fertiggestellt werden und am Ende des Jahrzehnts produzierte das Unternehmen zwei Häuser pro Woche. Mit einer Bauzeit von maximal zehn Wochen und einem Preis von 50.500 DM gehörte GUSSEK schnell zu den 20 größten Fertighausherstellern in Deutschland und beschäftigte insgesamt 120 Mitarbeiter.
Mitte der 1970er-Jahre trat der jüngere Bruder, der Architekt Franz-Dieter Gussek, in das Unternehmen ein und das 500. GUSSEK-Haus konnte schlüsselfertig übergeben werden. Das Unternehmen bezog ein 5,4 Hektar großes Gelände im neuen Gewerbe- und Industriepark von Nordhorn mit Produktionshallen und Verwaltungsgebäuden für die Anfang der 1980er-Jahre auf 250 Mitarbeiter angewachsene Belegschaft. Der Baukrise Mitte der 1980er-Jahre begegnete GUSSEK mit einer Expansion in Form der Produktion von Ausbauhäusern für die Firma allkauf-Haus. In den 1990er-Jahren gründete GUSSEK Tochterfirmen für Kellerbau und Fensterbau und eröffnete ein Zweigwerk für deren Herstellung in Elsnigk bei Dessau.
1998 gründete GUSSEK für den Bereich von Ausbauhäuser das Schwesterunternehmen ProHaus GmbH & Co. KG in Mönchengladbach. Es produzierte Selbstbau- beziehungsweise Ausbauhäuser für handwerklich versierte Bauherren, die Geld sparen wollen. In Nordhorn wurde eine CNC-gesteuerte Fertigung für Massivholztreppen aufgenommen. Im gleichen Jahr wechselte Johann Gussek in den Ruhestand und sein Sohn Dr. Frank Gussek übernahm die Geschäftsführung. In den folgenden Jahrzehnten expandierte GUSSEK Haus wie auch ProHaus weiter, erschloss den Markt in der Schweiz und den Beneluxstaaten. Die Fertighäuser erhielten mehrere in der Branche wichtige Auszeichnungen wie den Deutschen Traumhauspreis oder den Golden Cube Award. In ganz Deutschland wurden zahlreiche Musterhäuser errichtet.
Die ProHaus GmbH & Co. KG wurde 2019 gesellschaftsrechtlich mit dem Mutterkonzern Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG verschmolzen. Während der nächsten zwei Jahre wurde ProHaus von einer eigenständigen Marke zum Namen für kostensparende Ausbauvarianten der GUSSEK-Häuser und verlor schließlich 2022 auch diese Bedeutung durch eine Umbenennung der Ausbaustufen. Heute gibt es die GUSSEK Häuser in den GUSSEK-Komfortstufen (kurz Gks) Start, 1, 2 und 3 bis zur Schlüsselfertigvariante 4. GUSSEK stellt pro Jahr bis zu 600 Fertighäuser in den Werken in Nordhorn und Elsnigk her und beschäftigt rund 500 Mitarbeiter. Im Jahr 2022 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro, was einer Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von ProHaus und GUSSEK HAUS:
- 1951 gründet Franz Dieter Gussek den Stuckateur- und Maurerunternehmen Gussek in Kassel.
- 1952 zieht das Unternehmen nach Nordhorn.
- 1955 bis 1963 konzentriert sich Gussek, angetrieben durch seine Söhne, als einer der Pioniere der Branche auf den Fertighausbau und beschäftigt rund 120 Mitarbeiter.
- 1964 wird eine eigene Fertigungshalle bezogen und konventioneller Hausbau aus dem Programm genommen.
- 1970 können nach einem Umzug in eine größere Produktionshalle zwei Häuser pro Woche hergestellt werden.
- 1975 wird das 500. Haus verkauft.
- 1976 erfolgt der Umzug auf ein Gelände im neuen Gewerbe- und Industriepark von Nordhorn mit Produktionshallen und Verwaltungsgebäude für die rund 250 Mitarbeiter.
- 1993 eröffnet ein zweites Werk in Elsnigk bei Dessau in Sachsen-Anhalt.
- 1998 wird für den Markt der Selbstbau- beziehungsweise Ausbauhäuser das Schwesterunternehmen ProHaus GmbH & Co. KG in Mönchengladbach gegründet.
- 2009 wird Dr. Frank Gussek, Enkel des Gründers, alleiniger Geschäftsführer der Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG.
- 2015 erhält ein GUSSEK-Einfamilienhaus das staatliche Zertifikat für „Nachhaltiges Bauen“.
- 2019 wird das Tochterunternehmen ProHaus mit dem Mutterkonzern verschmolzen.
- 2022 erwirtschaften die rund 500 Mitarbeiter des Konzerns rund 100 Millionen Euro und können bis dato mehr als 18.000 Fertighäuser verkaufen. Es findet eine Umbenennung von ProHaus Ausbaustufen Premium Standard, Premium Top, Premium Top ++ und in GUSSEK-Komfortstufen Start, 1, 2, 3 und 4 statt.
ProHaus und GUSSEK HAUS in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG, Euregiostraße 7, 48527 Nordhorn |
| Gründungsjahr | 1951 als GUSSEK, 1999 als ProHaus |
| Geschäftsführer | Dr. Frank Gussek (*1960), Lars Bohne (*1968) |
| Gründer | Franz Dieter Gussek (*1948) |
| Gesellschafter/Hauptanteilseigner | Gussek-Haus Franz Gussek Beteiligungsgesellschaft mbH, deren Inhaber die Familie Gussek ist |
| Anzahl Mitarbeiter | Über 500 |
| Erhältlich | Deutschland, Belgien, Schweiz, Luxemburg, Niederlande |
| Produkte | GUSSEK HAUS bietet Bungalows, Tiny-Houses, Einfamilienhäuser, Stadthäuser sowie Mehrfamilienhäuser als Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung, als Doppelhäuser und als Zweifamilienhäuser an. ProHaus, ehemals eigenständiger Fertighaushersteller, ist die frühere Bezeichnung für die Ausbauhausvarianten der GUSSEK-Fertighäuser. Heute gibt es sie als GUSSEK-Komfortstufen GKs-Start, GKs-1, GKs-2, GKs-3, und der schlüsselfertigen Ausbaustufe GKs-4. |
| Besonderheiten | Die ehemaligen ProHaus-Ausbaustufen wurden von drei auf vier plus eine schlüsselfertige erweitert. Vom fast alles selber bauen über nur die letzten Innenausbauarbeiten bis hin zu einfach nur einziehen ist nun alles wählbar. Alle GUSSEK-Komfortstufen (Start bis 3) beinhalten alle nötigen Ausbaumaterialien. Die Bauherren können sich vorab kostenlose Materialmuster, wie zum Beispiel Dachziegel aus der eigenen Ziegelei zusenden lassen. Hauseigenen Architekten setzen die individuellen Wünsche der Kunden um. Der GUSSEK-Finanzierungsservice ist ein bankenunabhängiger Partner für das gesamte Thema Hausbau-Finanzierung von GUSSEK-Häusern. |
| Internetseite | www.gussek-haus.de und www.prohaus.com |
Welche Fertighäuser bietet GUSSEK HAUS an?
GUSSEK baut in der Regel nach den Wunschvorstellungen der Kunden Bungalows, Einfamilienhäuser, Stadthäuser sowie Mehrfamilienhäuser als Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung, als Doppelhäuser und als Zweifamilienhäuser. Des Weiteren gibt es noch die limitierte Edition JL-KONZEPT. Hierbei handelt es sich um, vom Architekten Jan Lindschulte entworfene, JL-KONZEPT-Fertighäuser als Langhaus, Gartenhaus (Tiny House) oder Lofthaus. Als registrierter Nutzer der GUSSEK-Website hat man Zugriff auf einen Online-Hausplaner und kann Muster anfordern.
Ehemals ProHaus – heute GUSSEK Komfortstufen
Die flexiblen Leistungsstufen hießen früher ProHaus Premium Standard, ProHaus Premium Top, ProHaus Premium Top ++ und GUSSEK für die schlüsselfertige Stufe. Heute gibt es GUSSEK Häuser in den GUSSEK-Komfortstufen: GKs-Start, GKs-1, GKs-2, GKs-3, und die schlüsselfertigen Ausbaustufe GKs-4. Unverändert ist, dass Käufer mit Eigeneinsatz den Preis signifikant reduzieren können.
- GKs Start: Hier muss im Innenbereich fast alles selbst gebaut werden, außer den Innenwänden als Fachwerkkonstruktion, Geschossdecken, Dachausbau, Hauseingangstür und -fenster und der Holztreppe aus GUSSEK-Produktion.
- GKs-1: Boden- und Wandfliesen, Sanitärausstattung, Innenfensterbänke, Innentüren mit Zargen und Maler- und Bodenbelagarbeiten müssen selbst ausgeführt werden.
- GKs-2: Innentüren mit Zargen und Maler- und Bodenbelagarbeiten müssen selbst ausgeführt werden.
- GKs-3: Maler- und Bodenbelagarbeiten müssen selbst ausgeführt werden.
- GKs-4: In dieser Stufe müssen keine Selbstleistungen erbracht werden. Es ist die GUSSEK –rund-um-sorglos-Komfortstufe.
Aber Achtung: Nicht alle GUSSEK-Komfortstufen sind für alle Hausserien verfügbar. Bei der Einfamilienhaus-Serie Boulevard beispielsweise gibt es nur GKs-1 und GKs-3 und bei der Panorama-Bungalow-Serie GKs-1, GKs-3 und GKs-4.
GUSSEK-Bungalows Panorama
Die ebenerdigen Bungalows der Panorama-Reihe von GUSSEK bieten stufenloses und damit barrierefreies Wohnen mit extra breiten Türen. Die GUSSEK-Bungalows gibt es mit eleganten Flachdachlösungen, versetzten Baukörpern, L-, U-, T- oder H-förmigen Grundrissen und einer unglaublichen Stilvielfalt von Landhaus mit Sattel- oder Walmdach bis Bauhaus. Die Wände aller GUSSEK-Bungalows sind mit einer patentierten, zweischaligen, 42 Zentimeter dicken Hybrid-Außenwand versehen, die sie besonders gut schall- und wärmeisoliert. Alle Baustoffe sind ökologisch zertifiziert. Es gibt die Bungalows für zwei Personen mit nur rund 85 Quadratmetern und drei Zimmern, wie den Gomera bis hin zu 210 Quadratmeter großen Bungalows mit fünf Zimmern wie den Côte d’Azur.
GUSSEK-Einfamilienhäuser Boulevard
Das klassische Einfamilienhaus gibt es bei GUSSEK zweigeschossig mit Sattel-, Walm- oder Pultdach. Viele der Hausmodelle haben bodentiefe Fenster und sind wahlweise verputzt oder mit Verblendstein verklinkert. Wie alle GUSSEK-Häuser sind auch die Einfamilienhäuser mit einer 42 Zentimeter dicken, zweischaligen Hybrid-Außenwand ausgestattet, die eine hervorragende Schall- und Wärmedämmung ermöglicht. Auch hier sind alle Baustoffe für ein Plus an Wohngesundheit ökologisch zertifiziert. Die Einfamilienhäuser gibt es ab rund 110 Quadratmetern und vier Zimmern wie beim Haselnussallee bis hin zu 230 Quadratmeter großen Fertighäusern mit sechs Zimmern wie beim Goldregenallee.
GUSSEK-Mehrfamilienhäuser Europa
Die GUSSEK-Mehrfamilienhäuser der Europa-Reihe gibt es mit Satteldach, Pultdach oder Flachdach. Die Fassaden sind teils verputzt, teils mit Verblendstein verklinkert und teils mit einem Fassadenmix gestaltet. Es gibt die Häuser als GUSSEK-Europa-Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung im Obergeschoss, als Doppelhaus mit zwei sich spiegelnden eigenständigen Häuserhälften und als Zweifamilienhaus, bei dem zwei Wohneinheiten übereinander angeordnet sind. Alle GUSSEK-Mehrfamilienhäuser kommen mit ökologisch zertifizierten Baustoffen und der patentierten 42 Zentimeter dicken, zweischaligen Hybrid-Außenwand, die für Ruhe und Wärme sorgt.
Die meisten GUSSEK-Mehrfamilienhäuser der Europa-Reihe sind zweigeschossig. Aber es gibt auch welche mit zweieinhalb Etagen, wie das Doppelhaus Marseille und das Doppelhaus Monza. Ebenfalls erhältlich sind Häuser mit einem zusätzlichen Staffelgeschoss, also einer über dem zweiten Geschoss nach hinten versetzten dritten Etage, wie bei dem Zweifamilienhaus plus Einliegerwohnung Barcelona, Doppelhaus Malaga oder dem Doppelhaus Budapest. Die Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung gibt es mit Nutzflächen zwischen 180 und 270 Quadratmetern und vier plus zwei Zimmern. Die GUSSEK-Europa-Doppelhäuser gibt es mit 120 bis 175 Quadratmeter und vier bis sechs Zimmern pro Hälfte. Bei den Zweifamilienhäusern geht es bei einer Nutzfläche von 195 Quadratmetern los und endet bei 265 Quadratmetern.
GUSSEK-Stadthäuser Bellavue®
Die Stadthäuser von GUSSEKs Baureihe Bellavue® werden vom Hersteller auch ein wenig übertrieben Stadtvillen genannt. Dabei handelt es sich um architektonisch ausgefeilte Stadthäuser, die von minimalistisch bis äußerst elegant reichen. Die kleinsten haben Nutzflächen von rund 120 Quadratmetern wie beim Baixa und die größten um die 280 Quadratmeter, wie bei dem Wynwood-Modell. Da GUSSEK bekannt dafür ist, jeden Kundenwunsch umzusetzen, sind in der Praxis auch kleinere oder größere Stadthäuser mit Extrawünschen möglich. Die GUSSEK-Bellavue®-Stadthäuser gibt es mit Satteldach, Walmdach und Flachdach. Sie sind größtenteils mit bodentiefen, großen Fensterfronten ausgestattet, was ihnen eine Leichtigkeit verleiht. Auf zwei Etagen gibt es zwischen vier und sechs Zimmer. Wie bei allen GUSSEK-Häusern kommen auch bei den Stadthäusern nur ökologisch zertifizierte Baustoffe zum Einsatz und zweischalige, 42 Zentimeter starke Hybrid-Außenwände.
GUSSEK LebensWert JL-KONZEPT Limited Edition
Die limitierte Hausserie LebensWert JL-KONZEPT umfasst nachhaltige Häuser, die von dem Architekten Jan Lindschulte entworfen wurden und besonders nachhaltig sind. Die Architektenhäuser werden mit einem Minimum an Ressourcen und Materialien hergestellt, haben einen geringen CO2-Fußabdruck, sparen Bau- und Unterhaltskosten und bieten eine maximale Nutzungsflexibilität. Es gibt die kompakten Fertighäuser als vielseitiges mit Schiebetüren spielendes Langshaus, als klassisches Gartenhaus das einem Tiny-House entspricht sowie als unkonventionelles Lofthaus.
Weitere Angebote im Sortiment des GUSSEK-Konzerns
Neben Bungalows, Ein- und Mehrfamilienhäusern und Architektenhäusern führt GUSSEK HAUS Objekt- und Gewerbebauten, zu denen unter anderem Arztpraxen, Bürogebäude und Bauten für die Industrie gehören.
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
| GUSSEK-HAUS-Bungalows Panorama |
|
|
| GUSSEK-HAUS-Einfamilienhäuser Boulevard |
|
|
| GUSSEK-HAUS-Mehrfamilienhäuser Europa |
|
|
| GUSSEK-HAUS-Stadthäuser Bellavue® |
|
|
| GUSSEK HAUS LebensWert JL-KONZEPT Limited Edition |
|
|
Was kosten Fertighäuser von ProHaus beziehungsweise GUSSEK?
Die Preise von GUSSEK Fertighäusern richten sich ganz nach Ihrem eigenen Einsatz und den angebotenen Ausbaustufen (ehemals ProHaus) in den einzelnen Hausserien. Panorama-Bungalows von GUSSEK in der GUSSEK-Komfortstufe 1, was zwischen den ehemaligen ProHaus-Ausbaustufe Premium Standard und Top liegt, kosten ab rund 255.000 Euro für den Gomera und 520.000 Euro für den Côte d’Azur. In der schlüsselfertigen GUSSEK-Komfortstufe 4 kostet der Gomera rund 295.000 Euro und der Côte d’Azur 585.000 Euro. Bei den Einfamilienhäusern der Boulevard-Reihe kostet das Haus Akazienallee in GKs-1 rund 310.000 Euro und in GKs-3 rund 330.000 Euro. Das Haus Goldregenallee liegt bei rund 445.000 Euro in GKs-1 und bei 480.000 Euro in GKs-3. Die Preise für Mehrfamilienhäuser, Stadthäuser und die limitierte JL-KONZEPT Serie gibt es auf Anfrage. Ähnliche Häuserserien von ProHaus kosteten früher als Ausbauhausvariante ganz grob zwischen 200.000 und 530.000 Euro. Das bedeutet aber nicht, dass es in der GKs-1 bei den GUSSEK Mehrfamilienhäusern, Stadthäusern und JL-KONZEPT-Häusern ähnliche Preisspannen gibt.
Alle notwendigen Ausbaumaterialien bei GUSSEK-Häusern sind bereits im Festpreis inbegriffen.
Nutzen Sie Fördermöglichkeiten für Ihr energieeffizientes GUSSEK-Fertighaus
Wenn Sie ein Fertighaus von GUSSEK HAUS in einer Ausbaustufe (ehemals ProHaus) kaufen möchten, sollten Sie sich vorab gründlich über alle Förderprogramme auf kommunaler und Landesebene informieren. Da jedes Bundesland unterschiedliche Förderungen für energieeffizientes Bauen anbietet, können wir hier nur einen allgemeinen Überblick über bundesweite Förderungen geben. Denken Sie daran, alle Förderungen und Darlehen vor dem Kauf zu beantragen!
Die Eigenheimzulage wurde abgelöst, aber es besteht nun die Option, Zulagenkürzungen durch das „Wohn-Riestern“ zu umgehen. Dabei zahlen Sie 4 Prozent Ihres Bruttoeinkommens des Vorjahres, einschließlich staatlicher Förderung, in Ihre Riesterrente (falls vorhanden) ein. Zusätzlich gibt es die Wohnungsbauprämie und bewährte Bausparverträge. Um die 8,8 Prozent Wohnungsbauprämie (Stand April 2023) zu erhalten, darf Ihr zu versteuerndes Einkommen 25.600 Euro für Singles beziehungsweise 51.200 Euro für Paare oder Verheiratete pro Jahr nicht überschreiten. Meistens sind Wohnungsbauprämie und Bausparen miteinander verknüpft.
Da Fertighäuser von ProHaus KfW-Effizienzhäuser sind und die Anforderungen des neuen Programms „Klimafreundliches Wohngebäude“ (KfWG und KfWG-Q) erfüllen, können Sie auch zinsgünstige KfW-Darlehen (Stand April 2023: 0,28 Prozent) in Anspruch nehmen, abhängig von der Energieklassifizierung. Aktuell ist das Programm „Klimafreundliches Wohngebäude (KFWG/KFWG-Q)“ verfügbar, bei dem Sie bis zu 150.000 Euro zu sehr günstigen Zinskonditionen beantragen können. Familien mit Kindern, die noch nie gebaut haben, können zudem das Baukindergeld pro Kind und Jahr für 10 Jahre beantragen: Bei einem Kind beträgt es 12.000 Euro (maximales Einkommen bei einem Kind 90.000 Euro) und verdoppelt sich für jedes weitere Kind. Für den Ausbau von Heizung und Strom aus erneuerbaren Energien gibt es weitere hohe Förderungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Kosten von Fertighäusern von GUSSEK HAUS (ProHaus)
Der Startpreis bezieht sich auf Häuser mit Standardgrundrissen, in kleinster wählbarer Standardgröße, ohne Extrawünsche und in der GUSSEK Komfortstufe 1. Die Höchstpreise gelten auch für die GUSSEK Komfortstufe 4 bei Bungalows und 3 bei Einfamilienhäusern und ohne Extras und Sonderwünsche.
| Produkt | Preis grob geschätzt |
| Gussek Haus Bungalows Panorama | Ab 200.000 bis 400.000 Euro |
| Gussek Haus Einfamilienhäuser Boulevard | Ab 200.000 bis 400.000 Euro |
| Gussek Haus Mehrfamilienhäuser Europa | Auf Anfrage |
| Gussek Haus Stadthäuser Bellavue® | Auf Anfrage |
| Gussek Haus JL-KONZEPT Limited Edition Architektenhäuser / Tiny Houses | Auf Anfrage |
Vorteile von ProHaus-Fertighäusern
- Fertighäuser aus Deutschland
- Alles-aus-einer-Hand-Service
- Kostengünstig und mit Festpreisgarantie
- Höchste Qualität mit 30 Jahren Garantie
- Ökologisch zertifizierte Baustoffe
- Große Materialauswahl mit Vorbemusterung
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Erhalten Sie mit Bauunternehmen.org das passende Angebot für Ihre neues Fertighaus!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service