Bauunternehmen.org Icon

Rensch Haus – Fertighausanbieter in Hessen

Zuletzt aktualisiert: 29. Juni 2023
Lesedauer: 12 Minuten
©Rensch Haus

Das hessische Familienunternehmen RENSCH-HAUS hat sich in über 146 Jahren einen hervorragenden Ruf im Bereich der Einfamilienhäuser in traditioneller und moderner Holzbautechnik erarbeitet. Heute führt der Fertighaushersteller auch Doppelhäuser, Mehrgenerationenhäuser, Bungalows und Stadtvillen. Gemeinsam mit Partnerunternehmen bietet RENSCH-HAUS alles aus einer Hand. Alle Komponenten der RENSCH-HAUS-Fertighäuser in Holzbauweise werden am Werkstandort in Kalbach-Uttrichshausen in Manufakturqualität hergestellt.

RENSCH-HAUS: ökologische, ökonomisch effiziente Fertighäuser

Das Material für die RENSCH-Fertighäuser stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Verwendet werden ausschließlich getrocknete, nicht-imprägnierte Hölzer. So schaffen Bauherren ein gesundes Wohnumfeld. Sicherheit geben ihnen dabei die hohen Qualitätsstandards: Alle Konstruktionen, die Materialien und der Produktionsprozess unterliegen den strengen Qualitätskontrollen der Gütegemeinschaft des Deutschen Fertigbaus und wurden unter anderem mit dem Blauen Engel und dem RAL-Gütezeichen für Holzhausbau ausgezeichnet. 



RENSCH-HAUS: Historie

Die Geschichte von RENSCH-HAUS erstreckt sich über 145 Jahre. Den Grundstein für das heutige Unternehmen legte Georg Rensch. Er übernahm 1876 einen Rhöner Zimmereibetrieb und spezialisierte sich auf Fachwerkbauten. Sein Sohn Balthasar trat 1896 die Nachfolge an und führte das Unternehmen durch die Wirren des Ersten und dessen Sohn durch die des Zweiten Weltkriegs. 1961 stieg Helmut Rensch als frisch gebackener Meister in das Unternehmen ein und schuf neue Geschäftsbereiche. Zunächst konzentrierte er sich auf den Treppenbau. Ab 1967 wurde jedoch der Fertighausbau zum Firmenschwerpunkt und verhalf RENSCH-HAUS zu bundesweiter Bekanntheit. 

Zum 120-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 1996 übergab Helmut Rensch die Geschäfte an seinen Sohn Martin, der das Unternehmen, unterstützt von seinem Vater, erfolgreich ins neue Jahrtausend führte. Im Jahr 2001 setzte RENSCH-HAUS mit einer Technikoffensive neue Maßstäbe für energieeffizientes Bauen. 2006 eröffnete RENSCH-HAUS am Werksstandort in Kalbach-Uttrichshausen eine große Ausstattungswelt auf über 600 Quadratmetern. 

In den folgenden Jahren wurde der Fokus auf Innovation und Energieeffizienz weiter verstärkt. 2014 führte RENSCH-HAUS das Dämmkonzept „thermo-around aktiv“ ein und eröffnete das neue Musterhaus „Innovation R“ in Bad Vilbel. Ab 2015 baute RENSCH-HAUS Einfamilienhäuser auf Thermo-Fundamentplatte serienmäßig als Effizienzhaus 40 und ermöglichte Kunden mit Sonnenstrom-Komplettpaketen ein Upgrade auf ein Effizienzhaus 40 PLUS.

2016 begann die Ära der Smart Homes bei RENSCH-HAUS mit der Einführung der Technologie RENSCH-HAUS i-tec®, die es ermöglicht, das Haus auf moderne, energiesparende und intelligente Weise zu bedienen. 2022 investierte RENSCH-HAUS 5 Millionen Euro in Ausbau und Modernisierung seines Werks und erwirtschaftete mit rund 280 Mitarbeitern einen Umsatz von 100 Millionen Euro.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von RENSCH-HAUS:

  • 1876 kauft Georg Rensch einen Rhöner Zimmereibetrieb und spezialisiert sich auf Fachwerkbauten.
  • 1961 wird das Portfolio um Treppenbau erweitert.
  • 1967 wird der Fertighausbau zum neuen Unternehmensschwerpunkt.
  • 1996 übernimmt mit Martin Rensch zum 120-jährigen Jubiläum die fünfte Generation die Führung des Unternehmens.
  • 2001 setzt RENSCH-HAUS auf energieeffizientes Bauen und erweitert seine Manufaktur und Technologien entsprechend.
  • 2014 führt RENSCH-HAUS das Dämmkonzept „thermo-around aktiv“ ein, das im Musterhaus „Innovation R“ in Bad Vilbel erlebbar ist.
  • 2016 präsentiert RENSCH-HAUS die Smart-Home-Technologie i-tec®.
  • 2022 investiert das Unternehmen 5 Millionen Euro in Ausbau und Modernisierung des Werks und verbucht einen Umsatz von 100 Millionen Euro.


Rensch Haus in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzRENSCH-HAUS GMBH, Mottener Straße 13, 36148 Kalbach-Uttrichshausen
Gründungsjahr1876
GeschäftsführerDipl.-Ing. Martin Rensch (*1962), Dirk Wolschke (*1965)
GründerGeorg Rensch
Gesellschafter/HauptanteilseignerFamilie Rensch
Anzahl MitarbeiterRund 280
ErhältlichIn Deutschland, Luxemburg und Teilen von Belgien
ProdukteRENSCH-HAUS führt in seinem Sortiment von energieeffizienten Fertighäusern in Holzbauweise fünf Hauslinien und zwei Sonderhauslinien. An Hausbauarten gibt es Einfamilienhäuser mit und ohne Einliegerwohnung, Doppelhäuser, Wohn- und Arbeitshäuser, Stadtvillen, Mehrgenerationenhäuser und Bungalows.
BesonderheitenRENSCH-HAUS bietet qualitativ hochwertige, nachhaltige und energieeffiziente Häuser in den Ausbaustufen Selbst-Ausbauhaus, Technik-Fertig-Haus, Fast-Fertig-Haus und schlüsselfertiges Haus an. Alle Teile der RENSCH-HAUS-Fertighäuser stammen aus dem hessischen Werk und das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Internetseitewww.rensch-haus.com

Welche Fertighäuser bietet RENSCH-HAUS an?

RENSCH-HAUS bietet fünf Hausserien und zwei Aktionshaus-Linien. Die Hauskonzepte sind die Klassiker: Einfamilienhäuser mit und ohne Einliegerwohnung, Doppelhäuser, Wohn- und Arbeitshäuser, Stadtvillen, Mehrgenerationenhäuser und Bungalows. 19 Musterhäuser gibt es bundesweit zu besichtigen – davon 18 Einfamilienhäuser und ein Mehrgenerationenhaus. Einen richtigen Musterpark gibt es nicht, aber das Unternehmen plant, in weitere Musterhäuser zu investieren.

RENSCH-HAUS-Fertighäuser verfügen dank der patentierten Dämmtechnik thermo-around aktiv® über exzellente Wärmedämmung und sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Frei nach dem RENSCH-HAUS-Motto „Bauen mit Respekt“ ist die Kundenzufriedenheit bei diesem Anbieter besonders hoch. Mit einer 1-Jahres-Preisgarantie und 30 Jahren Garantie auf tragende Bauten verspricht RENSCH-HAUS seinen Kunden Sicherheit.

Innovation R: Satteldachhäuser von klassisch bis modern

Die meisten der Einfamilienhäuser der Hausserie Innovation R sind sehr hell mit vielen bodentiefen Fensterelementen gestaltet und zweigeschossig, wie bei dem klassischen Ancona-Einfamilienhaus. Einige Modelle wie das Göteborg sind auch mit Flachdachanbauten gepaart. Dieses Hausmodell verfügt zudem über einen Panorama-Cube, eine Art Wintergarten zur Erweiterung des Wohn- und Esszimmers. Nahezu alle Innovation-R-Häuser verfügen über die Smart-Home-Technologie i-tec. Die Nutzflächen reichen von 145 Quadratmetern beim Barcelona M bis zu rund 230 Quadratmetern beim Valencia.

Trendline R: geradlinige und imposante Flach- und Pultdachhäuser

Die Hauslinie Trendline R repräsentiert aktuelle Wohnkonzepte und bietet anspruchsvolle Wohnlösungen für individuelle und stilbewusste Bauherren. Ihre Architektur zeichnet sich durch eine ausgeprägte, kubische Form mit Bauhaus-Anklängen aus, wie bei den Einfamilienhäusern Sydney oder San Diego. Die schnörkellose Bauweise, oft in Kombination mit Flach- oder Pultdächern, verleiht den Häusern eine besondere Anziehungskraft und führt in einigen Fällen zu unerwartet innovativen, teils extravaganten Ergebnissen. Das Avenio mit einer Nutzfläche von 185 Quadratmetern ist das kleinste und das New York das größte mit rund 280 Quadratmetern.

Cityline R: repräsentative und geräumige Stadtvillen

Cityline R umfasst Hauskonzepte für zweistöckige Wohnträume. Diese urbanen Villen verkörpern lebensfrohes Stadtleben und architektonische Modernität. Jedes Haus stellt für sich ein markantes Design dar und besticht durch seinen minimalistischen Stil und eine großzügige Raumaufteilung. Diese repräsentativen Stadthäuser gibt es mit Nutzungsflächen ab rund 175 Quadratmetern beim Ventura L bis zu rund 265 Quadratmetern beim Nebraska.

Flatline R: komfortable Bungalows

Flatline R repräsentiert Bequemlichkeit auf einer einzigen Etage. Die Bungalows wie der hypermoderne Liberty mit seinen gegenüberliegenden Pultdächern oder der klassische Marseille mit Satteldach zeichnen sich durch ihren individuellen Grundriss und zeitlosen Charme aus und besitzen alle Vorzüge, die das barrierefreie Leben in einem Bungalow mit sich bringt. Von der Größe reichen die RENSCH-HAUS-Bungalows von rund 100 Quadratmetern wie beim Arles bis zu rund 190 Quadratmetern beim Marseille XL.

Twinline R: Einfamilienhäuser mit mehreren Wohneinheiten

In dieser Hausserie bündelt RENSCH-HAUS alle Häusertypen mit mehreren Wohneinheiten. Hierzu gehören Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung wie das kubistische Genua oder das klassische Satteldachhaus Neapel. Die Nutzflächen reichen von rund 170 Quadratmetern, davon 20 Quadratmeter Einliegerwohnung beim Materna, bis rund 300 Quadratmeter, davon rund 65 Quadratmeter Einliegerwohnung beim Genua. 

Auch Doppelhäuser wie das Catania oder das Piemont sind in der Twinline R zu finden. Die Nutzflächen der Doppelhäuser reichen von rund 110 Quadratmetern beim Messina bis rund 240 Quadratmeter beim Rom. 

Mehrgenerationenhäuser gibt es zwar nicht viele bei RENSCH-HAUS, aber die vier Modelle erfüllen von nüchterner Schlichtheit bis zu feudalem Luxus beim Mailand alle Bauherrenwünsche. Die Nutzflächen der Mehrgenerationenhäuser reichen von rund 230 Quadratmetern beim Valencia bis rund 260 Quadratmeter beim Bergamo. 

RENSCH-HAUS Aktionshaus-Linien: Life und Clou

In der Aktionslinie Life hat man die Wahl zwischen 10 intelligenten, sowohl planerisch als auch konstruktiv optimal gestalteten Einfamilienhaus-Grundrissen. Architekturelemente wie ein überdachter Eingang oder eine Terrasse sind optional. Die Nutzflächen der RENSCH-HAUS-Life-Häuser reichen von rund 140 bis 170 Quadratmeter. Die Aktionslinie CLOU ist die Häuserlinie für preisbewusste Käufer. Sie steht für durchdachte Grundrisskonzepte, individuelle Architekturelemente wie Giebel, überdachten Eingang oder einen Panorama-Cube. Hier reichen die Nutzflächen vom kleinen Bungalow mit knapp 100 Quadratmetern bis zum großen Zweifamilienhaus mit fast 260 Quadratmetern.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
RENSCH-HAUS Innovation R
  • Barcelona M und L
  • Kopenhagen
  • Worms
  • Korfu
  • Stockholm
  • Bad Vilbel M, L und XL
  • Modena M, L und XL
  • Oslo M, L und XL
  • Einfamilienhäuser
  • Satteldach
  • Zwei Etagen
  • Klassisch bis modern
  • Diffusionsoffenes Dämmkonzept
  • Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung
  • RENSCH-HAUS t-tec Smart Home
  • Nutzfläche: 145 bis 229 Quadratmeter
RENSCH-HAUS Trendline R
  • San Diego
  • Avenio
  • Boston
  • Montreal
  • New York
  • Reno
  • Victoria
  • Toronto
  • Einfamilienhäuser
  • Flachdach, Pultdach
  • Zwei bis drei Etagen
  • Kubistisches Design
  • Diffusionsoffenes Dämmkonzept
  • Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung
  • RENSCH-HAUS t-tec Smart Home
  • Nutzfläche: 186 bis 277 Quadratmeter
RENSCH-HAUS Cityline R
  • Michigan
  • Montana L
  • Calgary
  • San Antonio
  • Nebraska
  • Orlando M
  • Ventura L
  • Florenz M
  • Stadtvillen
  • Walmdach
  • Zwei Etagen
  • Teils mit Sauna und Dachterrasse
  • Diffusionsoffenes Dämmkonzept
  • Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung
  • RENSCH-HAUS t-tec Smart Home
  • Nutzfläche: 174 bis 263 Quadratmeter
RENSCH-HAUS Flatline R
  • Nantes
  • Liberty M und L
  • Marseille M, L und XL
  • Monaco L und XL
  • Rhodos
  • Kreta
  • Arles
  • Toulouse
  • Bungalows
  • Flachdach, Satteldach, Walmdach, Pultdach
  • Klassisch bis modern
  • Diffusionsoffenes Dämmkonzept
  • Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung
  • Nutzfläche: 97 bis 187 Quadratmeter
RENSCH-HAUS Twinline R
  • Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung: Genua, Matera, Neapel
  • Doppelhaus: Ravenna, Messina, Vicenza
  • Mehrgenerationenhaus: Valencia, Mailand, Bergamo
  • Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung
  • Doppelhäuser
  • Mehrgenerationenhäuser
  • Flachdach, Satteldach
  • Diffusionsoffenes Dämmkonzept
  • Haustechnikkonzept
  • Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung
  • Nutzfläche: 171 bis 261 Quadratmeter
RENSCH-HAUS Aktionslinie Life
  • Life 134
  • Life 148
  • Life 150
  • Life 156
  • Life 158
  • Life 159
  • Life 160 und 160.1
  • Life 165
  • Satteldach, Satteldach-Flachdach, Satteldach-Pultdach
  • Einfamilienhäuser
  • Diffusionsoffenes Dämmkonzept
  • Haustechnikkonzept
  • Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung
  • Optional: Eingangsüberdachung
  • Nutzfläche: 134 bis 165 Quadratmeter
RENSCH-HAUS Aktionslinie Clou
  • Clou 96
  • Clou 100
  • Clou 123 und 123.1
  • Clou 135 und 135.1
  • Clou 140 und 140.1
  • Clou 155
  • Clou 174
  • Clou 254
  • Walmdach, Satteldach, Satteldach-Flachdach
  • Bungalows, Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Zweifamilienhäuser
  • Diffusionsoffenes Dämmkonzept
  • Haustechnikkonzept
  • Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung
  • Optional: Panorama-Cube
  • Optional: Dritter Giebel und Dachabschleppung
  • Nutzfläche: 97 bis 258 Quadratmeter


Was kosten Fertighäuser von RENSCH-Haus?

Die Preise für die regulären Fertighauslinien Flatline R, Trendline R, Innovation R, Cityline R und Twinline R gibt es nur auf Anfrage. Anders verhält es sich bei den Aktionslinien. Die folgenden Preise sind jeweils für die Basisvariante der Häuser in der Ausbaustufe „Fast Fertig“.

Die Häuser der Aktionslinie Life liegen preislich zwischen rund 320.000 Euro für das 134 Quadratmeter große RENSCH-HAUS Life 134 und rund 360.000 Euro für das 165 Quadratmeter große RENSCH-HAUS Life 165. 

Die Häuser der Aktionslinie CLOU gibt es bereits ab 250.000 Euro für den kleinen Quadratmeter-Bungalow CLOU 96 und reichen bis zu rund 500.000 Euro für das 258 Quadratmeter große Zweifamilienhaus CLOU 254.

Hinweis: Sichern Sie sich Förderungen für Ihr energieeffizientes RENSCH-HAUS-Fertighaus!

Bevor Sie ein Fertighaus von RENSCH-HAUS kaufen, sollten Sie sich über mögliche Förderungen auf kommunaler und Landesebene informieren. Jedes Bundesland unterstützt energieeffizientes Bauen auf unterschiedliche Art und Weise. Der folgende Überblick über bundesweite Förderoptionen ist daher nur allgemein. Denken Sie unbedingt daran, die Förderungen vor dem Erwerb zu beantragen!

Die Möglichkeit, eine Eigenheimzulage zu erhalten, existiert nicht mehr. Jedoch bietet das Wohn-Riestern eine Alternative, um Zulagenkürzungen zu umgehen. Hierbei investieren Sie, inklusive staatlicher Hilfe, 4 Prozent Ihres Bruttoeinkommens des vorherigen Jahres in Ihre Riester-Rente, sofern vorhanden. Zusätzlich stehen die Wohnungsbauprämie und Bausparverträge zur Verfügung. Um die Wohnungsbauprämie von 8,8 Prozent (Stand Juni 2023) zu bekommen, sollte Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen 25.600 Euro für Alleinstehende beziehungsweise 51.200 Euro für Paare oder Verheiratete nicht übersteigen. Normalerweise sind Wohnungsbauprämie und Bausparen miteinander verbunden.
RENSCH-HAUS-Häuser erfüllen als KfW-Effizienzhäuser alle Voraussetzungen des neuen Programms „Klimafreundliches Wohngebäude“, auch KfWG und KfWG-Q genannt. Daher qualifizieren sie sich, je nach Energieklassifizierung, für die günstigen KfW-Darlehen (Stand Juni 2023: ab 0,42 Prozent). Das Programm ermöglicht Kredite bis zu 150.000 Euro zu sehr attraktiven Zinsbedingungen. Familien mit Kindern, die noch nie zuvor gebaut haben, können zusätzlich Baukindergeld pro Kind und Jahr für 10 Jahre beantragen, das bei einem Kind 12.000 Euro beträgt (maximales Einkommen bei einem Kind 90.000 Euro) und sich für jedes weitere Kind verdoppelt. Für die Modernisierung von Heizung und Strom aus erneuerbaren Energien sind weitere hohe Förderungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verfügbar.

Kosten von RENSCH-HAUS-Fertighäusern

Die Preise beziehen sich auf Häuser von RENSCH-HAUS mit Standardgrundrissen in der Basisausführung und der Ausbaustufe „Fast Fertig“ ohne Sonderwünsche.

ProduktPreise (rund)
RENSCH-HAUS-Bungalows der Flatline RAuf Anfrage
RENSCH-HAUS-Satteldach-Einfamilienhäuser der Innovation RAuf Anfrage
RENSCH-HAUS-Einfamilienhäuser der Flatline RAuf Anfrage
RENSCH-HAUS-Stadtvillen der Cityline RAuf Anfrage
RENSCH-HAUS-Mehrparteien-Häuser der Twinline RAuf Anfrage
RENSCH-HAUS-Häuser der Aktionshaus-Linie LifeAb 320.000 bis 360.000 Euro
RENSCH-HAUS-Häuser der Aktionshaus-Linie CLOUAb 250.000 bis 500.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten RENSCH-HAUS-Fertighäusern und -Preisen:
Trotz gründlicher Recherchen erheben die Informationen über RENSCH-HAUS, das RENSCH-HAUS-Sortiment und die Preise keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität. Gleiches gilt für die Informationen auf Förderoptionen. Alle Angaben wurden im Juni 2023 recherchiert.

Vorteile von RENSCH-HAUS-Fertighäusern

  • Konstruktion und Produktion in Deutschland
  • Haustypen und Modelle für jeden Geschmack
  • Gegen Aufpreis: Variationen und Sonderwünsche
  • 12 Monate Festpreisgarantie
  • 30 Jahre Garantie auf tragende Grundkonstruktion
  • Hohe Kundenzufriedenheit
  • Alles-aus-einer-Hand-Service mit Partnerunternehmen


Erhalten Sie mit Bauunternehmen.org das passende Angebot für Ihre neues Fertighaus!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service