Eine professionelle Baubetreuung spielt in der erfolgreichen Umsetzung eines größeren Bauprojektes eine wichtige Rolle. Welche Aufgaben ein Baubetreuer übernimmt und warum seine Arbeit wichtig ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Alles auf einen Blick
- Eine Baubetreuung übernimmt für den Bauherren wirtschaftliche sowie die technische Betreuung bei einem Bauvorhaben.
- Abhängig von den Aufgabenbereichen wird ein Geschäftsbesorgungsvertrag oder Werkvertrag zwischen Bauherren und Baubetreuer abgeschlossen.
- Durch eine Baubetreuung stellen Sie eine ordnungsgemäße Fertigstellung Ihres Bauprojekts sicher.
- Die Kosten für eine Baubetreuung pendelt sich zwischen 0,5 und 1,5 Prozent der Baukosten ein.
Definition
Ein Baubetreuer übernimmt stellvertretend für den Bauherren vor Ort technische und finanziell-organisatorische Aufgaben und entscheidet über weitere Vorgehensweisen.
Was bedeutet Baubetreuung?
Bei einem Hausbau ist eine gute Organisation und sorgfältige Planung das A und O. Die Koordinierung von rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Ausführungen sowie wirtschaftlichen Aspekten übergibt ein Bauherr daher in den meisten Fällen einem Baubetreuer. Dieser behält für den Bauherren auf der Baustelle den Überblick und agiert entsprechend nach dessen Vorstellungen. Neben der gesamten Bauüberwachung zählt auch die Abnahme der einzelnen baulichen Leistungen sowie am Ende des fertigten Neubaus zu den Aufgaben eines Baubetreuers. Hierfür können Architekten, freie Bauingenieuere oder spezialisierte Baubetreuungsunternehmen engagiert werden.
Welche Aufgaben übernimmt ein Baubetreuer genau?
Ein Baubetreuer übernimmt die technische und finanzielle Verantwortung des Bauherren und setzt seine Vorstellungen um. Ein Baubetreuer kann für nicht-handwerkliche oder/und handwerkliche Betreuung beauftragt werden.
Zu den technischen Aufgaben eines Baubetreuers zählen:
- Genehmigungsprozesse und Ausschreibungen
- Gebäudeabnahmen sowie Begleitung von behördlichen Abnahmeterminen
- Überwachung der Bauprozesse sowie -leistungen
- Aufgabenverteilung sowie Beauftragung von Unternehmen
Zu den wirtschaftlichen Aufgaben zählen:
- Finanzplanung
- Preisverhandlungen und Aufstellung eines Angebotsvergleichs
- Kalkulation der Wirtschaftlichkeit für die spätere Vermietung des Bauobjekts
- Prüfen von Steuervorteilen und Beantragung von Fördergeldern
- Abwicklungen von Zahlungen an beteiligten Unternehmen
Welcher Vertrag zwischen einem Bauherrn und der beauftragten Baubetreuung geschlossen wird, ist abhängig von den übergebenen Aufgaben. Es wird ein Geschäftsbesorgungsvertrag basierend auf einem Dienstvertrag abgeschlossen, wenn die Baubetreuung ausschließlich die wirtschaftlichen Aspekte des Bauvorhabens im Auge behalten soll. Wenn die Baubetreuung zusätzlich die technische Überwachung und Organisation neben der wirtschaftlichen Betreuung übernimmt, gilt es, einen Werkvertrag abzuschließen.
Wann wird eine Baubetreuung benötigt?
Als Bauträger ist es für einen Hausbau stets sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Bauprojekt ohne größere Komplikationen und Fehlkalkulationen planmäßig fertiggestellt wird. Unsorgfältige Planung, Baumängel und Einbüßen bezüglich der Bauqualität sind Risiken, die Sie eingehen, wenn Sie auf einen Baubetreuer verzichten.
Kosten
Die Kosten für einen fachmännische Unterstützung eines Baubetreuungsexperten – ob spezielle Unternehmen, Architekten oder Bauingenieure – sind zwar hoch, aber zahlen sich für ein gelungenes und mängelfreies Bauvorhaben aus.
Wieviel kostet eine Baubetreuung?
Sie müssen mit circa 0,5 bis 1,5 Prozent der Baukosten rechnen. Die Kosten für die Leistung eines Baubetreuers scheinen auf den ersten Blick hoch und verleiten schnell dazu, am falschen Ende zu sparen. Entscheiden Sie sich als Bauherr gegen eine fachmännische Unterstützung, können im schlimmsten Fall später Baumängel ans Licht kommen, für die Sie dann hohe Reparaturkosten zahlen müssen. Dieses Szenario kann durch das Engagieren einer Bauüberwachung vermieden werden.
Fazit
Ein Baubetreuer kümmert sich um die technischen und wirtschaftlichen Aspekte eines Bauprojektes und sorgt dafür, dass sämtliche gesetzliche Vorschriften und Anforderungen beachtet und umgesetzt werden. Diese Dienstleistung bieten selbstständige Bauingenieure, Architekten oder auf Baubetreuung spezialisierte Unternehmen an. Die Bezahlung errechnet sich aus 0,5 bis 1,5 Prozent der Baukosten. Eine Bauüberwachung zu engagieren lohnt sich, um sicher zu stellen, dass Ihr Bauvorhaben nach Ihren Wünschen, gemäß der Vorschriften und sorgfältig durchgeführt wird.