Bauunternehmen.org Icon
Hausbau

Energieeffiziente Sanierung von Häusern: Nachhaltige Wege zur Energieeinsparung

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2023
Lesedauer: 8 Minuten
© manfredxy / stock.adobe.com

Angesichts der wachsenden globalen Herausforderungen durch die Klimakrise und der steigenden Energiekosten ist die Sanierung von Häusern, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren, zu einer Priorität geworden. Energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen bieten nicht nur Umweltvorteile, sondern können auch erhebliche finanzielle Einsparungen für Hausbesitzer bedeuten.  

Warum ist die Energieeffizienz bei der Haussanierung wichtig? 

Energieeffiziente Sanierungen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und somit den CO2-Ausstoß zu verringern. Dies ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Die anfänglichen Investitionen in verschiedene Maßnahmen können sich langfristig durch niedrigere Energieabrechnungen auszahlen. 

Eine der unmittelbaren und offensichtlichsten Folgen einer energetisch günstigen Haussanierung sind die Kosteneinsparungen. Durch die Verbesserung der Wärmedämmung, den Einsatz effizienter Heiz- und Kühlungssysteme sowie den Austausch ineffizienter Fenster und Türen können die Energiekosten erheblich gesenkt werden. Dies führt zu niedrigeren monatlichen Energierechnungen, was sich langfristig auszahlt. 

Zudem wird durch die Modernisierung der CO2-Ausstoß verringert, was wichtig im Kampf gegen den Klimakrise ist. Da ein erheblicher Anteil der Energieerzeugung immer noch aus fossilen Brennstoffen stammt, führt die Reduzierung des Energieverbrauchs zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen. 

Ein energieeffizientes Haus ist oft attraktiver für Käufer und Mieter. Es bietet niedrigere Betriebskosten und einen höheren Komfort. Daher kann es den Wert Ihrer Immobilie steigern, was bei einem eventuellen Verkauf oder einer Vermietung von Vorteil ist. 

Welche energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen können ergriffen werden?

Wenn es darum geht, eine Bestandsimmobilie zu sanieren, können Hausbesitzer verschiedene Maßnahmen ergreifen, um dies energieeffizient zu erledigen. Im Vorfeld sind dafür möglicherweise höhere Investitionskosten nötig, doch auf lange Sicht rechnet es sich. 

Dämmung 

Eine effiziente Wärmedämmung ist ein Schlüsselaspekt. Dies kann durch die Isolierung von Dächern, Wänden und Böden erreicht werden. Moderne Dämm-Materialien sind: 

  • Mineralische Dämmstoffe wie Glasfaser, Steinwolle und Blähton sind weit verbreitet, leicht verfügbar und bieten eine gute Wärmedämmung. 
  • Naturdämmstoffe wie Hanf, Schafwolle und Zellulose sind eine umweltfreundliche Alternative mit guten Dämmeigenschaften.  
  • Synthetische Dämmstoffe wie Polyurethanschaum und Polystyrol weisen eine hohe Dämmleistung auf und können in Form von Platten oder Sprühdämmung verwendet werden. 

Die richtige Isolierung des Dachs ist entscheidend, da warme Luft nach oben steigt und Wärmeverluste durch das Dach auftreten können. Durch die Isolierung der Außenwände durch Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), Dämmplatten oder Hohlschichtisolierung wird ebenfalls einem Wärmeverlust entgegengewirkt. Die Fußbodendämmung hilft speziell während der kälteren Monate bei der Minimierung des Energieverlusts.  

Die richtige Installation der Dämmung ist entscheidend. Lücken oder Kältebrücken müssen vermieden werden, da sie die Effizienz beeinträchtigen können. Eine fachgerechte Dampfsperre und Luftdichtheit sind ebenfalls wichtig, um Feuchtigkeit und Luftlecks zu verhindern. 

Die Dämmung kann den Energieverbrauch um 20 Prozent bis 50 Prozent reduzieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen bei den Energiekosten führt. 

Energieeffizient Sanieren mit Dämmplatten die durch einen Handwerker an der Fassade angebracht werden
© alphaspirit / stock.adobe.com

Fenster und Türen 

Der Austausch von alten Fenstern und Türen ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der energieeffizienten Sanierung von Häusern. Fenster und Türen können erhebliche Wärmeverluste verursachen, wenn sie nicht gut isoliert sind oder undichte Stellen aufweisen.  

Der Wechsel zu modernen Isolierglasfenstern mit Doppel- oder Dreifachverglasung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmeverlusten. Diese Fenster haben zwei oder drei Glasscheiben mit einem isolierenden Gas oder Vakuum dazwischen, das die Wärmeübertragung minimiert. 

Die Wahl des Rahmenmaterials ist wichtig, da es die Isolierung beeinflusst. Vinyl, Holz und Aluminium sind häufige Materialien. Holzrahmen bieten gute Isolierungseigenschaften, während Vinylfenster wartungsarm und kostengünstig sind. 

Der Einbau von hochwertigen Dichtungen und Abdichtungen ist entscheidend. Sie sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. 

Hochwertige Fenster und Türen tragen auch zur Schalldämmung und Sicherheit bei. Bei der Auswahl und Installation sollten Bauherren darauf achten, den Prozess von Fachleuten durchführen zu lassen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.  

Heizung

Die Wahl der richtigen Heizsysteme sowie die Umsetzung effizienter Technologien sind entscheidend für die energieeffiziente Sanierung von Häusern. Bei den Heizsystemen gibt es verschiedene Modelle: 

  • Wärmepumpen: Luft- oder Erdwärmepumpen sind äußerst effiziente Heizsysteme, die Wärme aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich extrahieren und ins Haus übertragen. Sie können sowohl heizen als auch kühlen. 
  • Gas- oder Öl-Brennwertheizungen: Moderne Gas- oder Öl-Brennwertheizungen nutzen die Energieeffizienztechnologie, um Wärme aus Brennstoffen effizient zu gewinnen. Sie sind weit verbreitet und können auch eine effiziente Option sein, wenn erneuerbare Gase verwendet werden. 
  • Solarenergie: Solarthermische Systeme nutzen Sonnenenergie, um Wasser zu erhitzen und für die Raumheizung zu verwenden. Solarpanels können auch zur Stromerzeugung genutzt werden, um elektrische Heizsysteme zu versorgen. 

Intelligente Thermostate ermöglichen eine präzise Temperaturregelung und die Planung von Heiz- und Kühlzyklen entsprechend dem tatsächlichen Bedarf. Die regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Effizienz aufrechtzuerhalten. Dies umfasst das Reinigen von Filtern, Überprüfen von Leitungen und die regelmäßige Inspektion durch Fachleute. 

Erneuerbare Energien

Die Integration erneuerbarer Energien ist enorm wichtig bei der energieeffizienten Sanierung von Häusern.  

Am einfachsten ist die Installation von Solaranlagen auf dem Dach oder gegebenenfalls Solarpanels im Garten. Photovoltaik-Module (PV) wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um, der zur Deckung des eigenen Energiebedarfs oder zur Einspeisung ins Netz genutzt werden kann. Solarthermische Anlagen nutzen die Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Die Anschaffung solcher Systeme ist eine Überlegung wert.  

Wer sich dafür entscheidet, spart nicht nur Strom und tut etwas für die Umwelt, sondern ist auch unabhängig von den Energieversorgern. Neben verschiedenen günstigen Finanzierungsangeboten gibt es sogar Förderungen und Zuschüsse für die Anschaffung. Die Kosten haben sich in der Regel innerhalb von zehn Jahren amortisiert.  

Weitere Möglichkeiten, erneuerbare Energien in die eigenen vier Wände zu integrieren, sind folgende: 

  • Windenergie in Form kleiner Windkraftanlagen für Gebiete mit ausreichend Potenzial 
  • Biomasseheizungen, die organische Materialien wie Holzpellets, Holzscheite oder biogene Abfälle zur Wärmeerzeugung nutzen 
  • Geothermische Energie, bei der durch Erdwärmepumpen von der konstanten Temperatur im Boden profitiert wird 
  • Mikro-Wasserkraft in Regionen mit fließenden Gewässern zur Stromerzeugung 

Die Integration erneuerbarer Energien in Wohngebäude bietet eine nachhaltige Möglichkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu minimieren. Vor der Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte ist es wichtig, eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls rechtliche Anforderungen und Finanzierungsoptionen zu prüfen. 

Regenwassernutzung

Die Nutzung von Regenwasser im eigenen Haus ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, Wasserressourcen zu schonen und die Wasserkosten zu reduzieren. Um das Regenwasser nutzen zu können, muss ein entsprechendes Auffangsystem eingerichtet werden. Dies umfasst normalerweise die Installation von Dachrinnen und Fallrohren, um Regenwasser von den Dächern zu sammeln. 

Das Wasser wird dann in einen Regenwassertank oder eine Zisterne geleitet. Die Größe des Tanks hängt von Ihrem Wasserverbrauch und den örtlichen Gegebenheiten ab. Vor der Verwendung muss das Regenwasser gefiltert werden, um Verunreinigungen und Schwebstoffe zu entfernen. Dazu gehören Sedimentfilter, Dachfilter und Firstenfilter.  

Je nach Verwendungszweck des Regenwassers kann es notwendig sein, das Wasser zu behandeln. Zum Beispiel kann eine UV-Desinfektionsanlage verwendet werden, um potenzielle Keime abzutöten, wenn das Wasser für die Trinkwasserversorgung genutzt wird. 

Ein Überlaufsystem ist wichtig, um überschüssiges Wasser abzuleiten, wenn der Tank voll ist, und um sicherzustellen, dass nur sauberes Wasser in das Haus gelangt. 

Regenwasser kann für verschiedene Zwecke im Haus verwendet werden, darunter: 

  • Toilettenspülung: Regenwasser kann verwendet werden, um Toilettenspülungen zu betreiben und den Frischwasserverbrauch zu reduzieren. 
  • Gartenbewässerung: Es kann zur Bewässerung von Gärten, Rasenflächen und Pflanzen verwendet werden. 
  • Waschen: Regenwasser kann für die Waschmaschine oder zum Autowaschen genutzt werden. 

Es ist wichtig, ein separates Leitungssystem für Regenwasser zu installieren, um sicherzustellen, dass es nicht mit dem Trinkwassersystem vermischt wird. Dies verhindert Kontaminationsrisiken. Regenwassernutzungssysteme erfordern zudem eine regelmäßige Wartung. Dies umfasst die Reinigung der Filter und gegebenenfalls die Überprüfung von Pumpen und Tanks. 

Fazit

Die energieeffiziente Sanierung von Häusern ist nicht nur eine umweltfreundliche Maßnahme, sondern auch eine kluge finanzielle Investition. Es ermöglicht Hausbesitzern, ihren Energieverbrauch zu senken, die Lebensqualität zu verbessern und den Wert ihrer Immobilie zu steigern. Angesichts der steigenden Energiekosten und der Dringlichkeit des Klimawandels sollte die Energieeffizienz bei Sanierungen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.  

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.