Was ist ein mobiles Haus?
Ein mobiles Haus ist ein Haus auf Rädern, das nicht im Boden verankert ist und sich auf einem Anhänger transportieren lässt. Unter Umständen kann es als Wohnwagen gelten und zugelassen werden.
In den USA gehören mobile Holzhäuser zum Alltagsbild, in Deutschland gewinnen sie dagegen erst in den letzten Jahren an Beliebtheit. Häuser auf Rädern besitzen im Kleinformat alles, was ein Heim ausmacht. Anders als in herkömmlichen Häusern oder Wohnungen wird hier kein Quadratmeter verschwendet. Die Einrichtung ist funktional entworfen, Regale und Arbeitsflächen lassen sich hochklappen. Große Kleiderschränke und riesige Couchgarnituren finden darin keinen Platz. Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Kauf eines Hauses auf Rädern überlegen, wie Sie es nutzen wollen und ob es zu Ihrem Lebensstil passt.
Herkömmlicher Wohnwagen oder mobiles Haus – Worin liegt der Unterschied?
Nicht alle Häuser auf Rädern sind Wohnwagen. In Deutschland muss ein Wohnwagen folgende Kriterien erfüllen.
- Nicht höher als 4 Meter und nicht breiter als 2,55 Meter
- Maximal 3,5 Tonnen schwer
- Keine scharfen Kanten aufweisen
- Mit Sicherheitsglas ausgestattete Fenster und Türen besitzen
Viele mobile Häuser sind jedoch breiter und schwerer. Darüber hinaus sind Bauart und Zweck im Vergleich zum Wohnwagen unterschiedlich. Wohnwagen bieten in der Regel nur einen einzigen Raum, in dem geschlafen und gewohnt wird. Die Isolierung ist außerdem oft dürftig. Obwohl manche Menschen das ganze Jahr autark im Wohnwagen leben, sind die Camper eher als temporäres Heim für einen Urlaub gedacht. Kleine Häuser auf Rädern bestehen dagegen oft aus getrennten und möblierten, wenn auch kleinen Zimmern. Sie sind vollwertig isoliert und mit einer Heizung ausgestattet, weil als dauerhafte Wohnstätte entworfen werden.
Was spricht für das Wohnen auf Rädern?
Ein Haus auf Rädern bietet den Vorteil, dass es jederzeit bewegt werden kann. Anhänger von Tiny Houses auf Rädern schätzen das Gefühl der Freiheit. Nicht selten handelt es sich um Menschen die ein autarkes Wohnen dem geregelten Leben in der Stadt oder in einem traditionellen Eigenheim vorziehen. Minimalismus und Umweltschutz sind die Leitsätze der Tiny-House-Bewegung.
Bei welchen Anbietern kann man mobile Häuser auf Rädern kaufen?
In Deutschland haben sich mehrere Firmen auf Häuser auf Rädern spezialisiert. Fast alle bieten sowohl fertige Module als auch individuelle Lösungen an. Nachfolgenden finden Sie eine Liste von Herstellern.
Rolling Tiny House
Der Hersteller aus Schleswig-Holstein bietet Tiny Houses on Wheels mit einem hochfesten Stahlrahmen, der mit Holz verkleidet wird. Die Modelle sind mit einer modernen Infrarotheizung und einer PUR-Dämmung aus Schaum ausgestattet.Eine Einbauküche mit integriertem Treppenhaus, ein Schlafloft und ein voll ausgestattetes Bad mit flacher Duschwanne gehören zu den Besonderheiten. Los geht es ab 45.815,00 Euro für 25,5 Quadratmeter Wohnfläche.
Tischlerei Dreamwood
Diese Firma aus Niedersachsen hat sich auf individuelle Lösungen spezialisiert und bietet sowohl Rohbauten als auch möblierte Häuser auf Rädern. Der Preis für ein Minihaus auf Rädern mit Einrichtung beträgt ca. 40.000 Euro.
Go Tiny
Dieser Betrieb aus Bayern bietet Holzhäuser auf Rädern mit einer Länge von 5 bis 7 Metern und einer Grundfläche von 10 bis 20 Quadratmetern. Besondere Aufmerksamkeit wird der Isolierung gewidmet. Eine Schalung und Windstopper-Bahn, ein technisch getrockneter Dachstuhl, ein Dachüberstand und beidseitige Dachrinnen sind nur einige Maßnahmen, die ein dauerhaftes Wohnen angenehm machen. Kunden gestalten die Planung mit und bringen ihre Vorstellungen ein. Das Basis-Modell ist bereits ab 27.900 Euro zu haben.
Schreinerei Obermüller
Hier bekommen Sie Tiny Houses auf Rädern als Rohbau oder als bezugsfertige Haus. Das Grundgerüst aus hochwertigem Holz, die Fassade mit Sonnenschutzgläsern und individuell angefertigte Möbeln stellen die Schwerpunkte dar. Die Preise bewegen sich zwischen 10.000 Euro für den Rohbau und 34.000 Euro für ein möbliertes Heim.
Tiny House Allgäu
Der Betrieb der Familie Richter in Allgäu baut mobile Häuser auf Räder mit einem besonderen Blick für die Optik. Helles Fichtenholz, eine Sitzecke mit Möbeln im Landhausstil, eine Badverkleidung in Steinoptik und hochwertiger Laminat verleihen dem Minihaus eine edle Note. Der Preis für das Standardmodell beträgt ca. 45.000 Euro.
Weitere Betriebe, die auch stationäre Tiny Houses anbieten, sind
- Koersmann
- Tischlerei Wöhltjen
- Tech Tiny House
- Tischlerei Bock
- Tiny House Manufaktur
- Reset House
- Holzbau Pletz
Wo kann ich mein Tiny House auf Rädern aufstellen?
Anders als beispielsweise in den USA, wo mobile Häuser fast überall aufgestellt werden dürfen, gibt es in Deutschland Einschränkungen bezüglich des Standplatzes. Es ist zum Beispiel nicht möglich, mit einem mobilen Haus autark im Wald zu wohnen, da im sogenannten Außenbereich Bauten jeglicher Art in der Regel nicht erlaubt sind. Auch wenn Sie sich für einen Standplatz auf einem privaten Gelände entscheiden, brauchen Sie eine Genehmigung vom zuständigen Bauamt, sobald Sie permanent dort wohnen da ein Tiny House als Bauvorhaben gilt. Öffentliche Stellplätze sind nicht vorhanden. Tiny House Parks, wie dieser in Hessen, entstehen meist auf privaten Grundstücken von Vereinen, die das Land gegen eine Gebühr zur Verfügung stellen.
Gehört das mobile Haus auf einen Campingplatz?
Die Campingplatzverordnung schließt eigentlich Bauten aus, die über 3,5 Meter hoch sind. Dennoch ist es auch in Deutschland auf bestimmten Dauercampingplätzen möglich, ganzjährig mit einem Haus auf Rädern zu wohnen. Manche Campingplatzbesitzer sympathisieren mit der Tiny House Bewegung und erlauben die fahrbaren Häuser.
Darf ein Tiny House auf Rädern im Kleingarten stehen?
Ob ein Kleinhaus auf Rädern in einer Kleinkartensiedlung erwünscht ist, entscheidet die Siedlung selbst. Jede Kleingartenkolonie legt nämlich ihre eigenen Gesetze fest und bestimmt, welche Bauten auf den Parzellen erlaubt sind. Dabei beachten müssen Sie allerdings, dass es in Deutschland laut Kleingartengesetz generell nicht erlaubt ist, seinen Erstwohnsitz in den Schrebergarten zu verlegen.
Darf man das mobile Haus am Straßenrand parken?
Ist das Haus auf Rädern als Wohnwagen zugelassen, darf man es maximal zwei Wochen am Straßenrand parken. Auch ein Anhänger muss laut StVO nach 14 Tagen von der Straße entfernt werden.
Wie kann man mit dem mobilen Haus legal fahren?
Um mit dem Haus auf Rädern unterwegs zu sein, kommen je nach Maßen und Eigenschaften sowohl eine Wohnwagenzulassung als auch eine Zertifizierung als Ladung in Betracht.
Braucht ein Tiny House auf Rädern eine Straßenverkehrszulassung?
Generell brauchen in Deutschland Anhänger jeglicher Art eine Straßenverkehrszulassung. Ausgenommen sind nur Anhänger im Schaustellergewerbe, im Land- oder im forstwirtschaftlichen Betrieb oder Bauwagen, die auf Baustellen genutzt werden. Ein mobiles Haus auf Rädern kann als Wohnwagen zugelassen werden, wenn es die Voraussetzungen erfüllt, die hier bereits erläutert wurden. In diesem Fall stellt ein TÜV- oder DEKRA-Prüfer ein Gutachten her, das allerdings nur für Deutschland gilt. Möchten Sie durch Europa fahren, benötigen Sie eine Typgenehmigung gemäß der europäischen Rahmenrichtlinie 70/156/EWG oder eine Extrazulassung für jedes Land, in dem Sie sich aufhalten.
Alternativ kann Ihr Minihaus auf Rädern als Ladung gelten. Laut Straßenverkehrsordnung sind Sie in dem Fall selbst verantwortlich, dass es ordnungsgemäß gesichert ist. Es besteht aber die Möglichkeit, eine DEKRA-Zertifizierung zu beantragen. Das spart Ärger mit der Polizei oder mit der Versicherung im Falle eines Unfalls.
Welche Führerscheinklasse braucht man für ein Haus auf Rädern?
Mit einem normalen Führerschein der Klasse B dürfen Sie nur einen Anhänger ziehen, der zusammen mit Ihrem Auto ein Gewicht von 3,5 Tonnen nicht überschreitet. Mit einer Erweiterung auf die Klasse BE ist es dagegen möglich, einen Anhänger mit 3,5 Tonnen Gewicht zu befördern. Überschreitet Ihr Haus auf Rädern auf diese Grenzen, kommt nur ein LKW-Führerschein der Klasse C in Betracht, um Ihr Tiny House zu bewegen. Hier finden Sie zusätzliche Informationen über die notwendigen Voraussetzungen und die Zulassungen für Ihr Tiny House auf Rädern.
Welche Art von Trailer eignet sich für ein mobiles Haus?
Eine feste und sichere Unterlage ist wichtig, damit Ihr Haus auf Rädern gestützt wird und beim Transport nicht verrutscht. Als Trailer eignen sich feuerverzinkte Stahlkonstruktionen mit verwinderungssteifen Achsen und hochwertigen Auflaufeinrichtungen. Wenn Sie mit dem Betrieb Ihres Vertrauens Ihr mobiles Haus planen, ist das Fahrgestell meist ein Teil des Entwurfs. Die meisten Tiny House Hersteller liefern mit dem mobilen Heim auch einen Trailer.
Was für ein Zugfahrzeug braucht man für ein mobiles Haus?
In den Fahrzeugpapieren Ihres PKWs sind unter Position 28 bzw. 29 die Lasten genannt, die Ihr Fahrzeug gebremst bzw. ungebremst ziehen darf. Bei der Berechnung des Gewichts müssen Sie sowohl das Gewicht Ihres Minihauses als auch das Aufbau- und Anhängergewicht berücksichtigen. In der Regel sind Kleinwagen und kleine Kombis nicht als Zugfahrzeug geeignet. In Frage kommen SUVs, Kleintransporter, Geländewagen oder LKWs.