Bauunternehmen.org Icon
B

Bauüberwachung

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Die Bauüberwachung zeichnet für die ordnungsgemäße Ausführung von Bauarbeiten verantwortlich. Der Begriff findet sowohl Anwendung auf die Überwachung durch den Bauherrn als auch auf die des ausführenden Bauunternehmens. In der Regel beauftragt der Bauherr ein Unternehmen, das als Bauüberwacher fungiert.

Bauüberwachung: Kontrolle durch Bauherr und Bauleitung

Die Begriffe Bauleitung, Bauoberleitung und Objektüberwachung werden laut Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) synonym verwendet und sind sowohl für den Bauherrn als Auftraggeber als auch für die Bauleitung als Auftragnehmer gebräuchlich. Die Bauüberwachung leitet eine Baustelle oder deren Bestandteile. Sie ist zuständig für die planmäßige Ausführung der Arbeiten in Übereinstimmung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den bestehenden Verträgen mit beteiligten Unternehmen.

Außerdem organisiert und überwacht sie den Terminplan, dokumentiert den Bauablauf, überprüft und überwacht Rechnungen und Kosten sowie organisiert Abnahmen und stellt Unterlagen zusammen. Nach erfolgreicher Erfüllung ist sie für die Übergabe des Objektes verantwortlich. Die Tätigkeiten eines Bauleiters sind mannigfaltig und variieren je nach Projekt. Sowohl der Bauherr selbst als auch das beauftragte Unternehmen können als Bauleiter als Gesamtbauleiter oder Fachbauleiter auftreten. Letzterer koordiniert nicht die Gesamtheit des Projekts, sondern Teilbereiche, wie die Haustechnik oder Sicherheits- und Gesundheitsaspekte.

Der Auftraggeber: Leistungen des Bauherren

Leistungen des Auftraggebers bei einer Bauüberwachung
Leistungen des Auftraggebers bei einer Bauüberwachung © Bauunternehmen.org

Der Auftragnehmer: Leistungen der Bauleitung

Leistungen des Auftragnehmers bei einer Bauüberwachung
Leistungen des Auftragnehmers bei einer Bauüberwachung © Bauunternehmen.org

Was kostet eine Bauüberwachung?

Die Kosten der Bauüberwachung sind in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure geregelt. Die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahr 2013. Die HOAI 2013 stellt hinsichtlich der Kosten einer Bauüberwachung jedoch keine bindende Regelung zur Honorarhöhe dar, sondern ist lediglich eine Empfehlung.

Dennoch gilt die Honorartabelle als Hilfe für Auftraggeber und Planer. Gerade öffentliche Auftraggeber orientieren sich an den Empfehlungen, da sie Aufträge zu marktüblichen Preisen vergeben müssen.



Was ist eine öffentliche Bauüberwachung (ÖBÜ)?

Ein Bauleiter im öffentlich-rechtlichen Sinn hat auch öffentliche Pflichten. Sollten die ihm unterstehenden Instanzen seine Weisungen nicht befolgen, muss der Bauüberwacher die untere Bauaufsichtsbehörde konsultieren. Eine Haftungsfreistellung durch den Bauherren, in diesem Fall die öffentliche Hand, ist ausgeschlossen.

Die öffentliche Bauüberwachung überprüft die Einhaltung der Baugenehmigung und der Bauvorschriften sowie die Regelung zur Gefahrenprävention. Oftmals agieren die Bauleiter des Rohbauunternehmens im bauordnungsrechtlichen Sinne. Sie sind im Regelfall Angestellte und unterliegen damit dem Weisungsrecht des Arbeitgebers. Eine Abgrenzung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator erfolgt durch die Übertragung des Weisungsrechts als Kriterium zur hierarchischen Einordnung. Die Aufteilung des Weisungsrechts ist nicht vorgesehen.

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.