Bauunternehmen.org Icon
Haustypen

Ein Landhaus bauen: So planen Sie den Hausbau im Landhausstil richtig

Bauunternehmen.org Team
Verfasst von Bauunternehmen.org Team
Zuletzt aktualisiert: 01. April 2022
Lesedauer: 10 Minuten
© Jovy86 / istockphoto.com

Was ist ein Landhaus?

Der Begriff Landhaus beschreibt klassischerweise ein Landgut mit einem Wohngebäude, welches sich entfernt von der Stadt in ländlicher Umgebung befindet. Zu einem Landhaus gehört auch ein großes Grundstück mit Garten. Durch die Größe und den Freiraum stellt das Landhaus den idealen Wohnort für eine Großfamilie und auch die Haltung von Tieren an. In der modernen Architektur wird das Landhaus jedoch auch immer häufiger in die Stadt versetzt.

Ein gemütliches Landhaus mit fruchtbarem Garten stellt für viele eine romantische Wohnoase mit rustikalem Charme dar. So hat sich der Landhausstil auch bei der Errichtung oder Sanierung von Immobilien in städtischer Lage etabliert. Beim Neubau eines Landhauses müssen Sie jedoch einige Faktoren beachten. Möchten Sie ein Haus bauen, können Sie zwischen verschiedenen Landhausstilen unterscheiden und auch der Landhausgarten sollte nicht vergessen werden. Bauunternehmen.org informiert Sie über Vorteile, Baumöglichkeiten und die wichtigsten Merkmale für den Hausbau im Landhausstil.



Welche Vor- und Nachteile hat ein Landhaus?

Der Bau eines klassischen Landhauses bietet Ihnen als Bauherr unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeit. Die weiträumige Grundstücks- und Wohnfläche in grüner Lage lädt Familien, Haus- und Hoftiere ein, es sich gemütlich zu machen. Sie können Ihren Landhausgarten individuell gestalten und auch bei der Bauplanung sind Sie weniger eingeschränkt durch örtliche Bebauungspläne. Gartenfreunde können das großräumige Gelände eines Landhauses nutzen, um Terrassen, Rasenflächen, Blumenbeete und Nutzpflanzen zu gestalten. Der Grundriss des Landhauses ist frei gestaltbar und kann durch das große Platzangebot an Ihre persönlichen Vorstellungen angepasst werden. Das Wohnen im Landhausstil überzeugt durch seinen nostalgischen Charme, der eine gemütliche Wohnatmosphäre erzeugt. Das Landhaus ist perfekt an den ländlichen Raum angepasst und schmiegt sich dem Bild der Landschaft an. Die Kombination aus natürlichen Materialien, antiken Möbeln und den entsprechenden Dekorelementen versprühen ein rustikales Ambiente. Dieser Stil kann natürlich auch in städtische Immobilien integriert werden.

Das Landhaus und seine abgeschiedene Lage bringen auch Nachteile mit sich. Durch den Standort des traditionellen Landhauses müssen Sie mobil sein und weite Fahrtwege zu Schulen, Einkaufsläden und Ärzten einplanen. Viele ländliche Umgebungen verfügen über eine eher schlechte Infrastruktur, so dass Sie sich nicht wirklich auf das öffentliche Transportsystem verlassen können. Es kommen auch höhere Kosten auf Sie zu mit Hinblick auf das Verlegen der Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und Gas bei einem Landhaus Neubau. Die Instandhaltungskosten des Landguts sind ebenfalls nicht zu verachten. Wege und Zäune müssen regelmäßig ausgebessert, der Landhausgarten gepflegt und falls vorhanden Tiere versorgt werden. Auch die Internetverbindung ist auf dem Land eher schlecht. Sie müssen daher vorab planen, wie Sie Ihre berufliche Zukunft auf dem Lande oder am Stadtrand gestalten.

 
Die Errichtung eines kleineren Gebäudes in der Stadt, welches aber im Landhausstil gehalten wird, stellt inmitten all dieser Überlegungen für Viele einen gelungenen Kompromiss dar.


Modernes Landhaus bauen: Landhausstil mitten in der Stadt?

Das moderne Landhaus kann auch in städtischer Lage auf einem kleineren Grundstück erbaut werden. Das kleine Landhaus definiert sich vor allem durch seine Außenoptik und den ländlichen Einrichtungsstil. Der moderne Landhausstil setzt sich durch seine Naturverbundenheit, Wärme und Nostalgie von anderen städtischen Häusern ab. Besonders über die Inneneinrichtung und Farbwahl kann der Landhausstil in die Stadtvilla gebracht werden. Pastelltöne und naturbelassene Materialien kombiniert mit antiken Möbeln und rustikaler Dekoration erwecken den Landhausstil zum Leben. Ein heimischer Kamin und eine Badewanne mit Füßen können die Highlights Ihres modernen Landhauses sein.

UNSER TIPP:
Informieren Sie sich auf weiteren Portalen von DS Digitale Seiten über die Vor- und Nachteile von Landhausküchen oder darüber, wie Sie ein stilechtes Landhaus-Bad gestalten können.

Wodurch zeichnet sich der Landhausstil aus?

Der Landhausstil zeichnet sich durch einen rustikalen Einrichtungsstil mit antiken Dekorationselementen aus. Die Verwendung natürlicher Materialien spiegelt die Naturbezogenheit des Landhausstils wieder. Eine Kombination aus älteren Möbeln und Vintagedekor, die durch moderne Akzente ergänzt werden können, komplementiert das Landhaus. Ein Gebäude im Landhausstil strahlt Wärme, Nostalgie und Gemütlichkeit aus. Für das Wohnen im Landhausstil werden naturbelassene Materialien wie Holz, Keramik, Ton und Stein verwendet. Florale Accessoires und Bordürenmuster auf Porzellan, Geschirr, Tapete, Kissen und Bettwäsche frischen das ländliche Flair auf. Küchenutensilien und andere Dekorationselemente aus Zink oder Kupfer verleihen dem Landhaus seinen altertümlichen Charme. Häufig werden Pastell- und Naturtöne für die Wandgestaltung genutzt. Ein Landhaus verfügt meist auch über einen Kamin, der zu der romantischen Wohnatmosphäre beiträgt. Das Landhaus sieht auch von außen gemütlich und einladend aus. Ein gut gepflegter Garten mit vielen Blumen und Nutzpflanzen ist ebenfalls Teil des Landhausstils. Für die Außenfassade können Backstein, Holzfassaden, Fachwerk oder weißer Putz verwendet werden. Holzbalkone, überdachte Terrassen, Sprossenfenster mit Fensterläden oder tiefe Vordächer über Türen komplementieren den Bau von einem Landhaus.

Welche Bauformen von Landhäusern gibt es?

Bei der Bauplanung Ihres zukünftigen Landhauses stehen Ihnen verschiedene Bauformen zur Verfügung. Der Landhaus-Bungalow kann im traditionellen Landhausstil errichtet werden, aber Sie können auch zwischen einem englischen, französischen, mediterranen, skandinavischen oder einem bayerischen Landhaus wählen.

Bayerisches Landhaus bauen

Das bayerische Landhaus kann auch außerhalb Bayern ein authentischer Hingucker sein. Möchten Sie ein bayerisches Landhaus bauen, sollten Sie moderne mit bayerisch traditionellen Landhauselementen kombinieren. Der Landhaus Grundriss hat ein offen gehaltenes Erdgeschoss und eine windgeschützte Terrasse als Merkmale. Das bayerische Landhaus hat meist mehrere Etagen und offene Balkone. Die Außenfassade stellt eine Kombination aus weißem Putz und verziertem Holz mit Musterungen dar. Das bayerische Landhaus wird häufig mit Blumen dekoriert und der Landhausgarten kann mit Holzelementen verschönert werden.

Englisches Landhaus bauen

Ein englisches Cottage besteht meist nur aus einem Geschoss ohne Unterkellerung. Wenn Sie das Cottage bauen, achten Sie bei der Umsetzung auf die entsprechenden Merkmale. Das englische Landhaus zeichnet sich durch große Fensterfronten, eine großzügige Architektur und lichtdurchflutete Räume aus. Möchten Sie ein englisches Landhaus bauen, sollten Sie viel Holz und Naturstein werden. Der englische Landhausstil kombiniert dunkle Farben wie Braun, Ocker und Terrakotta mit natürlichen Nuancen und Pastelltönen. Helle Hintergründe werden mit dunklen Möbeln ausgeglichen und bunte Muster (Blumen, Karos, Striche) frischen die Räumlichkeiten auf. Der englische Landhausgarten stellt einen wichtigen Bereich des Landhauses dar. Durch alte Mauern, große Hecken und viele bunte Sträucher und Blumen verzaubert der englische Cottage-Garten seine Nutzer. Richten Sie eine versteckte Sitzecke oder einen Teepavillon hinter Rosenbüschen ein oder planen Sie ein gläsernes Gewächshaus zur Zucht von Obst und Gemüse.

Französisches Landhaus bauen

Wenn Sie ein französisches Landhaus bauen, sollten Sie unverputzten Naturstein- oder Ziegelwände, sowie schmiedeeiserne Zäune und Geländer mit Stein- und Fliesenböden kombinieren. Fensterläden in dezenten Farbtönen, bodentiefe Fenster und auch offene Träger und Deckbalken sind Merkmale des französischen Landhausstils. Der Stil verbindet mediterrane und maritime Elemente miteinander, um ein nostalgisches und gemütliches Ambiente zu erschaffen. Das französische Landhaus wirkt dank seiner offenen Architektur elegant. Auch der passende Landhausgarten, wie ein Barock-, Stein oder Bauerngarten ergänzt das Gesamtbild. Dekorative Elemente wie Wasserspiele oder Steinfiguren, bunte Blumenarrangements oder Hecken und Büsche in geometrische Formen perfektionieren den französischen Landhausgarten.

Romantisches Landhaus mit Natursteinfassade, weißem Fensterladen, steilem Schieferdach und buntem Blumengarten vor grünem Baumbestand an einem sonnigen Tag.
Hier ein Beispiel für ein klassisches französisches Landhaus in der Bretagne. © fotoedu / istockphoto.com

Italienisches Landhaus bauen

Der italienische Landhausstil nutzt das Material Holz in der Außen- und Inneneinrichtung. Kiefer, Pinie und Walnuss versprühen ein mediterranes Flair, welches durch die Materialien Rattan, Korb und Hyazinthenfasern ergänzt wird. Das italienische Landhaus setzen Sie außerdem durch unverputzten Naturstein, geflieste oder holzverkleidete Wände, Fensterläden zum Verdunkeln und Deckenbalken um. Der Einbau von Säulen und anderen mediterranen Elementen, sowie die Verwendung von warmen Farben lässt das italienische Landhaus ebenfalls authentisch wirken. Denken Sie beim Bau Ihres italienischen Landhauses auch an einen mediterranen Landhausgarten. Naturstein und Terracotta können für eine große Terrasse und Mauern im Garten genutzt werden. Pflanzen Sie italienische Kräuter und Zitrusbäumchen, um einen frischen Duft in Ihrem Garten zu verströmen. Dank authentischer Bepflanzung und der Einbettung von einem Teich, Brunnen oder Wasserspiel versprühen Sie schnell auch in Ihrem Landhausgarten eine Toskana-Atmosphäre.

Amerikanisches Landhaus bauen

Der amerikanische Landhausstil heißt seine Bewohner durch seine weite überdachte Veranda und großzügigen Räumlichkeiten willkommen. Die typische Holzbauweise ist charakteristisch für das amerikanische Landhaus. Die Verschalung besteht aus relativ schmalen, horizontal ausgerichteten Brettern und ist meist hell angestrichen. Das Dach wird häufig mit kleinformatigen Schindeln gedeckt. Wenn Sie ein amerikanisches Landhaus bauen, können Sie zwischen verschiedenen Grundrissen und Stilen, wie dem Cape-Cod-Stil, der L-Forn oder dem Craftsmen wählen.

Skandinavisches Landhaus bauen

Das skandinavische Landhaus spiegelt Natürlichkeit, Wärme und Ruhe wieder. Holz stellt eines der wichtigsten Materialien des skandinavischen Landhausstils dar. Das Schwedenhaus versprüht einen gemütlichen Charme und überzeugt gleichzeitig durch ein klares Design mit organischen Formen und Funktionalität. Beim Bau eines skandinavischen Landhauses sollten Sie auf Schlichtheit, Eleganz und natürliche Ästhetik setzen. Die nordische Landidylle wird durch einen wilden Landhausgarten mit weißen Gartenmöbeln und selbstgemachten Deko-Elementen unterstützt. Neben der naturbelassenen Zierde, sollte der Garten einen Nutzen erfüllen und mit Kräutern, Obst und Gemüse gefüllt sein. Die natürliche Schönheit des skandinavischen Landhausgartens kann durch ein schwedenrotes Gartenhäuschen oder eine finnische Außensauna ergänzt werden.



Kann man ein Fertighaus als Landhaus bauen?

Fertighäuser basieren auf vorgefertigten Grundkonstruktionen, die industriell gefertigt und vorab in einer Halle aufgebaut werden. Das Fertighaus wird dann zur Baustelle transportiert und dort wieder aufgebaut. Vor der Entscheidung, ob Sie sich für ein Fertighaus oder ein Massivhaus entscheiden sollten, stehen viele Bauherren. Fertighäuser bieten viele Vorteile, wie eine effiziente Wärmedämmung, moderne Belüftungssysteme und Möglichkeiten zur Individualisierung. Dank modernster Technik können Sie auch erneuerbare Energien in Ihr Haussystem integrieren und dieses somit nachhaltig gestalten. Ein Fertighaus im Landhausstil überzeugt seine Bewohner durch geringere Anschaffungskosten und seinen rustikal-romantischen Flair. Ein Fertighaus als Landhaus ist in kurzer Zeit bewohnbar und lässt dennoch Raum für Individualisierungen. Die Verwendung von natürlichen Materialien und antiken Dekorelementen schafft eine heimelige und nostalgische Wohnatmosphäre, die den heimischen Ruhepol perfektioniert.

Fazit

Wenn Sie Ihren Hausbau im Landhausstil planen, müssen Sie einiges bei der Organisation beachten. Informieren Sie sich zuvor über alle Merkmale des Landhausstils, die den Hausbau, die Inneneinrichtung und Gartenplanung betreffen. Der Landhausstil überzeugt durch seinen nostalgischen Charme und das romantische Ambiente, welches durch die Kombination aus natürlichen Materialien, antikem Mobiliar und authentischen Dekorelementen erzielt wird. Lassen Sie sich bei der Planung von einem Fachmann beraten, um Ihre individuellen Vorstellungen und den Landhausstil perfekt umzusetzen.

Über unsere*n Autor*in
Bauunternehmen.org Team
Bauunternehmen.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe der Baubranche. Die Redaktion von Bauunternehmen.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Bauthemen aller Art.