Gibt es Einschränkungen zur Gestaltung von Vorgärten?
Grundsätzlich haben Grundstückseigentümer keine Einschränkungen betreffs ihrer Vorgartengestaltung. Nähern Sie sich bei der Bepflanzung jedoch den Zäunen zum Nachbargrundstück, gelten rechtliche Vorschriften, an die Sie sich halten müssen. Je nach Bundesland gelten andere Nachbarrechte, die die Höhe und den Abstand von Sträuchern und Bäumen zum Nachbargrundstück festlegen. Informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden.
Der Vorgarten ist die Visitenkarte jedes Hauses und Grundstücks. Ein harmonisch bepflanzter und kreativ gestalteter Vorgarten lädt Gäste ein, Ihr Haus zu betreten, und dient ebenfalls als Raum zur Erholung. Mülltonnen, Fahrräder und Co. können clever in die Gestaltung des Vorgartens integriert werden. Beachten Sie bei der Gartengestaltungen jedoch das Nachbarrecht jedes Landes. In Bayern beispielsweise müssen Bäume, Sträucher und Hecken mindestens 50 Zentimeter von der Grundstücksgrenze entfernt stehen, während in Hamburg Vorgartenzäune höchstens 1,5 Meter hoch sein dürfen. Lesen Sie auf Bauunternehmen.org Tipps und Ideen zur kreativen Gestaltung eines harmonischen Vorgartens.
10 Tipps zur Gestaltung von Vorgärten
Beim Anlegen Ihres Vorgartens stehen Ihnen viele kreative und funktionale Ideen zur Verfügung. Sie müssen nicht nur Entscheidungen betreffs der Bepflanzung treffen, sondern gegebenenfalls auch Wege und Allzweckgegenstände in die Planung integrieren. Erfahren Sie durch die folgenden 10 Tipps, wie Sie Ihren Vorgarten ansehnlich gestalten können.
1. Gestalten Sie den Vorgarten pflegeleicht!
Bei der Planung der Blumenbeete und der Wahl der Pflanzen für Ihren Vorgarten, sollten Sie auf pflegeleichte Arten und eine ökonomische Bepflanzung achten. Denn ein ungepflegter Vorgarten ist für jeden sichtbar, und um eine solche Optik zu vermeiden, müssten Sie bei anspruchsvollen Pflanzen viel Zeit und Arbeit einplanen. Wählen Sie daher Pflanzen, die nicht regelmäßig beschnitten werden müssen, und reduzieren Sie Rasenflächen, um häufige Mähen zu vermeiden. Gehölze, mehrjährige Stauden und Bodendecker sind pflegeleichte und widerstandsfähige Pflanzen, die sich perfekt für die Gestaltung Ihres Vorgartens eignen. Stattdessen sollten Sie entsprechend gut geformte Beete anlegen oder Teile des Vorgartens pflastern, um Ihren Kindern beispielsweise eine Spielfläche zu ermöglichen. Beeteinfassungen schaffen eine übersichtliche, schöne Optik und ersparen Ihnen gleichzeitig viel Arbeit. Nutzen Sie für Wege pflegeleichte Materialien wie Naturstein und Beton und achten Sie auf kleine Fugen, um das Sprießen von Unkraut zu verringern.
2. Führen Sie das Erscheinungsbild Ihres Hauses fort!
Die Gartengestaltung Ihres Eingangsbereichs sollte maßgeblich von der Optik und Architektur des Hauses und restlichen Grundstücks beeinflusst werden. Um ein stimmiges und authentisches Gesamtbild zu erschaffen, empfiehlt es sich, das Erscheinungsbild des Hauses bei der Vorgartengestaltung weiterzuführen:
- Ist Ihr Grundstück eher klein und schattig gelegen, sollten Sie in Ihrem Vorgarten auf größere Hecken und Bäume verzichten und stattdessen luftige Metall- oder Holzzäune nutzen, um den Bereich optisch zu vergrößern.
- Eine Wegbreite von circa 1,30 Metern ist für einen kleinen Vorgarten meist schon ausreichend.
- Die Materialwahl des Weges sollte vom Baustil des Hauses und ihrem Geschmack inspiriert werden: Ein modernes Haus kann durch einen Vorgarten mit schlichtem Plattenweg und eleganten Beeten mit Gräsern noch edler erscheinen.
- Ein Vorgarten mit vielen bunten Blumen und verspieltem Dekor passt eher zu einem Landhaus.
- Sie können den Vorgarten auch farblich an Ihr Heim anpassen, indem Sie die Farbe der Haustür, Vorhänge oder Häuserwand in Ihren Blumenbeeten wiederspiegeln.
- Greifen Sie Materialien wie Holz, Sandstein, Beton, Granit oder Klinker auch in die Gestaltung Ihres Vorgartens auf und verwenden Sie diese für Beeteinfassungen, Wege oder Dekorationen.
3. Planen Sie eine jahreszeitliche Abfolge der Pflanzen!
Eine jahreszeitliche Abfolge der Pflanzen in Ihrem Vorgarten hat den Vorteil, dass Sie sich das gesamte Jahr über an einer blühenden Farbenpracht erfreuen können. Wenn Sie Ihren Vorgarten bepflanzen, sollten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung der immergrünen Pflanzen, wie Buchsbaum oder Rhododendron, achten. Auch im Winter wird Ihr Vorgarten dann nicht kahl oder öde aussehen. Kombinieren Sie langblühende Pflanzen, wie Katzenminze oder Phlox, mit einzelnen Kurzblühern, wie Mohn, Narzissen oder Tulpen. Damit unschöne Lücken vermieden werden, können Sie Frühlingsblüher vor Herbstblüher pflanzen, die durch Ihre dichten Blätter kahle Stellen füllen. Bedenken Sie auch, dieselbe Pflanzenart an mehreren Stellen in Ihrem Garten zu verpflanzen, um durch die Wiederholung ein stimmiges und harmonisches Farbenspiel zu erzeugen. Entscheiden Sie sich am besten für zwei bis drei Grundtöne
4. Nutzen Sie Pflanzkübel zur kostengünstigen und schnellen Begrünung!
Die Nutzung von Pflanzenkübeln in die Vorgartengestaltung hat nicht nur dekorative Vorteile, sondern ermöglicht auch eine schnelle und abwechslungsreiche Begrünung. Je nach Kübelgröße können Sie Ihre Pflanzen flexibel umstellen und neu anordnen. Gleichzeitig können Sie der Jahreszeit entsprechende Blumen in Ihren Vorgarten integrieren oder auch mehrjährige Pflanzen in Kübel einsetzen.

Ein moderner Vorgarten mit viel Pflaster kann dank passender Pflanzenkübel dennoch in buntem Grün erstrahlen. Es bietet sich Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Pflanzenkübeln, die somit harmonisch an Ihr Haus und den restlichen Vorgarten angepasst werden können. Neben verschiedenen Größen, Formen und Farben, können Sie zwischen klassischem Terrakotta, robustem Fiberglas oder modernem Edelstahl als Materialien wählen. Es gibt sogar Leuchtpflanzenkübel, die nachts Ihren Vorgarten erhellen und die Sicherheit Ihres Hauses erhöhen. Pflanzenkübel können außerdem als Sichtschutz, Raumteiler oder für Hochbeete genutzt werden. Besonders bei schlechtem Boden sind Pflanzenkübel die perfekte Lösung für eine gelungene Vorgartengestaltung.
5. Seien Sie vorsichtig bei der Vorgartengestaltung mit Bäumen!
Möchten Sie Ihre Einfahrt gestalten, müssen Sie bei der Pflanzen einiges beachten. Besonders Bäume oder großwachsende Sträucher und Hecken, können für den Vorgarten zum Problem werden. Hochwachsende Bäume in der Einfahrt können nicht nur Ihr Haus beschädigen, den Nachbarn stören oder durch den herbstlichen Laubfall viel Arbeit verursachen, sondern sie stehlen anderen Pflanzen und Ihrem Haus auch das Licht. Möchten Sie dennoch einen Baum in Ihren Vorgarten integrieren, sollten Sie klein bleibende Bäume mit Kugelkrone, säulenförmigen oder überhängendem Wuchs wählen. Es bieten sich Zierapfel, Kugelahorn, Weißdorn, Kugeltrompetenbaum Kugelrobinie oder Hartriegel für die Vorgartengestaltung an. Ein kleiner Hausbaum in ihrer Einfahrt kann Struktur geben und wird somit ein wahres Schmuckstück für Ihren Vorgarten darstellen.
6. Nutzen Sie den Vorgarten als Pufferzone!
Da der Vorgarten die Übergangszone von der öffentlichen Straße in Ihren privaten Wohn- und Lebensbereich darstellt, können Sie diesen auch als Pufferzone gestalten. Je nach Größe des Vorgartens können Hecken, Mauern oder Pflanzenkübel Lärm und fremde Blicke von der Straße auf Ihr Haus abschirmen. Gleichzeitig schaffen Sie einen weiteren privaten Raum, indem Sie entspannt sitzen und die Natur genießen oder Ihre Kinder spielen können. Zäune können mit Ranken- und Kletterpflanzen oder auch Blumentöpfen als Garnierungselemente verziert werden. Dekorieren Sie kleinere Mauern mit Steinen und Blumen gefüllten Gabionen, die Ihre Mauer nicht nur höher erscheinen lassen und somit den Schall- und Sichtschutz verbessern, sondern sich auch als echter Hingucker gestalten. Auch eine Wand aus gestapeltem Brennholz dient dem Sichtschutz und ist gleichzeitig ein Eyecatcher. Möchten Sie das Holz im Winter auch für den Kamin nutzen, sollten Sie einen Rahmen mit Dach um die Wand bauen, um das Holz vor Nässe zu schützen.
7. Möchten Sie den Vorgarten als Begegnungsbereich gestalten?
Anstatt sich von der Außenwelt abzuschirmen, können Sie Ihren Vorgarten auch als Begegnungsbereich gestalten, der Nachbarn einlädt, zu einem Plausch innezuhalten. Eine Bank im Vorgarten erleichtert nicht nur Ihr Leben, sondern sieht auch einladend und dekorativ aus. Ob Sie nach einem Großeinkauf erstmal Ihre Taschen ablegen und eine Minute durchatmen, sich mit den Nachbarn über Neuigkeiten unterhalten oder Ihren Kindern beim Spielen zu schauen wollen, eine Vorgartenbank kommt immer gelegen. Der Vorgarten muss nicht nur ein Durchgangsraum sein, sondern kann aktiv als Ort zum Arbeiten, Entspannen oder Kommunizieren genutzt werden. Eine hübsche Gartenbank lässt jeden Vorgarten freundlich und einladend erscheinen. Besonders große Einfahrten bieten sich an, um eine ganze Sitzecke zu integrieren.
8. Integrieren Sie Briefkasten, Mülltonnen und Co. in die Gestaltung des Vorgartens!
In vielen Vorgärten befinden sich auch die Mülltonnen, der Briefkasten oder ein Abstellplatz für Fahrräder. Diese Elemente sollten dekorativ in den Vorgarten integriert werden, um das Gesamtbild nicht zu verunstalten. Mülltonnen können mit Holz oder Metall verkleidet oder hinter Hecken und in Abstellräumen positioniert werden. Kombinieren Sie die Vorrichtung mit den Pflanzen in Ihrem Garten, so dass auch ein möglicher Geruch vom Duft blühender Blumen überdeckt wird. Blickdichte Hecken wie Thujen, Eiben oder Kirschlorbeer bieten sich hervorragend an, um die unattraktiven Müllboxen zu verstecken. Pflanzenkästen mit Stauden oder Rankengitter mit Clematis, Efeu oder wildem Wein bieten sich ebenfalls für den Sichtschutz der Tonnen an. Ein moderner Vorgarten kann auch Müllboxen aus Holz und Metall oder einen Sichtschutz aus Glaswänden mit bedruckten Motiven verwenden. Fahrradabstellplätze können auch durch pflanzliche oder andere Sichtbarrieren versteckt werden. Es könnte sich auch anbieten, den Abstellplatz in die Garage oder das Carport zu integrieren. Ein dekorativer Briefkasten ist Teil der Visitenkarten Ihres Vorgartens und Grundstücks. Beachten Sie bei der Planung und Gestaltung Ihres Vorgartens, dass alle Elementen harmonisch zusammen passen und auch den Stil des Hauses aufnehmen. Ein kunterbuntes Durcheinander bringt Unruhe in den Vorgarten.
9. Geben Sie Ihrem Vorgarten Struktur durch Wege und Mauern!
Ein Weg durch den Vorgarten ist essentiell, um zum Haus zu gelangen. Planen Sie Ihren Vorgartenweg so schmal wie möglich und so breit wie nötig. Damit zwei Personen problemlos aneinander vorbei laufen können, sollten Sie eine Mindestbreite von 120 Zentimetern einplanen. Als Material eignen sich für den Weg Betonstein, Klinker, Granitpflaster oder Naturstein, aber auch Kies oder Rindenmulch können genutzt werden. Ihr Vorgarten kann insgesamt kreativ mit Kies gestaltet werden. Hierbei sollte nicht nur der Weg aus Kiesbelag bestehen, sondern auch pflegeleichte Kiesbeete angelegt werden, um ein harmonisches Bild zu erschaffen. Verwenden Sie Naturstein für Ihren Weg, können Sie auch passende Steinmauern in Verbindung mit einer üppigen Bepflanzung in Ihren Vorgarten integrieren. Moderne Steinplatten bieten sich ebenfalls an, um einen pflegeleichten und ordentlichen Vorgarten zu gestalten. Farbakzente durch Pflanzenkübel und Töpfe oder eine Gartenbank runden das Bild noch ab.
10. Seien Sie kreativ in der Gestaltung!
Wenn Sie Ihren Vorgarten anlegen, sollten Sie sich Raum für Kreativität lassen. Natürlich sollten Ihr Vorgarten und auch der restliche Garten zum Baustil des Hauses und in die Umgebung passen, um ein stimmiges Bild zu erschaffen. Dennoch sollte Sie dies nicht daran hindern, kreative Elemente in Ihre Vorgartengestaltung einfließen zu lassen. Kombinieren Sie beispielsweise Pflanzen verschiedener Höhe und Farbe miteinander, um ein attraktives Bild zu kreieren. Ihre Beete müssen nicht nur quadratische sein. Gestalten Sie runde und ovale Beete, Hochbeete oder Schneckenbeete kombiniert mit Steinen oder einem kleinen Holzzaun. Wasserspiele lassen sich auch hervorragend als Blickfang in den Vorgarten einbinden. Ob Brunnen, Becken oder Quellstein, ein Wasserspiel bringt Bewegung in die Einfahrt und spiegelt gleichzeitig Naturverbundenheit wieder. Auch Insektenhotels und Vogelhäuser oder Findlinge und Steine stellen Natur und Wildheit dar. Integrieren Sie auch Rankenbögen, Laternen oder andere Dekorelemente, insofern Sie zu Ihrem Stil passen. Entscheiden Sie sich doch für eine exotische Variante und gestalten Sie einen asiatischen Vorgarten mit Kies, Moos, Bambus und einer Buddhafigur. Ein Vorgarten im Landhausstil kann durch eine Sonnenuhr, ein Wagenrad oder eine Vogelscheuche noch authentischer wirken. Auch ein englischer Vorgarten mit vielen Rosen, bunten Stauden und einer Bank aus Gusseisen überzeugt durch seinen romantischen Charme und ein idyllisches Gesamtkonzept.