Ganz oben, direkt unter dem Dach wohnen: Für den einen ist es aufgrund der Dachschrägen und des begrenzten Platzes ein No-Go. Für den anderen ist es dagegen ein absoluter Wohntraum, wenn er es sich unter den schrägen Wänden gemütlich machen kann und den Regen auf den Dachfenstern prasseln hört. Die klassischen Schwachstellen – wenig Platz, wenig Licht und kein Balkon – lassen sich aber natürlich nicht leugnen. Mit einer Balkonaustrittsgaube können Sie jedoch hinter alle drei Punkte einen Haken setzen.
Alles auf einen Blick:
- Eine Balkonaustrittsgaube ist eine Dachgaube mit Balkon oder angeschlossener Dachterrasse.
- Sie muss groß und hoch genug sein, damit der Einbau einer bis zum Boden reichenden Tür möglich ist.
- Vorteile sind das deutlich größere Platzangebot in der Wohnung unter dem Dach sowie maximale Lichtversorgung.
- Ein angeschlossener Dachbalkon ist unter Dachwohnungen eine Seltenheit und wertet die Immobilie deutlich auf.
- Häufig werden Fertiggauben verbaut, bei denen Gaube und Austrittsfläche bereits miteinander verbunden sind.
- Wegen des Balkons ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie sich beim Bauamt eine Baugenehmigung holen müssen. Ginge es nur um eine Dachgaube, reicht in manchen Bundesländern auch ein Kenntnisnahmeverfahren aus.
- Rechnen Sie für eine Gaube in der einfachsten Ausführung mit Preisen ab 8.000 Euro. Hinzu kommen Montage- und Lieferkosten.
- Individuelle Lösungen und spezielle Wünsche erhöhen den Preis deutlich.
Eine Dachgaube mit Balkon
Selbst eine einzelne Dachgaube hat schon sehr viele, positive Effekte auf die Räumlichkeiten direkt unter dem Dach. Wenn daran auch noch ein Balkon angebaut ist, haben Sie nicht nur mehr Licht und Platz innerhalb der Wohnung, sondern auch noch ein Plätzchen an der frischen Luft geschaffen.
Was ist eine Balkonaustrittsgaube?
Unter dem sperrigen Begriff versteht man eine Dachgaube, an die direkt ein Austritt, also ein Balkon oder eine Dachterrasse, angebaut ist. Oft ist die gesamte Front bodentief verglast und hat mehrere Türen. So sorgt eine Dachgaube zum einen für maximalen Lichteinfall, zum anderen für die bestmögliche Belüftung bei geöffneten Türen.
Ist die sogenannte Austrittsfläche noch nicht vorhanden, sondern noch in Planung, muss solange außen vor den Türen ein Geländer montiert werden.
Keine Balkonaustrittsgaube ist beispielsweise eine Dachloggia. Zum einen fehlt hier eine Gaube, zum anderen befindet sich der Austritt innerhalb der Gebäudehülle, grenzt also an drei Seiten direkt an die Dachfläche an. Nach vorne ist er mit einem Gitter oder einer Mauer gesichert.
Was sind die Vorteile einer Dachgaube mit Austritt?
Der große Pluspunkt einer Balkonaustrittsgaube ist der, dass sie genau an den typischen Schwachstellen einer Dachwohnung ansetzt und diese verbessert oder sogar ganz aufhebt.
Ein Klassiker, mit dem Bewohner einer Dachgeschosswohnung häufig zu tun haben, ist beispielsweise eine deutlich eingeschränkte Wohn- und Nutzfläche aufgrund der Dachschrägen. Wenn nur wenige oder keine Dachfenster vorhanden sind, kommt ein dunkler Wohnbereich ohne natürlichen Lichteinfall hinzu. Die Fenster an den Giebelseiten reichen oft einfach nicht aus.
Durch eine Dachgaube mit Balkon oder Dachterrasse…
- gewinnen Sie beträchtlich an Wohnraum hinzu
- erhöht sich die Raumhöhe
- werden die Räume heller
- verbessern sich Wohnkomfort und Lebensqualität
- steigert sich der Wert des Hauses
Einbau und Baurecht
Am einfachsten ist der Einbau einer Fertiggaube. Dabei sind Dachbalkon und Dachgaube bereits miteinander verbunden, werden als ein einziges Bauteil zu Ihnen geliefert und mit dem Kran aufs Dach gehoben.
Wie verbindet man Dachgaube und Balkon?
Dachgauben werden besonders häufig als Fertiggauben montiert. Das gilt natürlich auch für Balkonaustrittsgauben. Hierbei ist der Austritt bereits fest an der Dachgaube verankert.
Das bedeutet, Sie bekommen Ihren Dachanbau fix und fertig zu sich nach Hause geliefert, wo er nur noch mit einem Kran auf den abgedeckten Bereich aufgesetzt und eingebaut wird. Die fachmännische Abdichtung entlang der Kante zwischen Gaube und Dach sowie die Wärmedämmung sind dabei sehr wichtig und sollten nur von Profis durchgeführt werden.
Natürlich ist es auch möglich, vorerst nur eine Gaube mit bodentiefen Fenstern einbauen zu lassen und einen Austritt später nachzurüsten. Für die Zeit ohne Austrittsfläche werden vor der Tür einfach Gitter angebracht, sodass kein Bewohner oder Besucher abstürzen kann. Erkunden Sie sich in diesem Fall beim Hersteller, ob die Gaube für den nachträglichen Anbau geeignet ist.
Sofern der Austritt am Dach anschließend keine extra Stützen erhält oder nicht auf einem Anbau im unteren Stockwerk des Hauses aufliegt, ist seine Tiefe auf ein bestimmtes Maß beschränkt. Standardmäßig ist eine Tiefe von etwa 1,40 Meter.
Eine grundlegende Voraussetzung für eine Balkonaustrittsgaube ist eine ausreichend große Dachfläche.
Ist für eine Balkonaustrittsgaube eine Genehmigung nötig?
Eine Balkonaustrittsgaube muss in der Regel von der zuständigen Baubehörde genehmigt werden. Das liegt vor allem am Austritt, da dieser aus der Gebäudehülle herausragt und möglicherweise bestimmte Baulinien überschreitet. Außerdem beeinflusst ein Balkon das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes erheblich. Manche Gemeinden haben diesbezüglich sehr strenge Vorgaben und können bei nicht genehmigten Bauprojekten einen Rückbau durchsetzen.
Ginge es nur um eine Dachgaube, wäre dafür nicht in jedem Bundesland zwangsläufig eine Genehmigung notwendig. Teilweise reicht auch ein Kenntnisgabeverfahren aus. Das bedeutet, dass Sie Ihr zuständiges Bauamt lediglich über Ihr Bauvorhaben informieren müssen. An die Bauvorschriften müssen Sie sich aber in jedem Fall halten.
Preise
Während eine einzelne Gaube finanziell noch nicht besonders ins Gewicht fällt, müssen Sie bei einer Balkonaustrittsgaube mit mehreren Tausend Euro rechnen. In einer Dachwohnung ist sie eben etwas ganz besonderes und trägt zu einem höheren Wohnkomfort bei.
Wie viel kostet eine Balkonaustrittsgaube?
Um den ungefähren Preis einzuschätzen, sind viele Faktoren von entscheidender Bedeutung: angefangen bei der Größe und Gaubenart, über die Maße und Anzahl von Fenstern und Türen bis hin zum verwendeten Material.
Hinzu kommt die Größe des Dachbalkons, die Art des Geländers und ob zusätzliche Stützen nötig sind oder nicht. Großen Einfluss auf den Preis hat zudem die Frage, ob es sich um eine Fertiggaube handeln soll, oder ob die Gaube erst vor Ort von Grund auf errichtet wird. Auch die Transportkosten hängen davon ab, wie weit der Hersteller entfernt ist und wie sperrig Ihre Gaube zu liefern ist.
Es ist daher kaum möglich, Ihnen einen ungefähren Preis zu nennen. Lassen Sie sich am besten von mehreren Herstellern oder Fachbetrieben Angebote machen und vergleichen Sie sorgfältig die enthaltenen Leistungen. Als Anhaltspunkt können Sie sich daran orientieren, dass Fertiggauben ohne Austritt in der einfachsten Ausführung zwischen 3.000 und 5.000 Euro kosten. Für eine Balkonaustrittsgaube brauchen Sie aber natürlich bodentiefe Fenster beziehungsweise Türen sowie eine Balkonfläche und ein Geländer. Planen Sie mindestens 8.000 Euro aufwärts ein. Vergessen Sie nicht, dass noch Montage- und Lieferkosten hinzukommen.
Wer spezielle Wünsche hat, oder aufgrund der baulichen Konstruktion des Hauses eine individuelle Lösung benötigt, muss mit deutlich höheren Kosten für seine Gaube mit Dachbalkon rechnen.
Fazit
Eine Dachgaube lässt sich problemlos mit einem Balkon oder einer Dachterrasse verbinden. Dafür muss die Gaube natürlich groß und hoch genug sein, sodass genügend Platz für mindestens ein bodentiefes Fenster oder eine Tür ist. Häufig ist die gesamte Front der Gaube verglast. Dadurch dient die Gaube nicht nur als Zugang zum Dachbalkon oder zur Dachterrasse, sondern sorgt auch für eine maximale Lichtversorgung. In den oft dunklen Wohnräumen im Dachgeschoss ist das ein besonderer Vorzug.
Dachgauben mit Austritt gibt es oft als fertiges Bauteil. In diesem Fall bekommen Sie die Gaube komplett fertig nach Hause geliefert, wo sie nur noch mit dem Kran an die richtige Stelle am Dach gehoben und dann direkt eingebaut wird. Eine Balkonaustrittsgaube zählt jedoch zur kostenintensiven Luxusausstattung: Sie sollten mit mindestens 8.000 Euro rechnen, eher mehr.
Erkunden Sie sich rechtzeitig vor dem Einbau bei der Baubehörde Ihrer Gemeinde, ob Sie für Ihr Vorhaben eine Baugenehmigung brauchen, und wie wahrscheinlich es ist, dass Sie diese auch bekommen. Denn während eine einzelne Gaube nicht einmal in jedem Bundesland zwangsläufig genehmigt werden muss, kann Ihnen der zugehörige Balkon einen Strich durch die Rechnung machen.